ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 2 results | |
After Sale | 4 results | |
Catalogue Archive | 15 results |
Edmund Körner
1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Studium an der Dresdner Akademie als Meisterschüler bei Gotthardt Kuehl und Mitglied der Künstlervereinigung "Mappe". Vor allem seine Architekturstudien, Stadtansichten und Interieurs zeugen von einem starken Einfluss seines Meisters und einer Annäherung an dessen Werk. Mit einem feinen Gespür für Farbe und Licht entwickelt er detailreiche, räumliche Kompositionen, deren Wirkung bestimmt wird von dekorativen Elementen und koloristischen Reizen.
078 Edmund Körner, Barockgarten Großsedlitz. 1920.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. U.li. signiert und datiert "E. Körner 1920.". Verso auf der Keilrahmenleiste bezeichnet "Eigentum R. Meyer, Dresden, Charlottenstraße 34" sowie von weiterer Hand "Schlosspark Großsedlitz" und "E. Körner". In einem Modellrahmen mit Schlagmetallauflage.
Bildträger mit winzigen Stiftlöchern im äußersten Randbereich. Malschicht mit leichter Klimakante, vereinzelte Retuschen. Firnis leicht gegilbt. Rahmen, besonders in den Verzierungen, angeschmutzt.
70,2 x 60,5 cm, Ra. 80,5 x 70 cm.
079 Edmund Körner, Dresden – Blick auf das Italienische Dörfchen. 1943.
Edmund Körner 1873 Dresden – letzte Erw. 1943
Oil on canvas. U.li. signiert "E. Körner". U.re. mit Resten eine übergangenen Signatur und Datierung "E. Körner 1943". Verso auf der Keilrahmenleiste bezeichnet "Eigentum R. Meyer, Dresden, Charlottenstraße 34" sowie von weiterer Hand "Dresden Stadtbild" und "E. Körner". In einem Modellrahmen mit Schlagmetallauflage.
Bildträger mit winzigen Stiftlöchern im äußersten Randbereich. Firnis leicht gegilbt. Rahmen, besonders in den Verzierungen, angeschmutzt.
60,5 x 70 cm, Ra. 71 x 81 cm.