ONLINE-KATALOG
AUKTION 82 | 21. Juni 2025 |
Gemälde 17.-19. Jh.
Gemälde Moderne
Gemälde Nachkrieg/Zeitgen.
Grafik 16.-19. Jh.
Grafik Moderne
Grafik Nachkrieg/Zeitgen.
Fotografie
Plastik / Skulpturen
Figürliches Porzellan
Europäisches Porzellan
Fayence / Steinzeug
Schmuck / Accessoires
Uhren
Europäisches Glas
Europäisches Kunsthandwerk
Mobiliar / Interieur
Asiatika
Japanische Kunst
![]() |
mehr Suchoptionen |
681 Bildplatte "Der Eremit". Robert Werlich. Wohl um 1928.
Robert Werlich 1877 ? – 1951 ?
Salomon Koninck 1609 Amsterdam – 1656 ebenda
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Signiert u.re. "R. Werlich". Auf der Rahmenrückseite von fremder Hand mit Angaben zum Künstler und zur Vorlage versehen. In einem ebonisiertem Kehlrahmen.
Nach dem Gemälde von Salomon Koninck "Der Eremit", Öl auf Leinwand, 1643, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Gemäldegalerie Alte Meister, Gal.-Nr. 1589.
Glasur unscheinbar kratzspurig.
BA. 14,5 x 10,3 cm, Ra. 25,3 x 21,2 cm.
682 Bildplatte "Gute Nacht". Robert Werlich. 1. H. 20. Jh.
Robert Werlich 1877 ? – 1951 ?
Georg Hom 1938 Frankfurt am Main – 1911 Berlin
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Signiert u.li. "R. Werlich". Verso geritztes Kreuz und geprägte Nummer "107". In einem breiten, goldfarbenen Kehlrahmen.
Nach einem Gemälde des Bildnismalers Georg Hom.
Glasur unscheinbar kratzspurig. Rahmen minimal berieben.
14,7 x 10 cm, Ra. 26,3 x 21,7 cm.
683 Bildplatte "Psyche". Robert Werlich. 1. H. 20. Jh.
Robert Werlich 1877 ? – 1951 ?
Wilhelm Kray 1828 Berlin – 1889 München
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben bemalt. Signiert u.re. "Werlich". Verso geritztes Kreuz und geprägte Nummer "107". In einem breiten goldfarbenen Kehlrahmen.
Nach dem Gemälde von Wilhelm Kray "Psyche mit Schmetterling am Seeufer", um 1870/1880.
Glasur unscheinbar kratzspurig.
14,5 x 9,9 cm, Ra. 26,3 x 21,8 cm.
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Eduard Böhm 1824 Mechenbach – 1888 Dresden
Porzellan, glasiert, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Verso mit der geprägten Zeptermarke und dem geprägten Formerzeichen "H", der geritzten Größenangabe "13 1/4–11 1/4" sowie handschriftlichen Annotationen. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
Provenienz: Nachlass des Malers Richard Böhm (1858 Dresden – 1947 Lauscha), Sohn des Malers Eduard Böhm.
Zur Vorlage vgl.: Peter Paul Rubens (Werkstatt) "Dianas Heimkehr von der Jagd", um 1616, Öl auf Leinwand,
...
> Mehr lesen
29 x 34 cm, Ra. 50 x 44 cm.
685 Sehr seltene Ansichtentasse "Tharandt". Samuel Mohn (Werkstatt), Dresden. Wohl um 1810.
Samuel Mohn d.Ä. 1762 Niederklobikau bei Merseburg – 1815 Dresden
Heinrich Robert Bergmann 1826 Waldheim – 1883 ebenda
Johann Gottfried Abraham Frenzel 1782 Dresden – 1855 ebenda
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, partiell vergoldet. Zylindrische Tasse mit Ohrenhenkel. Mit einer für die Werkstatt Samuel Mohns typischen unterliegenden Kupferumdruck-Umrissanlage nach der Federzeichnung von Christian Gottlob Hammer "Burgruine, Badehaus und Promenade von Tharandt", 1810, Albertina, Wien, InvNr. 15052. Rückseitig ein aus einer Wolke ragender Arm mit Blumen. Unterseitig in Aufglausfarbe signiert "S Mohn fec", mit der Prägemarke "B" sowie mit
...
> Mehr lesen
H. 6,3 cm.
686 Schokoladentasse und Présentoir mit Camaieumalerei. Wien. Um 1740.
Wiener Porzellanmanufaktur 1718 Wien
Rudolf Weigang 1877 Bautzen – 1960 Menden, Sauerland (?)
Porzellan, glasiert, in Schwarzlotmalerei und Aufglasurpurpur, -eisenrot und -grün staffiert, die Ränder mit Goldspitzenbordüre. Am Boden mit dem Bindenschild in Unterglasurblau, die Tasse mit gestempelter Weissdreher-Nr. "5", die Untertasse mit undeutlicher Maler-Nr.
Provenienz: Norddeutscher Privatbesitz; Sammlung Rudolf Weigang, Bautzen, Dresden.
Zur Form und Bemalung bei Meissen vgl.: Ullrich Pietsch/ Hetjens Museum: Kostbarkeiten aus deutschen Privatsammlungen. München 1997. S. 106, Kat.-Nr. 71, S. 225, Kat.-Nr. 181 und S. 227, Kat.-Nr. 184.
Untertasse mit alter Restaurierung, diese beschädigt. Standring der Tasse mit sehr kleinen Chips. Vergoldung und Malerei partiell berieben.
H. 7 cm, D. 14 cm.