096 Friedrich Leon Pohle "Porträt seiner Majestät dem König Albert von Sachsen". 1897.
Friedrich Leon Pohle 1841 Leipzig – 1908 Dresden
König Albert von Sachsen 1828 Dresden – 1902 Sibyllenort
Oil on canvas. Signiert und datiert o.re. "Leon Pohle 1897". Verso auf der o. Keilrahmenleiste auf einem Papieretikett der Dresdner Kunstgenossenschaft in schwarzer Tinte bezeichnet.
Provenienz: Familie Pohle-Weinkauff, Ostfriesland, bis 1945 Dresden, Seevorstadt; Nachlass Leon Pohle.
Vgl. motivisch: Friedrich Leon Pohle "Bildnis König Albert, von Sachsen", 1899, Öl auf Leinwand, 141,5 x 105,5 cm, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Albertinum, Gal.-Nr. 2309.
...
Vgl. auch: Friedrich Leon Pohle "Carola Gemahlin des König Albert von Sachsen", 1881, Öl auf Leinwand, 232,5 x 157 cm; Besitz Freistaat Sachsen, Residenzschloss Dresden, InvNr. Mo 1247.
Lit.: Hans Wolfgang Singer (Hrsg.): Allgemeines Künstler-Lexicon. Leben und Werke der berühmtesten bildenden Künstler. Frankfurt/Main 1921, Bd. 3, S. 461.
Zum Künstler vgl.: Hans Joachim Neidhardt: Leon Pohle, ein Dresdener Bildnismaler und Akademieprofessor des 19. Jahrhunderts, In: Dresdener Kunstblätter. Monatsschrift der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 8. Jhg. 1964, Heft 9, S. 157–159.
Im Jahr der Entstehung des Gemäldes wurde Friedrich Leon Pohle mit der großen goldenen Medaille der bedeutenden Internationalen Kunstausstellung Dresden ausgezeichnet. Zwei Jahr später fertige er ein ganzfiguriges Porträt des Königs an.
> Read more
Bildträger mit partiellen Leinwandhinterlegungen am Spannrand. Malschicht mit feinteiliger, unscheinbarer Runzelbildung im Bereich des schwarzen Anzugs, dort mit Glanzunterschieden. Im re. Bildteil mehrere farblich eingetönte unauffällige Retuschen, größere insbes. im schwarzen Anzug, Kragen und re. Schulterklappe sowie eine weitere o.re. im roten Hintergrund. Verso Bildträger fleckig.
< Read less
68,5 x 54 cm.