ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 59 Ergebnisse |
Gerhard Marcks
1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Deutscher Bildhauer und Grafiker. Schüler von August Gaul u. Georg Kolbe. 1918 Lehrer an die Kunstgewerbeschule Berlin. 1919 Berufung an das Staatliche Bauhaus in Weimar durch Walter Gropius, dort übernimmt er die Leitung der Töpferabteilung in Dornburg. 1925 Professur an der Kunstgewerbeschule auf Burg Giebichenstein in Halle. 1933 wegen seines Einsatzes für die jüdischen Lehrkräfte vom Dienst enthoben. 1946 Berufung durch Friedrich Ahlers-Hestermann an die Kunstschule nach Hamburg, ab 1950 freischaffend in Köln tätig. Marcks gewann zahlreiche Preise, u.a. 1928 den Villa-Romana-Preis des Deutschen Künstlerbundes, 1949 die Goetheplakette der Stadt Frankfurt am Main und 1954 den Großen Kunstpreis des Landes Nordrhein-Westfalen. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Bremer Stadtmusikanten am dortigen Rathaus.
464 Gerhard Marcks "Tower of Babel". 1957.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Künstlerbuch mit vier ganzseitigen Holzschnitten sowie Titelblatt und Schlusszeile auf Bütten. Illustrationen zu Thomas Merton "The Tower of Babel", 1957. Handgedruckt von Richard von Sichowsky, Hamburg. Exemplar 122 von 250. Im Impressum vom Autor und Künstler signiert sowie nummeriert. Im originalen Halbpergamenteinband und originalen Pappschuber.
WVZ Lammek H 487.
Vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels als eines der schönsten Bücher des Jahres 1957 ausgezeichnet.
U.re. Ecke des Einbandes leicht gestaucht. Schuber griffspurig, mit vereinzelten Flüssigkeitsflecken sowie re. leicht lichtrandig.
Einband 38,5 x 27 cm, Schuber 39,3 x 27,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
626 "Leuchterreiter". Gerhard Marcks für Meissen. 1919.
Gerhard Marcks 1889 Berlin – 1981 Burgbrohl/Eifel
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modell-Nr. "F 273" und die geprägte Bossierer-Nr. "34".
Ausformungszeitraum: 1934–45.
Seltene staffierte Ausführung. Gegenstück zu Modell-Nr. "F 272".
Lit.: Sabine Bergmann, Thomas Bergmann: Meissener Künstler-Figuren: Modellnummern A 100 – Z 300. Karlsruhe 2010. S. 485, KatNr. 977.
Martina Rudloff (Hrsg.): Gerhard Marcks: 1889 – 1981;
...
> Mehr lesen
H. 22,6 cm, L. 19,8 cm, T, 7,2 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.