ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 83 08. November 2025
  BACK TO AUCTION 83

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

545 Datensätze

Achmann, Josef

Acier, Michel Victor

Adler, Karl-Heinz

Ahnert, Elisabeth

Albert, Peter

Albiker, Karl

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Amayani,

Arsall (Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG),

Bachmann, Hermann

Balzer, Wolfgang

Barlach, Ernst

Barnewitz, Vivian

Batz, Eugen

Bayreuther Fayencenfabrik,

Becker, Willy

Beckert, Fritz

Beckmann, Max

Beckmann & Weis,

Behrens, Peter

Benito, Edouard García

Berchem (Berghem), Nicolaes Claesz Pietersz.

Berndt, Siegfried

Bernigeroth, Johann Martin

Bernini, Giovanni Lorenzo

Bethke, Hanspeter

Beutner, Johannes

Beyer, Johann Christian Wilhelm

Biedermann, Wolfgang E.

Bieling, Herman Frederik

Bienert, Friedrich

Bienert, Ida

Biermann, Cläre

Bille, Ferdinand

Birnstengel, Richard

Bisky, Norbert

Blieck, Maurice

Bode, Wilhelm von

Böhme, Lothar

Bollschweiler, Jacob Friedrich

Bolz, Dr. Lothar

Bormann, Heinz

Böttcher, Joachim

Böttger, Johann Friedrich

Brandes, Georg

Bremer, Uwe

Bretschneider, Volkmar

Bruchwitz, Wolfgang

Brügner, Cölestin

Brulez-Mavromati, Fortuna

Brüning, Max

Bunge, Kurt

Bunke, Franz

Buonarotti, Michelangelo

Burchartz, Max

Burger, Dietrich

Burkhardt, Oskar

Bursche, Ernst

Buschmann, Roland

Campendonk, Heinrich

Casa e Giardino,

Cassel, Pol

Cassirer, Paul

Castell, Johann Anton

Cavael, Rolf

Cellini, Benvenuto

Chagall, Marc

Champion, Theo

Christiane Eberhardine von Brandenburg-Bayreuth,

Christoph, Hans

Clar, Hans (Johann)

Claudius, Wilhelm

Claus, Carlfriedrich

Corinth, Lovis

Cosmos Parfüm- & Feinseifenfabrik T. Louis Guthman,

Crodel, Charles

Cross, Henri Edmond

Dalí, Salvador

Dammbeck, Lutz

Damoye, Pierre Emmanuel

Dannecker, Johann Heinrich

Dehua-Porzellan,

Dennhardt, Klaus

Diaz de la Peña, Narcisse Virgile

Dix, Otto

Donner, Georg Raphael

Dóró, Sándor

Dorsch, Ferdinand

Douzette, Louis

Drechsler, Klaus

Dürrstein & Comp., Dresden "Glocken-Union",

Eberlein, Johann Friedrich

Eberz, Josef

Eckert, Friedrich Heinrich Emil

Eckmann, Otto

Eicken, Elisabeth von

Eisenfeld, Ulrich

Eißner, Frank

Elle, Klaus

Ellmann, Tobias E.

Epstein, Elisabeth

Erbach, Alois

Esser, Max

Everdingen, Allaert van

Ezdorf, Johann Christian Michael

Feldmann, Rudolf

Felixmüller, Conrad

Ferrari, Nino

Fery, John

Fiebiger, Gottlieb Moritz Julius

Fiedler, Kurt

Fink, Günter

Fischer, Steffen

Fleischer, Lutz

Fleischer, Heinz

Förster, Wieland

Francesco, Antonio

Frederik IV. von Dänemark,

Freudenberg, Michael

Friederici, Walter

Friedmann, Rolf

Friedrich, Caroline Friederike

Friedrich August II., König von Sachsen,

Friedrich August III, König von Sachsen,

Friedrich II. von Preußen,

Fritsche, Hans

Gabriel, François

Gabriel, Aenny

Gallasch, Harald

Gärtner, Heinrich

Gaul, August

Gautier, Jacques Louis

Gebhardt, Helmut

Gebrüder Friedländer, Berlin,

Gebrüder Ihle Bildguss GmbH,

Gehlhaar-Schalt, Wally

Geipel, Paul

Gelbke, Georg

Georg V. von Hannover,

Gerhard, Ernst

Gigante, Achille

Gille, Sighard

Gille, Christian Friedrich

Glashütter Uhrenbetriebe (GUB),

Glassammlung Reidel,

Gleichmann, Otto

Glöckner, Hermann

Gonne, Christian Friedrich

Gothein, Werner

Graf, Peter

Graff, Anton

Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt,

Greiner, Otto

Griebel, Otto

Grieshaber, HAP

Grohmann, Will

Groß, Karl

Grust, Theodor

Grzimek, Waldemar

Guggenbichler, Johann Meinrad

Günther, Herta

Günther, Christian August

Hahn, Bernd

Hähnel, Ernst Julius

Hammer, Christian Gottlob

Hampel, Angela

Hamza, Hans

Hanfstaengl, Hanns

Harbort, Erika

Hassebrauk, Ernst

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heilemann, Ernst

Heinze, Frieder

Heinze, Helmut

Heisig, Bernhard

Helbing, Hugo

Hendrich, Hermann

Henne, Wolfgang

Hennig, Albert

Hentschel, Julius Konrad

Herold, Jörg

Héroux, Bruno

Herzing, Hanns

Hippold, Erhard

Hirsch, Karl-Georg

Hirschvogel (Robert Makolies),

Höckner, Rudolf

Hofer, Karl

Hofmann, Veit

Hofmann, Ludwig von

Hofmann-Juan, Fritz Max

Holtz-Sommer, Hedwig

Horlbeck, Günter

Hornig, Günther

Höroldt, Johann Gregorius

Horschik, Josef Johann

Hoyer, David

Hübner, Hans

Hübner d.Ä., Julius

Huniat, Günther

Hussmann, Albert Hinrich

Iwan, Friedrich

Jacob, Rainer

Jacob d.J., Julius

Jacomin, Marie Ferdinand

Jansen, Franz Maria

Japy, Louis-Aimé

Johann von Sachsen,

Johansson, Eric

Jüchser, Hans

Juwelier Hänsch,

Kaendler, Johann Joachim

Kammerer, Anton Paul

Kammerräthin Frege geb. Dufour,

Kampmann, Gustav

Kandinsky, Wassily

Kaps, Erhard Oskar

Kaps, Rainer

Kasten, Petra

Keil, Eduard

Keller, Maximilian

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kerschbaumer, Anton

Kesting, Edmund

Kiekebusch, Hermann

Kinder, Hans

Kirchner, Ernst Ludwig

Kirsten, Christian

Kirsten, Jean

Kittel, Johann Martin

Kitzel, Herbert

Kleinhempel, Gertrud

Kleinschmidt, Paul

Klengel, Johann Christian

Kley, Heinrich

Klinger, Max

Klotz, Siegfried

Knispel, Ulrich

Koban, Bernhard

Koch, Joseph Anton

Kollwitz, Käthe

König Albert von Sachsen,

Königl. Hof-Silberkammer,

Königlich-sächsische Hofconditorei (K.H.C.),

Königliche Hofküche (K.H.K.),

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Körner, Edmund

Körnig, Hans

Kozik, Gregor Torsten

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kröner, Karl

Küchler, Andreas

Kuehl, Gotthardt

Kügelgen, Wilhelm Georg Alexander von

Kügelgen, Gerhard von

Kuhfuss, Paul

Kuhle, Wolfgang

Kuhnert, Wilhelm

Kummer, Carl Robert

Kunert, Michael

Kunis, Woldemar

Kunst- und Erzgießerei Pirner & Franz,

Kunstausstellung Kühl,

Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden,

Kunsthandlung Funcke,

Kunsthandlung Julius Brauer,

Kunsthütte Chemnitz,

Kunze, Herbert

Kupezky, Johann

Kurfürst Friedrich August I. von Sachsen (August d,

Kurfürst Friedrich August II. von Sachsen,

Kurfürst Friedrich August III. von Sachsen / I. Kö,

Laabs, Hans

Lachnit, Wilhelm

Ladewig, Dieter

Lahs, Curt

Lambinet, Émile-Charles

Lance Fischer,

Lang, Christian

Lange, Otto

Lange, Max

Largillière, Nicolas de

Leber, Wolfgang

Lehmann, Karl-Peter

Leistikow, Walter

Lemaire, Rodolphe

Lepke, Gerda

Leuteritz, Ernst August

Liebermann, Max

Liebermann, Ferdinand

Lier, Adolph Heinrich

Lindenau, Erich

Lindner, Ulrich

Lissitzky-Küppers, Sophie

Lithographische Anstalt Hermann Beyer & Söhne,

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Löwenfinck, Adam Friedrich von

Luce, Maximilian

Luther, Manfred

Lutteroth, Ascan

Maass, Konrad

Mahnke, Adolf

Makolies, Peter

Manuwald, Rudolf

Manyoki, Adam de

Marcks, Gerhard

Maro, Antonio

Martersteig, Friedrich

Marx, Frommherz Lobegott

Mattheuer, Wolfgang

Mau, Heinrich Jakob Wilhelm

Meidner, Ludwig

Meirowsky, Katja

Meißner Ofen- und Porzellanfabrik vorm. Carl Teich,

Mengs, Anton Raphael

Mense, Carlo

Metzkes, Harald

Metzner, Helmut

Meyer, Hans

Meyer, Friedrich Elias

Miersch, Karl

Miró, Joan

Modersohn, Otto

Mohr, Arno

Möller, Andreas

Morgenstern, Carl

Morgner, Michael

Moucheron, Frederik de

Mueller, Otto

Mühlig, Bernhard

Müller, Richard

Müller, Frank

Müller, Carl Wilhelm

Müller, Herbert

Müller, Wilhelm

Müller-Lückendorf, Willy

Münter, Gabriele

Munthe, Ludwig

Münzner, Rolf

Muschter, Peter

Nadler, Hans

Naumann, Herbert

Naumann, Hermann

Nees, Joseph

Nepomuk, Johannes von

Neubert, Hans

Neupert, Hans

Nicolai, Carsten

Niemeyer-Holstein, Otto

Nieper, Ludwig

Novaky, Akos

Oehlmann, Peter

Oehme, Ernst Erwin

Oertel, Eberhard

Opfermann, Karl

Orlik, Emil

Osten, Osmar

Palizzi, Giuseppe

Palmié, Charles Johann

Pankok, Otto

Paulus, Leonhard

Payer, Wieland

Pechstein, Hermann Max

Peellaert, Guy

Penck, A. R.

Peschel, Uwe

Petersdorff, Gudrun

Petitjean, Hippolyte

Petzenhammer, Kurt

Pforr, Franz

Pietschmann, Max

Pietzsch, Johann Christoph

Pilz, Otto

Piranesi, Giovanni Battista

Plank, Heinz

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Poeschmann, Rudolf

Pohle, Friedrich Leon

Pohlenz-Mostar, Elisabeth

Polack, Karl

Pöppelmann, Peter

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Porzellanmanufaktur Rosenthal,

Preller d.Ä., Friedrich Johann Christian Ernst

Pretzsch, Willi

Prinzessin zu Bentheim und Steinfurt, Maria Adelphine Josephine Gertrude

Purrmann, Hans

Querner, Curt

Rajola S.p.A.,

Rayski, Ferdinand von

Regel, Ingo

Rehn, Walter Richard

Rehschuh, Johann Daniel

Reimers, Jacobus

Reinhart, Johann Christian

Rericha, Lothar

Richet, Léon

Richter, Hans Theo

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Paul

Rigaud, Hyacinthe

Rodin, Auguste

Rohlfs, Christian

Rosenhauer, Theodor

Rossig, Reinhold

Roth, Hans

Royen, Peter

Rückriem, Ulrich

Rudolph, Wilhelm

Ruisdael, Jacob Isaakszon van

Sager, Otto

Sammlung Pachen,

Sander, Richard

Sanzio da Urbino, Raffael

Schäfer, Ludwig

Schaffgotsch, Johanna Gräfin von

Scharff, Edwin

Scheffler, Wolfram Adalbert

Scheuerecker, Hans

Schleusner, Thea

Schmidt, Johann George

Schmidt, Georg

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Rottluff, Karl

Schneider, Sascha

Schrimpf, Georg

Schrödel, Carl David

Schröder, Willy

Schuhfried, Dominik

Schultz-Liebisch, Paul

Schultze, Robert

Schuster, Rudolf Heinrich

Schwill, Michael

Schwitters, Kurt

Seehaus, Paul Adolf

Seidel, Oskar

Seifert, Jörg

Sell, Lothar

Seyffarth, Richard

Siebert, Georg

Signac, Paul

Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne,

Silvestre, Louis de

Skade, Fritz

Skarbina, Franz

Smy, Wolfgang

Sodemann, Karl

Sommer, Alice

Sonntag, Gerd

Sparmann, Carl Christian

Sterl, Robert Hermann

Stobbe, Max

Stoecklin, Niklaus

Stötzer, Werner

Strang, Peter

Strecker, Paul

Sturm-Lindner, Elsa

Süß, Klaus

Szym, Hans

Szyszka, Hans-Peter

Tanaami, Keiichi

Teschendorff, Emil

Tetzner, Heinz

Teuber, Hermann

Teupser, Werner

Thamm, Gustav Adolf

Thedy, Max

Thiess-Böttner, Inge

Thomae, Benjamin

Thormeyer, Gottlob Friedrich

Tilke, Carl Max

Tillberg, Ivar

Timm, Werner

Timmel, Karl

Toma, Matthias Rudolf

Treichel, Oskar O.

Trendafilov, Gudrun

Tübbecke, Paul Wilhelm

Tübke, Werner

Tucholke, Dieter

Ubbelohde, Otto

Uhden, Maria

Uhlig, Max

Urlaub, Farin

VEB Ostseeschmuck,

Verrocchio, Andrea del

Vigée-Lebrun, Elisabeth

Vinnen, Carl

Vlieger, Simon Jacobsz de

Vogel von Vogelstein, Carl Christian

Voigt, Susanne

Voigt, Otto Eduard

Voigt-Hertrampf, Anita

Vollpracht, Karl

Volmer, Steffen

Volz, Wihelm

von Bayern, Maria Anna

von Carlowitz, Hans Adolph

von Herrenburg, Johann Andreas

von Preußen, Luise

Wachs, Sabine

Wachter, Andreas

Wacker-Elsen, Hans

Wagner, Johann Georg

Wagner, Ludwig Christian

Waldmüller, Ferdinand Georg

Walther, Paul

Warhol, Andy

Warmt, Falko

Wegewitz, Olaf

Weidensdorfer, Claus

Weinhold, Johann Georg

Weise, Ronald

Wencke, Sophie

Wentzel, Gottlob Michael

Werner, Heinz

Westermann, Heinrich Christoph Carl

Westphal, Otto

Wetzel, Christoph

Wetzel, Roland

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Woldemar

Wittig, Ute

Wittig, Werner

Wolff, Willy

Womacka, Walter

Wunderlich, Paul

Zeller, Magnus Herbert

Zettl, Baldwin

Ziegler, Richard

Zille, Rainer

Zille, Heinrich

Zimmermann, August Richard

Zingg, Adrian

Zinkgießerei H. Pohl,

Zorn, Anders

Zwintscher, Oskar



Suche more search options
Current Auction 10 results
After Sale 44 results
Auction Records 8 results
Catalogue Archive 161 results

Otto Dix

1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

1910–14 Besuch der Kgl. Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914–18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Rückkehr nach Dresden und Besuch der Akademie, wo er Meisterschüler von Otto Gussmann war. Atelier am Antonplatz, Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Übersiedlung nach Düsseldorf, dort Meisterschüler bei Heinrich Nauen und Wilhelm Herberholz. 1925–27 Wohnsitz in Berlin mit einem Atelier am Kurfürstendamm. 1926 Berufung an die Dresdner Kunstakademie, dort seit 1927 als Nachfolger von Oskar Kokoschka Professor für Malerei. Hauptvertreter der Malerei der "Neuen Sachlichkeit". 1933 des Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert, seit 1934 Ausstellungsverbot, 1937/38 stehen acht seiner Hauptwerke im Zentrum der Wanderausstellung "Entartete Kunst", ca. 260 seiner Werke werden aus deutschen Museen entfernt. Seit 1933 "Innere Emigration" in Südwestdeutschland, anfangs auf Schloss Randegg im Hegau, seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee. 1947–66 jährliche Arbeitsaufenthalte in Dresden, wo er seine Lithografien drucken lässt. Zahlreiche Ehrungen und Preise in beiden deutschen Ländern. Dix wird zum deutsch-deutschen Künstler, der zwischen die Fronten der westlichen, abstrakten Nachkriegsmoderne und des durch die DDR propagierten sozialistischen Realismus gerät.

411   Kurt Schwitters "Untiteld (Dresden seat no. 11)". Collection Friedrich Bienert. 1926.

Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Friedrich Bienert 1891 Plauen bei Dresden – 1969 West-Berlin
Ida Bienert 1870 Langenbielau, Schlesien – 1965 München
Will Grohmann 1887 Bautzen – 1968 Berlin
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Sophie Lissitzky-Küppers 1891 Kiel – 1978 Nowosibirsk

Collage, various printed papers, including an admission ticket to the "Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden' (Annual Exhibition of German Work in Dresden), rosette-shaped (chocolate?) paper, advertising paper from the Yenidze cigarette factory and Reemtsma AG, part of a tram ticket for line 10, Hanover, glued tightly together on the page of a Dresden newspaper (the newspaper verso has a loose corner with an advertisement for "25 PS Ammonstraße [Moto]rräder').
Merz drawing. Trimmed by the
...
> Read more

18,5 x 15 cm, Unters. 24 x 19 cm.

estimate
80.000-90.000 €

473   Otto Dix "Akt mit aufgestütztem Arm". 1926.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Pencil drawing auf kräftigem, weißem "WATT"-Papier. Signiert "DIX" u.re. Am u.li. Blattrand mit einer Nummerierung von fremder Hand in Blei "Z26/14 K 1456". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert "506/26 K 1456" sowie betitelt und nummeriert "26/14", in der u.re. Blattecke nochmals nummeriert "26–14" und "84". Freigestellt im Passepartout hinter Museumsglas in einer dunkelbraun gefassten, profilierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lorenz NSk 4.2.26, mit leicht abweichenden Maßangaben.

Technikbedingt vereinzelt leicht wischspurig. In den seitlichen u. und o. Randbereichen mit mehreren Reißzwecklöchlein. Die o. äußeren Blattkanten montierungsbedingt mit leichter Stauchung, eine weitere unscheinbare u.li., die Rand- und Eckbereiche leicht griffspurig. Am u.li. Rand zwei ringförmige Gilbungen (D. je ca. 3,5 cm). Verso leicht atelierspurig.

73,5 x 50,5 cm, Ra. 98,2 x 75,2 cm.

estimate
6.000-7.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

474   Otto Dix "Dorf in Sardinien". 1924.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Pencil drawing auf chamoisfarbenem "P.M. Fabriano"-Bütten. U.re. signiert "Dix". Verso eine weitere Skizze des sardinischen Dorfes sowie Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout.
WVZ Lorenz NSk 5.1.19.

Technikbedingt vereinzelt etwas wischspurig, die Randbereiche mit wenigen Fingerspuren. O.re. ein Einriss (ca. 2 cm), in der Ecke u.re. eine Knickspur. Am u.re. Rand mit hellen Flüssigkeitsspuren. Ebenda sowie Mi.li. mit gelblichen Leimfleckchen.

35,5 x 47,6 cm, Psp. 50 x 65 cm.

estimate
3.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

475   Otto Dix "Akt mit hochgestelltem Bein". 1926.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Pencil drawing auf Transparentpapier. Unsigniert. Verso mit der Skizze eines weiteren Aktes sowie am Rand von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Lorenz NSk 4.1.5.

Insgesamt etwas wellig, die Randbereiche mit leichten Knickspuren. Die re. Blattkante mit Perforierung, die u.re. Ecke mit zwei Knickspuren (ca. 6 cm und 11 cm). Am u. Rand fingerspurig. Verso in den Blattecken mit gelblichen Resten einer älteren Klebemontierung, recto durchscheinend.

42,9 x 33 cm, Psp. 50 x 40 cm.

estimate
2.200 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

476   Otto Dix "Hockende auf Stuhl". 1932.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Charcoal drawing, partiell gewischt, auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "DIX" u.re. Am äußersten u.li. Blattrand mit einer Nummerierung in Blei von fremder Hand. Hinter Museumsglas in einer ebonisierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lorenz NSK 11.3.9.

Technikbedingt mit vereinzelten Atelierspuren am o. und re. Rand, Randbereiche unscheinbar wellig. Ein hellbräunlicher Fleck am Blattrand Mi.re.

64 x 48 cm, Ra. 79,5 x 62 cm.

estimate
12.000-13.000 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

477   Otto Dix "Maler Karl Rade II". 1949.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithograph. Im Stein signiert und datiert "4DIX9" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit einem gestrichenem Inventarstempel versehen. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 179.

Ecke o.re und u.re. geknickt. Kleine rötliche Flecken am Rand li und u.re.

St. 46,7 x 28,5 cm, Bl. 59,6 x 45,2 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

478   Otto Dix "Tochter des Jairus" / "Heilung vieler Kranken" / "Verklärung Jesu". Um 1960.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Three lithographs auf festem, glattem Offsetpapier. Unsigniert. Verso mit Textauszügen sowie bei a) mit einer weiteren Lithografie. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Aus der Folge "Das Evangelium nach Matthäus". Jeweils eines 2.000 Exemplaren der Buchauflage.
WVZ Karsch 245 b (von b), 251 und 252.

Unscheinbar knickspurig und lichtrandig. Zwei Arbeiten verso mit Montierungsresten.

St. je 28,5 x 22 cm, Bl. je ca. 30,5 x 23,9 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

479   Otto Dix "Seemann mit Kind". 1961.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithograph auf Bütten. In Blei signiert und datiert "Dix 61" u.re., u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "37/49". Gedruckt von Roland Ehrhardt. Am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 275, mit geringfügig abweichendem Blattmaß.

Vereinzelt kleine Stauchungen am Blattrand, etwas deutlicher o.Mi. Die u.li. Ecke farbspurig.

St. 52,6 x 52,6 cm, Bl. 76,5 x 64,4 cm.

estimate
500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

480   Otto Dix "Selbstbildnis beim Lithographieren". 1964.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithograph auf "BFK-Rives"-Bütten. Im Stein u.li. ligiert signiert "DIX" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Dix", li. nummeriert "9/30".
WVZ Karsch 294 a (von b).

Gesamtflächig mit feinen Stockfleckchen.

St. 46 x 42,2 cm, Bl. 65,7 x 50,5 cm.

estimate
750 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

481   Otto Dix "Selbstbildnis II (nach rechts, hell)." 1969.

Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel

Lithograph auf weißem "BFK Rives"-Bütten. Unsigniert. In Blei nummeriert "57/65" und bezeichnet. Mit dem Trockenstempel der "Erker Presse St. Gallen". Eines von 65 Exemplaren. Verso mit dem von Martha Dix signierten Nachlass-Stempel, Inv. Nr. 2. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 334.

Kleinste Knickspuren im Bereich der Eckmontierungen, im Passepartout nicht sichtbar.

St. 44 x 30 cm, Bl. 56 x 45,3 cm.

estimate
850 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY