ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 5 results | |
Catalogue Archive | 8 results |
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin
1763 Berlin
Gegründet durch Friedrich dem Großen, der selbst zu den wichtigsten Auftraggebern zählte. Zeptermarke als Signet. Unter seinem Neffen Friedrich Wilhelm II. zu einem technologisch führenden Unternehmen in Preußen. Ab 1810 Monopolstellung der preußischen Porzellanherstellung. Im Zweiten Weltkrieg Zerstörung der Manufakturgebäude und zeitweise Einstellung des Betriebs. Danach Wiederaufnahme des Betriebs im Ausweichquartier, ab 1957 wieder in den historischen Gebäuden.
791 Balusterhenkelvase mit Bataille-Szenen. KPM Berlin. Ende 19th cent.
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Unterseitig die Zeptermarke in Unterglasurblau sowie die geprägten Beizeichen "z" und "U".
Vergoldung am Mündungsrand und an den Henkeln minimal berieben.
H. 14,5 cm.
792 Tasse und Untertasse "Campagnerform". KPM Berlin. 1803– 1813.
Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin 1763 Berlin
Porcelain, glazed, aufglasurblauer Fond und Gold bzw. Goldreliefdekor. Unterseits jeweils mit unterglasurblauer Szeptermarke und aufglasurblauer Malereimarke. Die Tasse mit geprägter Nr. "33" sowie die Tasse unlserlich, wohl mit der Nr. "31".
Zur Form vgl.: Günter Schade, Walter Danz: Berliner Porzellan: zur Kunst- und Kulturgeschichte der Berliner Porzellanmanufakturen im 18. und 19. Jahrhundert. Leipzig 1986. S. 63.
Winfried Baer schreibt zu dieser Form, dass sie mit ihren
...
> Read more
Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 14,4 cm.