ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Auktion 82 | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 5 Ergebnisse |
Jean-Antoine Watteau
1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Maler des französischen Rokoko. Im Alter von zehn Jahren Lehrling bei dem Maler Jacques-Albert Gérin. 1702 Umzug nach Paris und Schüler Claude Gillots, von dem er die Vorliebe für Darstellungen aus Bühnenstücken übernahm. Im Palais du Luxembourg Studium der Gemälde von Rubens. Ab 1708 an der Königlichen Akademie für Malerei und Skulptur studierend. 1720/21 Reise nach London. Mit seinen fêtes galantes in Form von Schäferstücken, festlicher Gesellschaften, ländlichen Vergnügungen und Schauspielerdarstellungen schuf er zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine neue Bildgattung.
603 "Scaramuz und Columbine". Johann Joachim Kändler für Meissen. 1741.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Gabriel Huquier 1695 Orléans – 1772 Paris
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Rückseitig die Schwertermarke in Unterglasurblau. Unterseitig mit geritzter Modell-Nr. "250", geprägter Bossierer-Nr., Jahreszeichen und Maler-Nr.1. Wahl.
Ausformungsjahr: 1962.
In den Taxa heißt es: "1. Groupgen von feiner Größe, da eine Dame auff dem Rasen sizt, mit sauber Frisirten Haaren, u. einem Negligentmüzgen, in der lincken Hand ein Noten-Buch
haltend und singend, mit der rechten den Tact
...
> Mehr lesen
H. 19 cm.