ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 10 results | |
After Sale | 44 results | |
Auction Records | 8 results | |
Catalogue Archive | 161 results |
Otto Dix
1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
1910–14 Besuch der Kgl. Kunstgewerbeschule in Dresden. 1914–18 Militärdienst als Kriegsfreiwilliger. 1919 Rückkehr nach Dresden und Besuch der Akademie, wo er Meisterschüler von Otto Gussmann war. Atelier am Antonplatz, Gründungsmitglied der "Dresdner Sezession Gruppe 1919". 1922 Übersiedlung nach Düsseldorf, dort Meisterschüler bei Heinrich Nauen und Wilhelm Herberholz. 1925–27 Wohnsitz in Berlin mit einem Atelier am Kurfürstendamm. 1926 Berufung an die Dresdner Kunstakademie, dort seit 1927 als Nachfolger von Oskar Kokoschka Professor für Malerei. Hauptvertreter der Malerei der "Neuen Sachlichkeit". 1933 des Amtes enthoben und als "entartet" diffamiert, seit 1934 Ausstellungsverbot, 1937/38 stehen acht seiner Hauptwerke im Zentrum der Wanderausstellung "Entartete Kunst", ca. 260 seiner Werke werden aus deutschen Museen entfernt. Seit 1933 "Innere Emigration" in Südwestdeutschland, anfangs auf Schloss Randegg im Hegau, seit 1936 in Hemmenhofen am Bodensee. 1947–66 jährliche Arbeitsaufenthalte in Dresden, wo er seine Lithografien drucken lässt. Zahlreiche Ehrungen und Preise in beiden deutschen Ländern. Dix wird zum deutsch-deutschen Künstler, der zwischen die Fronten der westlichen, abstrakten Nachkriegsmoderne und des durch die DDR propagierten sozialistischen Realismus gerät.
411 Kurt Schwitters "Untiteld (Dresden seat no. 11)". Collection Friedrich Bienert. 1926.
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Friedrich Bienert 1891 Plauen bei Dresden – 1969 West-Berlin
Ida Bienert 1870 Langenbielau, Schlesien – 1965 München
Will Grohmann 1887 Bautzen – 1968 Berlin
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Sophie Lissitzky-Küppers 1891 Kiel – 1978 Nowosibirsk
Collage, various printed papers, including an admission ticket to the "Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden' (Annual Exhibition of German Work in Dresden), rosette-shaped (chocolate?) paper, advertising paper from the Yenidze cigarette factory and Reemtsma AG, part of a tram ticket for line 10, Hanover, glued tightly together on the page of a Dresden newspaper (the newspaper verso has a loose corner with an advertisement for "25 PS Ammonstraße [Moto]rräder').
Merz drawing. Trimmed by the
...
> Read more
18,5 x 15 cm, Unters. 24 x 19 cm.
473 Otto Dix "Akt mit aufgestütztem Arm". 1926.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Pencil drawing auf kräftigem, weißem "WATT"-Papier. Signiert "DIX" u.re. Am u.li. Blattrand mit einer Nummerierung von fremder Hand in Blei "Z26/14 K 1456". Verso in Blei von fremder Hand nummeriert "506/26 K 1456" sowie betitelt und nummeriert "26/14", in der u.re. Blattecke nochmals nummeriert "26–14" und "84". Freigestellt im Passepartout hinter Museumsglas in einer dunkelbraun gefassten, profilierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lorenz NSk 4.2.26, mit leicht abweichenden Maßangaben.
Technikbedingt vereinzelt leicht wischspurig. In den seitlichen u. und o. Randbereichen mit mehreren Reißzwecklöchlein. Die o. äußeren Blattkanten montierungsbedingt mit leichter Stauchung, eine weitere unscheinbare u.li., die Rand- und Eckbereiche leicht griffspurig. Am u.li. Rand zwei ringförmige Gilbungen (D. je ca. 3,5 cm). Verso leicht atelierspurig.
73,5 x 50,5 cm, Ra. 98,2 x 75,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
474 Otto Dix "Dorf in Sardinien". 1924.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Pencil drawing auf chamoisfarbenem "P.M. Fabriano"-Bütten. U.re. signiert "Dix". Verso eine weitere Skizze des sardinischen Dorfes sowie Annotationen in Blei von fremder Hand. Im Passepartout.
WVZ Lorenz NSk 5.1.19.
Technikbedingt vereinzelt etwas wischspurig, die Randbereiche mit wenigen Fingerspuren. O.re. ein Einriss (ca. 2 cm), in der Ecke u.re. eine Knickspur. Am u.re. Rand mit hellen Flüssigkeitsspuren. Ebenda sowie Mi.li. mit gelblichen Leimfleckchen.
35,5 x 47,6 cm, Psp. 50 x 65 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
475 Otto Dix "Akt mit hochgestelltem Bein". 1926.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Pencil drawing auf Transparentpapier. Unsigniert. Verso mit der Skizze eines weiteren Aktes sowie am Rand von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
WVZ Lorenz NSk 4.1.5.
Insgesamt etwas wellig, die Randbereiche mit leichten Knickspuren. Die re. Blattkante mit Perforierung, die u.re. Ecke mit zwei Knickspuren (ca. 6 cm und 11 cm). Am u. Rand fingerspurig. Verso in den Blattecken mit gelblichen Resten einer älteren Klebemontierung, recto durchscheinend.
42,9 x 33 cm, Psp. 50 x 40 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
476 Otto Dix "Hockende auf Stuhl". 1932.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Charcoal drawing, partiell gewischt, auf chamoisfarbenem Papier. In Blei signiert "DIX" u.re. Am äußersten u.li. Blattrand mit einer Nummerierung in Blei von fremder Hand. Hinter Museumsglas in einer ebonisierten Leiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Lorenz NSK 11.3.9.
Technikbedingt mit vereinzelten Atelierspuren am o. und re. Rand, Randbereiche unscheinbar wellig. Ein hellbräunlicher Fleck am Blattrand Mi.re.
64 x 48 cm, Ra. 79,5 x 62 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
477 Otto Dix "Maler Karl Rade II". 1949.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph. Im Stein signiert und datiert "4DIX9" u.re. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet, betitelt und datiert sowie mit einem gestrichenem Inventarstempel versehen. Eines von 10 Exemplaren.
WVZ Karsch 179.
Ecke o.re und u.re. geknickt. Kleine rötliche Flecken am Rand li und u.re.
St. 46,7 x 28,5 cm, Bl. 59,6 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
478 Otto Dix "Tochter des Jairus" / "Heilung vieler Kranken" / "Verklärung Jesu". Um 1960.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Three lithographs auf festem, glattem Offsetpapier. Unsigniert. Verso mit Textauszügen sowie bei a) mit einer weiteren Lithografie. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Aus der Folge "Das Evangelium nach Matthäus". Jeweils eines 2.000 Exemplaren der Buchauflage.
WVZ Karsch 245 b (von b), 251 und 252.
Unscheinbar knickspurig und lichtrandig. Zwei Arbeiten verso mit Montierungsresten.
St. je 28,5 x 22 cm, Bl. je ca. 30,5 x 23,9 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
479 Otto Dix "Seemann mit Kind". 1961.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf Bütten. In Blei signiert und datiert "Dix 61" u.re., u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "37/49". Gedruckt von Roland Ehrhardt. Am u. Blattrand von fremder Hand bezeichnet. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 275, mit geringfügig abweichendem Blattmaß.
Vereinzelt kleine Stauchungen am Blattrand, etwas deutlicher o.Mi. Die u.li. Ecke farbspurig.
St. 52,6 x 52,6 cm, Bl. 76,5 x 64,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
480 Otto Dix "Selbstbildnis beim Lithographieren". 1964.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf "BFK-Rives"-Bütten. Im Stein u.li. ligiert signiert "DIX" und datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Dix", li. nummeriert "9/30".
WVZ Karsch 294 a (von b).
Gesamtflächig mit feinen Stockfleckchen.
St. 46 x 42,2 cm, Bl. 65,7 x 50,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
481 Otto Dix "Selbstbildnis II (nach rechts, hell)." 1969.
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Lithograph auf weißem "BFK Rives"-Bütten. Unsigniert. In Blei nummeriert "57/65" und bezeichnet. Mit dem Trockenstempel der "Erker Presse St. Gallen". Eines von 65 Exemplaren. Verso mit dem von Martha Dix signierten Nachlass-Stempel, Inv. Nr. 2. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
WVZ Karsch 334.
Kleinste Knickspuren im Bereich der Eckmontierungen, im Passepartout nicht sichtbar.
St. 44 x 30 cm, Bl. 56 x 45,3 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.