ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 1 result | |
After Sale | 16 results | |
Auction Records | 3 results | |
Catalogue Archive | 53 results |
Ferdinand Dorsch
1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Ab 1891 Studium an der Dresdner Kunstakademie u.a. bei Leon Pohle und Ferdinand Pauwels. 1895– 1898 Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl, lebenslange Freundschaft zwischen den beiden Künstlern. 1898 Übersiedlung nach Wien, dort Bekanntschaft mit dem Secessionisten Carl Moll. Ab 1899 Mitglied der Wiener Secession. 1902 Rückkehr nach Dresden. Gründung der Künstlervereinigung "Elbier" mit Fritz Beckert, Arthur Bendrat und August Wilckens.1909 war er Gründungsmitglied der Künstlervereinigung Dresden. 1903–1907 Reisen nach Überlingen am Bodensee mit Gotthard Kuehl, zunehmende Hinwendung zum Impressionismus. 1904–1916 unterhielt eine eigene Malschule in Dresden, zu seinen Schülern gehörten u.a. Marianne Britze, Annemarie Heise und Conrad Felixmüller. 1906–1921 Vorstandsmitglied des Sächsischen Kunstvereins. 1914–38 Professor an der Dresdner Kunstakademie, seine Schüler waren u.a. Otto Dix, Franz Lenk, Georg Siebert, Walter Tanau und Theodor Rosenhauer. 1926/1927 und ab 1935 war Dorsch Rektor der Kunstakademie.
054 Ferdinand Dorsch "Das rote Sofa" (im Ledertapetensaal von Schloss Weesenstein). Frühe 1910's
Ferdinand Dorsch 1875 Fünfkirchen/Ungarn – 1938 Dresden
Oil on cardboard. U.li. in Blei signiert und ortsbezeichnet "Ferd. Dorsch Wesenstein" und schwach lesbar datiert "191(?)". Auf der Rückseite detailliert bezeichnet, betitelt und nochmals signiert "v. Sedewitz Arndtstr. 3", "Das rote Sopha / Ferd. Dorsch Dresden Terrassenufer 27", "Das rote Sopha F. Dorsch" sowie mit dem Etikett der 41. Kunstausstellung in Lübeck 1914, wo es ausgestellt war. In einer dunkelbraun lackierten Leiste mit Wellenprofil und Sichtleiste mit
...
> Read more
59 x 49 cm, Ra. 75 x 64 cm.