ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 2 results | |
Catalogue Archive | 8 results |
Friedrich August II., König von Sachsen
1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Ältester Sohn des Prinzen Maximilian von Sachsen und dessen Gemahlin Caroline von Parma. Da die drei älteren Brüder seines Vaters, König Friedrich August I., Prinz Karl und König Anton, keine überlebenden Söhne hatten, war schon in seiner Kindheit zu erwarten, dass er einst die Nachfolge als König von Sachsen antreten würde. Nachdem sein Vater 1830 auf die Thronfolge zugunsten seines Sohnes verzichtete, wurde dieser Prinz-Mitregent neben seinem Onkel König Anton. 1836 trat er nach Antons Tod dessen Nachfolge an. Friedrich August II. trug eine bedeutende Kunstsammlung, v. a. Druckgraphik und Handzeichnungen, zusammen. 1854 verstarb er unerwartet bei einem tragischen Kutschunfall in Österreich.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Friedrich August II., König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Porcelain, glazed, mit Aufglasur-Grisaillemalerei, partiell matt- und glanzvergoldet. Die Tasse mit einem Porträt von König Johann von Sachsen im Ovalmedaillon. Hochgezogener, ohrenförmiger Henkel mit vollplastischem Schwanenkopf am Ansatz der Tassenwandung. Unterseitig die Schwertermarken und "I" in Unterglasurblau. Die Tasse am inneren Standring mit Präge-Nr. "5", die Untertasse mit Präge-Nr. "7".
Sehr vereinzelt kleinste Brandflecken. Vergoldung vereinzelt mit unscheinbarer Bereibung.
Tasse H. 10,2 cm, Untertasse D. 13,4 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Friedrich August II., König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Maria Anna von Bayern 1805 München – 1877 Wachwitz
Porcelain, glazed, kobaltblauer Fond, partiell goldstaffiert. Die Tasse mit Porträtmedaillons des Königspaares und dem sächsischen Wappen in Flachrelief. Unterseits mit den Schwertermarken und einer "15." in Unterglasurblau, den Präge-Nr. "3" und "75" sowie den Nummerierungen "1800" in Aufglasurschwarz und "6'4" in Aufglasurgrün. Die Untertasse mit Präge-Nr. "11" sowie der Nummerierung "6'4" in Aufglasurgrün.
Dem Alter der Dargestellten nach zu urteilen, entstand die Tasse wohl
...
> Read more
Tasse H. 13,5 cm, Untertasse D. 18 cm.