ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 83 | 08. November 2025 |
![]() |
more search options |
Current Auction | 3 results | |
Catalogue Archive | 2 results |
Johann Gregorius Höroldt
1696 Jena – 1775 Meißen
Ausbildung als Miniatur- und Emailmaler. Über Straßburg kam er nach Wien, wo er 1719–20 in der von Du Paquier neu gegründeten Porzellanmanufaktur tätig war. Er wechselte ebenso wie Samuel Stöltzel, der zuvor aus Meißen nach Wien geflohen war, im Mai 1720 nach Meißen. Höroldt arbeitete zunächst auf eigene Rechnung, stellte Maler ein und belieferte die Meißener Porzellanmanufaktur. 1724 wurde er zum Hofmaler ernannt. 1731 wurde er Arkanist und gleichzeitig zum Chef der gesamten Malerei sowie zum Hofkommissar bestimmt. 1749 Ernennung zum Bergrat.
734 "Lemaire"-Teller "Gelber Löwe". Meissen. Um 1729– 1731.
Johann Gregorius Höroldt 1696 Jena – 1775 Meißen
Rodolphe Lemaire 1688 wohl Frankreich – ?
Johann Christoph Pietzsch 1705 Radeburg – 1778 Meißen
Johann Daniel Rehschuh 1688 Dresden – 1752 Meißen
Porcelain, glazed, decorated in polychrome overglaze colours, brown rim. On the underside with the sword mark in overglaze blue and incised inventory number of the Japanese Palace, Dresden (so-called Johanneum No.) "N=8_ / w'. Stand ring on the inside with engraved turner's and moulder's mark "x' of Johann Christoph Pietzsch or Johann Daniel Rehschuh and painter's mark (?) "//' in overglaze iron red.
Around 1730, Parisian merchant Rodolphe Lemaire ordered numerous copies of Chinese and
...
> Read more
D. 23,3 cm.