KATEGORIEN

NACHVERKAUF
Suche mehr Suchoptionen
Nachverkauf 4 Ergebnisse
Katalog-Archiv 11 Ergebnisse

Paul Schultz-Liebisch

1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Deutscher Maler und Grafiker. Erlernte den Beruf des Dekorationsmalers. Verfolgte auf Anraten des deutschen Malers Hans Baluschek, Mitglied der Berliner Sezession, seinen künstlerischen Werdegang als Autodidakt. Eintritt in die KPD im Alter von 21 Jahren. Arbeit als Bühnenmaler im Ufa-Filmatelier in Berlin-Tempelhof. Malverbot durch das Nationalsozialistische Regime. Bis 1944 wohnhaft in Berlin-Wedding und Reinickendorf, aufgrund von Bombardements fast vollständiger Verlust seines Oeuvres. Politische Tätigkeit in der Widerstandsgruppe um Robert Uhrig. 1944 Einzug zur Wehrmacht, worauf er bald desertierte und sich bis Kriegsende versteckt hielt. 1946 Umzug nach Berlin-Pankow und Wiederaufnahme seines künstlerischen Schaffens. 1945–49 Entstehen des Zyklus 'Des Wahnsinns Ende', in welchem er die Kriegserlebnisse verarbeitet. 1951 Austritt aus der SED, aufgrund der Einschränkung der künstlerischen Freiheit. Freundschaft mit Paul Kuhfuss, Heinrich Burkhardt, Arno Mohr, Fritz Duda und Paul Rosié.

83. Kunstauktion | 08. November 2025

NACHVERKAUF

622   Paul Schultz-Liebisch, Berlin – Wiederaufbau am Dom. 1950.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Pinselzeichnung in Tusche. Signiert und datiert u.re. "P. Schulz-Liebisch 50". Im Passepartout montiert und hinter Glas in einer schmalen goldfarbenen Leiste gerahmt.

Leicht gebräunt, die Ränder mit leichten Stauchfalten.

20,3 x 27,5 cm, Ra. 37 x 44 cm.

Schätzpreis
280 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

156   Paul Schultz-Liebisch, Bulgarisches Dorf. 1974.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1974". Im Passepartout hinter Glas in einer grauen Leiste gerahmt.

In den Randbereichen die Farbschicht berieben und mit Materialverlust, der Firnis teilweise unregelmäßig.

29,7 x 23,9 cm, Ra. 41,5 x 35,8 cm.

Schätzpreis
350 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

157   Paul Schultz-Liebisch "Bulgarien – Kamenica". 1974.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1974". Verso betitelt sowie signiert und datiert "1974/11". Im weiß gefassten Künstlerrahmen.

Malschicht am o. Rand mit minimalem Materialverlust.

24 x 30 cm, Ra. 33 x 38,5 cm.

Schätzpreis
350 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *

82. Kunstauktion | 21. Juni 2025

NACHVERKAUF

159   Paul Schultz-Liebisch "Straße in Alt-Lübbenau mit Eingang zum Volkspark". 1964.

Paul Schultz-Liebisch 1905 Reinickendorf – 1996 Berlin-Pankow

Öl auf Hartfaser. Signiert und datiert u.li. "P. Schultz-Liebisch 1964". Verso auf einem Papieretikett typografisch betitelt. Im Passepartout hinter Glas in einer grauen Leiste gerahmt.

Malschicht vereinzelt mit Retuschen.

BA. 22,5 x 28 cm, Ra. 35,9 x 41,4 cm.

Schätzpreis
600 €

Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.5 % *



* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet.
(Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)

Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.
** Regelbesteuerte Artikel sind gesondert gekennzeichnet, zu Ihrer Information ist der Schätzpreis zusätzlich inkl. MwSt (brutto) ausgewiesen. Alle Aufrufe und Gebote sind Nettopreise. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.3.)

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ