ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 3 results | |
After Sale | 9 results | |
Catalogue Archive | 82 results |
Hans Kinder
1900 Dresden – 1986 ebenda
1916–17 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule, 1917–20 Soldat und Lazarettaufenthalt. 1925–32 Studium an der Dresdner Kunstakademie, Meisterschüler von Max Feldbauer. 1932 Mitglied der Dresdner Sezession, ab 1945 freischaffend in Dresden tätig, Begegnung mit Picasso. 1968 erstes persönliches Treffen mit Marcel Marceau, Beginn der systematischen Arbeit am Marcel-Marceau-Zyklus. Mit Werken u. a. in folgenden Sammlungen vertreten: Nationalgalerie Berlin, Museum der Bildenden Künste Leipzig, Staatl. Kunstsammlungen Dresden (Gemäldegalerie Neue Meister u. Kupferstichkabinett).
198 Hans Kinder "Am Strand". 1960er/ 1970's.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Oil on paper, vollflächig auf leichte Malpappe montiert. Ligiert monogrammiert "HK" u.li. Verso mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers versehen u.re.
Die Arbeit ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Ryssel unter der Nr. Ry1833 registriert.
Wir danken Herrn Manfred Ryssel, Niesky, für freundliche Hinweise.
Bildträger montierungsbedingt partiell leicht gewellt, im Gesamtbild unauffällig. Malschicht mit sehr vereinzeltem Krakelee und einigen wenigen Farbverlusten, etwas deutlicher im Randbereich u.li.
30,5 x 22,5 cm.
548 Hans Kinder (zugeschr.), Mutter mit krankem Kind. Wohl 1930's.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Gouache auf gelblichem Werkpapier. U.li. monogrammiert "K".
Wir danken Herrn Manfred Ryssel, Niesky, und Herrn Robert Dämmig, Berlin, für freundliche Hinweise.
Leicht knickspurig und wellig, mit vereinzelten Randmängeln und mehreren, unterschiedlich langen Einrissen (Länge max. 5 cm), einige davon verso geschlossen, recto teils farbfalsch retuschiert. Insgesamt etwas atelierspurig.
83 x 75 cm.
549 Hans Kinder, Mädchenkopf mit Tuch nach rechts. 1970.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Pen and brush drawing in ink. U.re. ligiert monogrammiert und ausführlich datiert "HK 23–12–70", darüber nummeriert "153". Hinter Glas gerahmt.
Provenienz: Galerie Hebecker, Weimar, 2007.
Leicht knickspurig, mit vereinzelten Fleckchen. Ein winziger Abriss in der u.li. Ecke.
48 x 36 cm, Ra. 59,3 x 46,7 cm.