|

|
|
011
Albert Ernst Mühlig "Sommernachmittag". Um 1880/90.
Albert Ernst Mühlig 1862 Dresden – 1909 ebenda
Mischtechnik auf Papier, auf Malpappe aufgezogen. Signiert u.li, verso von fremder Hand (?) betitelt. Im originalen Stuckrahmen. Leichte Wasserspur und minimale Wischspuren im linken Bereich der Arbeit. Retusche am oberen Bildrand im Bereich des Himmels (ca. 8 x 8 cm).
|
61 x 94 cm. |
|
850 € |
|
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
019
Marie Mizi Wunsch Marie Wunsch "Kleines Geheimnis". Um 1880.
Marie Mizi Wunsch 1862 Gersthof (b. Wien) – 1898 Meran
Öl auf Holz. Signiert u.re. Im Rahmen. Firnis mit leichten Verlaufsspuren im unteren Bildbereich.
|
31,8 x 20,8 cm. |
|
1.600 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.080 € |
|
|
|
033
Josef Hegenbarth "Liegender Hund". Um 1949.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
Mischtechnik. In Tusche signiert o.re. Verso in Blei betitelt und bezeichnet "unverkäuflich". Verso: "Straßenverkaufsszene". Mischtechnik. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Verso Reste einer alten Montierung. WVZ Zesch B V 703. Vgl.: Katalog der 5. Berliner Kunstauktion (des Staatlichen Kunsthandels). Berlin. 1984. Nr. 89 mit Abb.
|
33,4 x 39,2 cm. |
|
3.500 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
3.200 € |
|
|
|
035
Gussy Hippold-Ahnert "Liegender Akt". 1931.
Gussy Hippold-Ahnert 1910 Berlin – 2003 Dresden
Öl auf Holz, Tempera untermalt. Signiert und datiert u.li. Verso handschriftlich auf einem Papieretikett bezeichnet und nochmals signiert. Im Rahmen. Zwei minimale Fehlstellen in der Malschicht im Bereich des Vorhangs und der Decke. WVZ Krella 12.
Der "Liegende Akt", ein Werk aus dem reifen Frühwerk der Künstlerin, zeigt eindrucksvoll die künstlerische Qualität ihrer Arbeiten aus der Akademie-Zeit, in welcher sie als Dix-Schülerin ausgehend vom Verismus und der Neuen Sachlichkeit ihren eigenen Stil zu entwickeln begann. Vgl.: Gussy Hippold-Ahnert. Menschenbild. Ausstellungskatalog. Coswig, 1997. S. 18 mit Abb.
|
45 x 67,5 cm. |
|
3.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
7.000 € |
|
|
|
037
Erhard Hippold "Elbe mit Loschwitzer Brücke" (Blaues Wunder). 1931.
Erhard Hippold 1909 Wilkau – 1972 Bad Gottleuba
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso auf dem Rahmen und Keilrahmen nochmals signiert, originales Papieretikett des Künstlers mit Adressangabe und Betitelung. Im originalen Rahmen.
Erhard Hippold war nicht nur Graphiker, sondern auch ein hervorragender Maler. Das Gemälde "Elbe mit Loschwitzer Brücke" zählt zu seinem realistisch expressiven Werk, in welchem er vor allem Stadtlandschaften und Portraits schuf. Die dunklen, zurückhaltenden Farben sind Ausdruck seiner subjektiv empfundenen Wirklichkeit und typisch für seine in den 1930er Jahren entstandenen Arbeiten.
|
45 x 90,5 cm. |
|
2.800 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.500 € |
|
|
|
045
Johannes Kühl "Die fleissigen Hände" (Die Schwester des Künstlers). 1941.
Johannes Kühl 1922 Dresden – 1994 Bautzen
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.li. Im Rahmen.
|
62,5 x 47 cm. |
|
3.800 € |
|
|
|
|
|
050
Karl Kunz "Siesta". 1935.
Karl Kunz 1905 Augsburg – 1971 Frankfurt a.M.
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u. re. Im braunen Holzrahmen der Zeit, dieser mit kleiner Splitterung u.re. WVZ Denk/ Krügl 39, nicht im WVZ Schmidt.
Es handelt sich bei dem Gemälde um eines der 32 erhaltenen Gemälde aus dem Frühwerk des Künstlers. Alle anderen Arbeiten wurden in der Nacht vom 25./26. Februar 1944 bei einem Bombenangriff auf Augsburg zerstört.
|
118 x 85 cm. |
|
3.800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
10.000 € |
|
|
|
081
Christian Gottlob Hammer "Schloß Walbeck am Harz". Um 1830.
Christian Gottlob Hammer 1779 Dresden – 1864 ebenda
Altkolorierte Umrißradierung nach einer Zeichnung von A. Balzer. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet. Sehr guter Druck mit schönem, frischen Kolorit. Blatt leicht angestaubt, minimaler, hinterlegter Einriß am oberen linken Blattrand, kleines Löchlein (D. 1mm) am linken Blattrand. In der Darstellung leichte vertikale Knickspuren.
|
St. 39,8 x 52,5 cm, Bl. 43,4 x 59 cm. |
|
1.100 € |
|
|
|
|
|
085
Karl Robert Kummer "Red Noses, New Brighton". Um 1851.
Karl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Aquarell auf festem Papier. Signiert u.re. Verso in Blei nochmals signiert und in Tusche betitelt. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Ränder außerhalb der Darstellung mit leichter Faltung (ca. 2 mm). Aufgenommen in das WVZ von Elisabeth Nüdling.
|
24,2 x 37,7 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
800 € |
|
|
|
228
Georg Baselitz "Landschaft". 1972/73.
Georg Baselitz 1938 Deutschbaselitz – lebt in Derneburg
Radierung mit Tonplatte. In Blei signiert und datiert u.re, u.li. bezeichnet: "Probedruck für Ralf". Randbereiche des Blattes minimal angestaubt.
|
Pl. 36,2 x 48,7 cm, Bl. 48,8 x 70,2 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.300 € |
|
|
|
309
Horst Janssen "Judith, Goltzius nach Spranger". 1976.
Horst Janssen 1929 Hamburg – 1995 Oldenburg
Radierung in Braun. In der Platte bezeichnet u.Mi., u.li. datiert. In Blei signiert und datiert u.re., u.li. nummeriert 4/200. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. WVZ Frielinghaus 118.
|
Pl. 54 x 34,5 cm. |
|
650 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
600 € |
|
|
|
344
Otto Paul Lange "Der verlorene Sohn". 1916.
Otto Lange 1879 Dresden – 1944 ebenda
Expressiver Holzschnitt. In Blei signiert u.re., bezeichnet "Hand-Selbstdruck" u.li. Hinter Glas im Passepartout gerahmt. Goldfarbene, profilierte Holzleiste. Minimal knickspurig.
|
32 x 22,5 cm (Stock). |
|
1.400 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.800 € |
|
|
|
406
Alice Sommer "Zwei Proletarierkinder". 1923.
Alice Sommer 1898 Dresden – 1982 Rotthalmünster
Kohlezeichnung. Datiert u.li. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
|
57,5 x 43 cm. |
|
1.100 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
470
Gerhard Altenbourg "Geschöpf im Ring". 1970.
Gerhard Altenbourg 1926 Rödichen-Schnepfenthal – 1989 Meißen
Farbholzschnitt. In Blei betitelt u.re., u.Mi signiert und datiert, u.li. nummeriert 2/50. Trockenstempel des Künstlers u.Mi. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
|
Stk. 42,5 x 34,2 cm, Bl. 50 x 40 cm. |
|
800 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
700 € |
|
|
|
488
Maurice Denis "Mädchen beim Kranzbinden". Ohne Jahr.
Maurice Denis 1870 Granville (Manche) – 1943 Paris
Farbige Kreide auf beigefarbenem Papier. In Blei monogrammiert u. re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. Schmale Modelleiste mit Goldauflage, partiell schwarz durchgerieben. Rechter und linker Blattrand mit kleinem, hinterlegtem und retuschiertem Einriß, untere rechte Ecke mit Fleck, minimale Knickspur am rechten Blattrand.
|
36,2 x 56,5 cm. |
|
3.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
535
Käthe Kollwitz "Gefangene, Musik hörend". 1925.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Lithographie. In Blei signiert u. re. Im Passepartout hinter Glas gerahmt. WZV Knesebeck 223 IIIa, WVZ Klipstein 203 IIa.
|
33,4 x 32, cm. |
|
2.400 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
Zuschlag |
|
2.200 € |
|
|
|
557
Hermann Max Pechstein "Die Willersalpe". Ohne Jahr (1930er Jahre).
Hermann Max Pechstein 1881 Zwickau – 1955 Berlin
Aquarell auf festem Papier. Monogrammiert u.li., verso in Blei handschriftlich betitelt "Allgäuer Alpen Die Willersalpe". Im Passepartout hinter Glas im silberfarbenen Holzrahmen der Zeit gerahmt. Im unteren Teil des Blattes minimale Frasspuren, kleiner Wasserfleck. Verso allseitig Reste einer alten Montierung aus bräunlichem Papier.
|
27,2 x 38,4 cm. |
|
6.000 € |
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %. |
|
|
|
|
616
Vase. Anzolo Fuga, A.v.e.M., Murano/ Italien. 1955.
Anzolo Fuga 1914 Murano – 1998
Farbloses Glas, zur Mündung orangefarben verlaufend. Zylindrische, zum Mündungsrand öffnende Form mit unregelmäßig welligem Rand. Im unteren Bereich drei umlaufende Bänder aus eingeschmolzene Murrinen aus grün und schwarz getöntem Glas. Wohl Teil der Dekoration für den Schah von Persien. Mündungsrand mit zwei winzigen Chips (1mm/ 2mm) und einseitig leichter Kratzspur.
|
H. 30,5 cm. |
|
3.500 € |
|
|
|
|
|
621
Schale "Siderale". Flavio Poli, Seguso Vetri d'Arte, Murano/ Italien. Um 1952.
Flavio Poli 1900 Choggia – 1984 Venedig
Olivgrün und beigebraun getöntes Glas, in konzentrischen Ringen angelegt. Runde, linsenartig flach gemuldete Form. Außenwandung mit originalem Klebeetikett. Mit minimalem Spannungsriß. Vgl.: Ricke, H.; Schmitt, E.: Italian Glass. Murano 1930-1970. New York, 1997. S. 240, Nr. 245 mit Abb.
|
H. 3,2 cm, D. 15,3 cm. |
|
1.500 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.300 € |
|
|
|
634
Deckenlampe. Pollio Perelda für Fratelli Toso, Murano/ Italien. 1957/60.
Pollio Perelda 1915 – 1984
Farbglas. Zylindrische Wandung, zur Öffnung sich leicht öffnend. Miteinander verschmolzene Murrine und Glasblättchen aus blaßviolettem, orangerotem, türkisfarbenem, kobaltblauem Glas. Zur Aufhängung dunkelblau verlaufend.
|
H. 42 cm (o. Aufhängung), D. 36 cm. |
|
2.800 € |
|
|
|
|
|
694
Otto Pilz Otto Pilz "Affe mit Mercedes-Stern". Ohne Jahr.
Otto Pilz 1876 Sonneberg/Thüringen – 1934 Dresden
Bronze, braun patiniert. Auf der Plinthe signiert. Schwarzer Marmorsockel.
Wohl als Einzelanfertigung des Künstlers für den 1. Niederlassungsleiter der Daimler-Motoren-Gesellschaft in Dresden - Wilhelm Herzing - angefertigt (Filialleiter 1909 - 1932). Wilhelm Herzing war der Ehemann der Malerin Minni (Hermine) Herzing.
|
H. 16,5 cm (o. Sockel). |
|
900 € |
|
|
Zuschlag |
|
2.000 € |
|
|
|
822
Kommode. Süddeutschland o. Österreich. Um 1790.
Nußbaum und Nußwurzel auf Weichholz furniert. Intarsien in Palisander, Ahorn und ebonisiertem Ahorn. Zweischübige, leicht geschweifte Front. Auf vier konischen Rundbeinen mit Kannelur. Die Schübe mit Friesfeldern. Seiten und Deckplatte mit Rechteckfeldern, von Scheibenfriesen umgeben. Originale Beschläge und Schlösser. Scheibenfurnier der Platte mit Fehlstellen. Die hinteren Beine alt stabilisiert. Linke obere Ecke des oberen Schubes angebrochen.
|
H. 81,5 cm, B. 78 cm, T. 51 cm. |
|
1.200 € |
|
|
Zuschlag |
|
3.200 € |
|
|
|
823
Kabinettschränkchen. Deutsch. 18./19 Jh.
Nußbaum und Pflaume auf Weichholz furniert. Filetband-, Faltstern- und Rosettenintarsien aus Bein, Palisander und anderen Hölzern. Dreiteilliger Aufbau. Zweitüriger, hochrechteckiger Korpus über einem Sockelkasten mit Schub. Auskragendes, sich stufenförmig verjüngendes Gesims. Im Innern 11 Schubkästen verschiedener Größe. Türen innen mit Dekorationspapier alt beklebt. Ursprünglich sicher auf vier Kugelfüße gesetzt. Schlüssel des Türschlosses und Schloß des Sockelschubs fehlt, Knopf dort ergänzt.
|
H. 46 cm, B. 43 cm, H. 29 cm. |
|
750 € |
|
|
Zuschlag |
|
1.600 € |
|
|
|
NACH OBEN
|

|
Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird,
sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)
|