ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 1 result | |
After Sale | 4 results | |
Catalogue Archive | 10 results |
Georg Schrimpf
1889 München – 1938 Berlin
Schrimpf absolvierte auf Drängen des Vaters von 1903–05 eine Bäckerlehre. Gleichzeitig begann er als Malerautodidakt erste künstlerische Anfänge und ging auf Reisen durch Deutschland. 1915 siedelte Schrimpf nach Berlin über und wendet sich intensiv der Malerei zu, wodurch er Beachtung bei der Gruppe "Sturm" fand und sich hier erst Ausstellungsmöglichkeiten ergaben. Schrimpf war Mitarbeiter der Zeitschrift "Die Aktion" und "Sturm". 1917 heiratete er die Malerin Maria Uhden und siedelte 1918 mit ihr nach München über. 1933 wird er zum Professor an der staatlichen Hochschule für Kunsterziehung in Berlin-Schöneberg berufen, aber bereits 1936 von den Nazis als entarteter Künstler eingestuft, weshalb er seine Lehrtätigkeit aufgeben musste.
423 Maria Uhden "Rastende Zigeuner". 1918.
Maria Uhden 1892 Coburg – 1918 München
Georg Schrimpf 1889 München – 1938 Berlin
Wood cut auf bräunlichem Simili-Japan. U.re. im Stock monogrammiert "MU". Am Blattrand u.re. vom Witwer Georg Schrimpf posthum in Blei signiert, datiert und bezeichnet "aus dem Nachlass Maria Uhden". Erschienen in "Die Schaffenden", I. Jahrgang, 3. Mappe, 10. Blatt, Verlag Gustav Kiepenheuer, Weimar 1919. In der u.li. Blattecke mit dem Trockenstempel DIE SCHAFFENDEN versehen und von Sammlerhand bezeichnet.
WVZ Hofmann-Präger H 1918–7; Söhn HDO 72703–10.
Die äußersten Blattkanten sehr unscheinbar randgebräunt, vereinzelt wellig.
Stk. 26 x 20 cm, Bl. 41,3 x 31 cm.