ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 45 | 26. September 2015 |
Paintings 19th ct.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works, 16th-18th ct.
Graphic works, 19th ct.
Graphic works, 20th-21st ct.
Photography
Sculptures
European Porcelain
European Glass
Jewellery / Accessoires
Silverware
Tin / Metals
Miscellanea
Frames
Furniture / Interior
Lamps
Rugs, Carpets
![]() |
more search options |
167 Dirk Stoop "Pissendes Pferd, von einem Mann am Zügel gehalten". 2nd half 17th cent.
Dirk Stoop um 1618 – nach 1681
Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (Lothringer Kreuz vor O mit Krone, nicht identifiziert). In der Platte signiert "D. Stoop f." u.re. Blatt verso von fremder Hand mehrfach in Blei bezeichnet. Im Passepartout.
Hollstein Dutch 10, IV v. IV.
Blatt oben und unten bis in die Darstellung beschnitten, unscheinbar fleckig o.re.
Bl. 14,4 x 19,6 cm, Psp. 20,3 x 26,3.
168 Agostino Veneziano, Die Vier Evangelisten nach Giulio Romano. 1518- 1520.
Agostino Veneziano um 1490 – um 1540
Copper engraving auf kräftigem Bütten, auf Untersatzpapier montiert. Ein Blatt in der Platte monogrammiert "A.V." u.re., drei Blatt, teils fragmentarisch, datiert. Ein Blatt mit der Adresse von Carlo Losi versehen und datiert 1774. Es handelt sich um dessen Neudrucke von den beschnittenen originalen Platten Venezianos. Verso in Blei von fremder Hand betitelt und mit Sammlerstempel, nicht bei Lugt.
Etwas blasse Abzüge mit zumeist breitem Rand um die Plattenkante. Ein Blatt stärker gebräunt, Blätter vereinzelt verso etwas angeschmutzt.
Pl. je ca. 20,7 x 14,7 cm, Bl. min. 21 x 14,7 cm, max. 24 x 18,4 cm.
169 Francesco Villamena, Gottvater scheidet Wasser und Land. 1593 - 1621.
Francesco Villamena 1564 Assisi – 1624 Rom
Copper engraving auf Bütten. In der Platte ligiert monogrammiert "FV" und inschriftlich in Latein bezeichnet u.Mi. Aus einer Serie von 20 Stichen nach Raffaels Entwürfen für die Loggien im Vatikan. Verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet. In einem unregelmäßig hexagonalen doppeltem Passepartout hinter Kunststoffschutzfolie.
Blattränder unregelmäßig beschnitten, breiter Rand um die Platte. Blatt besonders verso etwas angeschmutzt, mit ganz unscheinbaren geglätteten Knickspuren.
Pl. 11,5 x 25 cm, Bl. 22 x 30 cm, Psp. 35,2 x 45,2 cm.
Nicolaes Jansz Visscher 1649 – 1702
Copper engraving auf Bütten auf Untersatzkarton, flächen- und grenzkoloriert. In einer großen figürlich gerahmten Kartusche o.li. ausführlich betitelt sowie mit der Angabe versehen, dass es sich um eine von Homann herausgegebene Karte nach dem Vorbild der von Nicolaes Visscher (in Amsterdam) herausgegebenen Karte handelt: "Accurata Tabula ex archetypo Vischeriano desumata exlubetur imitatore Iohan. Bapt. Homanno Noribergiae". O.re. eine weitere Kartusche mit drei Längenmaßstäben und Putti, die das schottische Wappen tragen. Ecke u.re. in Blei von fremder Hand nummeriert.
Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufgezogen, mit zwei braunen Flecken am Rand re. und einem re. Mi. in der Darstellung, u. Mi. ein alter grüner Farbfleck, Blattränder etwas angeschmutzt, horizontaler Mittelfalz mit kleinem Einriss li.
Pl. 59,5 x 49,3 cm, Bl. 62,5 x 52 cm, Unters. 56,8 x 67,5 cm.
171 Jan Joris van Vliet, Titelblatt und vier Blätter aus der Folge "Bettler und andere Leute". 1632.
Jan Joris van Vliet um 1605 Leiden – 1668 ebenda
Etching mit Kupferstich. Titelblatt mit der Inschrift "By t'geeue Bestaet ons Leeve", in der Platte signiert "J. van vliet fec." und datiert. Die vier weiteren Blätter in der Platte signiert "J van vliet inv.".
Folge: Hollstein D 73 - 82, Bl. Hollstein D 73 I, D 74 I, D 79, D 80, Drehorgelspieler ohne Nummer, wahrscheinlich IV Zustand; Hollstein D XLI, p. 204.
Zusammen auf Untersatzkarton montiert und dort in Blei von fremder Hand bezeichnet. Blätter bis an die Plattenkante beschnitten, gebräunt, teilweise knickspurig und fleckig. Ein Blatt während des Druckvorganges ganz leicht verrutscht.
Bl. je ca. 9,4 x 6,6 cm, Unters. 43,5 x 30,1 cm.
172 David Heidenreich (zugeschr.), Die drei Grazien. Wohl um 1600.
David Heidenreich 1573 (um) Freiberg, Sachsen – 1633 Breslau
Pen drawing in Tusche, laviert, auf festem Bütten. Unsigniert. n Feder von späterer Hand bezeichnet "M.Willman" mit Überstrich über dem "n" (Kontraktion) u.mi. sowie über den Frauendarstellungen jeweils in Tusche bezeichnet "AGLAIA", "THALIA" und "EVPHROSYNE" sowie mit weiteren unleserlichen Bezeichnungen versehen. Verso in Tusche mit der (fehlerhaften) Abschrift eines lateinischen Gedichtes.
Provenienz: Wohl ehemals Sammlung Kloster Leubus (Opactwo Cysterskie w
...
> Read more
17,2 x 13 cm.
173 Adrian Zingg "Aus dem Elbtal". 1782.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Pen drawing in schwarzer Tusche, aquarelliert, auf Bütten, auf Untersatzpapier sowie Untersatzkarton montiert. Signiert, bezeichnet und datiert "A. Zingg del. 1782." u.re. auf dem Stein. Verso mit einem Sammlerstempel.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz; vormals Sammlung Paul Arndt (1865-1937, L.2067b), Auktion C.G.Boerner, Leipzig 16. Mai 1934, Lot. 626.
Blattfragment mit großen Fehlstellen im Bereich des Himmels o.li. und der Felsen o.re. Blatt fachmännisch partiell auf Untersatzpapier aufkaschiert, unterer Bereich anhebbar, Blatt insgesamt knickspurig mit leichtem oberflächlichem Farbabrieb. Ecke u.re. zusätzlich hinterlegt, Rand re. mit vereinzelten Insektenfraßspuren. Blattrand u.li. mit vereinzelten kleinen Stauchungen. O.re. im Bereich der Felsen bräunlicher Fleck (D=1,2 cm).
Bl. 63,1 x 46,4 cm (max.), Unters. 60 x 74,7 cm.
Pencil drawing auf Bütten. In brauner Tusche bezeichnet "Jacoby Huffmann A.O.J" u.Mi., o.re. nummeriert "58" in blauem Farbstift. Wohl ein Entwurf für ein Altarblatt. Im Passepartout hinter Kunststoffschutzfolie.
Blatt mit drei horizontalen sowie mit einer vertikalen und drei diagonalen Falzspuren und kleinen Löchlein an den Kreuzungspunkten. Vereinzelte, teils recht auffällige braune Flecken, Rand und Ecken partiell hinterlegt. Rand li.u. mit schmaler vertikaler Umfalzung.
32,7 x 19,8 cm, Psp. 43,5 x 32,7 cm.
Wood cut auf Bütten, Buchseiten. Zum großen Teil entnommen aus: Nikolaus Reusner, Jcones Sive imagines Impp. Regvm, Principvm, Electorvm Et Dvcvm Saxoniae : Jena 1597. Vereinzelt mit alten Bezeichnungen in Tinte oberhab der Darstellung, zumeist in Tinte auf dem Untersatzpapier bezeichnet und nummeriert. Alle einzeln im Passepartout.
Alle Blätter mehr oder weniger gebräunt und teilweise etwas fleckig, vereinzelt mit hinterlegten Einrissen, Quetschfalten, Montierungsresten.
Verschiedene Maße, Psp. je 32 x 25 cm.
Pen drawing (ink), grau laviert, auf Bütten mit Wasserzeichen (Löwe unter drei Lilien im Wappen, von Lorbeerkranz eingefasst, nicht identifiziert, wohl zwischen 1685 und 1845). Unsigniert. Verso mittig in Blei ausradiert bezeichnet "Genoels Ecole hollandaise XVIIeme" und mehrfach in Blei nummeriert. Auf der Passepartoutrückwand auf einem Klebeetikett betitelt "paysage rocheux et boisé", sowie künstler- und technikbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Blatt knickspurig und leicht wellig, Ecke o.re. angeschmutzt, Tuschespritzer o.re., Blatt ganz unscheinbar stockfleckig.
16,5 x 22 cm, Psp. 34,5 x 40 cm, Ra. 39,5 x 44,5 cm.
177 Deutscher Zeichner, Italienische Flusslandschaft mit Weidevieh. Late 18th cent.
Pen drawing in schwarzer und brauner Tusche, laviert. Unsigniert. Freigestellt im Passepartout montiert und hinter Glas in Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Vor einer weiten Landschaft bahnen sich einige Hirten mit ihrer Herde gemächlich ihren Weg durch ein flaches Flussbett. Sie bewegen sich auf ein Waldstück zu, in dem Reste einer antiken Architektur sichtbar werden. Im Vordergrund lagern davon unbeeindruckt zwei herrschaftlich gekleidete Personen, die sich angeregt unterhalten
...
> Read more
28,1 x 39,5 cm, Ra. 40,5 x 51,9 cm.
185 Francesco Ambrosi, Drei alttestamentarische Szenen nach Raphael. Late 18th cent.
Francesco Ambrosi vor 1751
Copper engraving. In der Platte bezeichnet u.re "F. Ambrosi scul." und u.li. "Raph. Sanctius pinx.". Auf festem Untersatzpapier montiert.
Verso vereinzelt hinterlegt. Angeschmutzt. Randbereich mit Knickspuren, Rissen (max. 8 cm) und kleinen Fehlstellen (0,7 cm). Vereinzelt kleine Löchlein (max. 0,7 cm).
Pl. 25,5 x 29 cm, Bl. 30,5 x 34 cm.
186 Deutscher Aquarellist, Alpenländisches Gehöft. Wohl Mitte 19th cent.
Watercolour über Blei auf kräftigem Papier. Unsigniert. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "orig. Aquarell v. Emil Rü[hl?], Leipzig" u.re. und nummeriert am Rand li. Hinter Glas in einem breiten profilierten und teilvergoldeten Rahmen.
Blatt gebräunt und unscheinbar fleckig. Verso mit alten Kleberesten.
20,8 x 15 cm, Ra. 31,5 x 26 cm.
187 Benoît d. J. Audran "Venit Jesus ad Joannem ut Baptizaretur ab eo". 2nd half 18th cent.
Benoît d. J. Audran 1698 Paris – 1772 ebenda
Copper engraving nach einem Gemälde von Nicolas Poussin. Unterhalb der Darstellung signiert "B. Audran" und betitelt.
Blatt mit stärkeren Randmängeln (Ecke u.re. fehlt), leicht angeschmutzt.
Pl. 27 x 36 cm, Bl. 34,5 x 46 cm.
188 Frans de Bakker "Chinesisches Leichenbegaengniss". 1749.
Frans de Bakker Erste Erw. um 1736 – letzte Erw. um 1765
Copper engraving. Unterhalb der Darstellung in der Platte bezeichnet "F. de Bakker", datiert und betitelt. Aus einer deutschen Übersetzung der "Déscription de la Chine" des Paters Jean Baptiste du Halde.
Blatt leicht stockfleckig, mit zwei Vertikalfalzen und minimal angeschmutzt, bis zur Plattenkante beschnitten.
Darst. 17,2 x 26 cm, Bl. 22,1 x 29,8 cm.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Pencil drawing, partiell laviert, partiell koloriert. Von Beichling eine fein kolorierte und eiweißgehöhte Federzeichnung, u.Mi. signiert "C.Beichling" und datiert. Der "Sitzende Herr" in Blei datiert und bezeichnet "Dr. S. Jahr" u.li. sowie ortsbezeichnet "auf dem Dampfschiff nach Pillnitz" u.re. Ein Bildstock ausführlich datiert und bezeichnet "Bildstöckel bei Horn (Altenburg - Horn)" u.li., einer verso bezeichnet "Zeichnung v. Schüler Herbert Gey".
Blätter teils etwas fleckig, teils unscheinbar knickspurig, verso teils mit Kleberesten und Materialanhaftungen, vereinzelt mit Reißzwecklöchlein in den Ecken. Bleistiftzeichnung wischspurig und mit zwei Löchlein am Rand li., eine Darstellung eines Bildstocks mit kleinen länglichen Randläsionen.
Min. 13,2 x 8,1 cm, max. 17,8 x 16 cm.
190 Carl Heinrich Beichling und andere, Ankäufe des Sächsischen Kunstvereins. 1833 - 1835.
Carl Heinrich Beichling 1803 Dresden – 1876 Tilsit
Steel engraving und Radierung sowie Umrissradierungen auf Kupferdruckpapier. Alle signiert u.re. und mit der Angabe des Malers der Vorlage u.li. mittig betitelt, mit den Maßen des Originals und mit dem Jahr des Ankaufs durch den Kunstverein versehen. Jeweils zwei bis vier Reproduktionen pro Platte.
Blätter teils etwas angeschmutzt und partiell stockfleckig, verso etwas fingerspurig.
Darst. max. 11,1 x 14,4 cm, Bl. min. 29,4 x 24,4 cm, max. 31,2 x 23,3 cm.
191 Alexandra von Berckholtz (zugeschr.), Mädchen mit Gänseblümchen. 1848.
Alexandra von Berckholtz 1821 Riga – 1899 München
Watercolour über Blei. In Blei monogrammiert "A.v.B." und datiert u.li., verso in Blei von fremder Hand künstlerbezeichnet.
Blatt knickspurig und etwas fleckig, mit hellen gelblichen Spritzspuren in der Darstellung, fleckig u.li.
22,5 x 15,6 cm.
Eduard Büchel 1835 Eisenach – 1903 Dresden
Etching auf China, auf Bütten gewalzt bzw. auf Velin. "Lady Seymour" in der Platte u.re. signiert "Ed. Büchel sct.", bezeichnet u.li. "Hans Holbein d.J. pxt.", betitelt u.Mi. und mit typografischer Angabe "Druck & Verlag der Gesellschaft für vervielf. Kunst in Wien" versehen. Schiller-Portrait in Blei u.re. signiert "W. Pech".
Seymour-Blatt stockfleckig und leicht angeschmutzt, mit vereinzelten Randmängeln. Schiller-Blatt partiell leicht berieben und mit kleinem blauen Flecklein u.Mi.
Pl. 14,8 x 12,6 cm, Bl. 26,5 x 18,2 cm / Pl. 11,3 x 9,3 cm, Bl. 19,3 x 15,4 cm.
193 Johann Heinrich Bürkel "Die Osteria". Späte 1820er - 1830's.
Johann Heinrich Bürkel 1802 Pirmasens – 1869 München
Pencil drawing auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Bischof, wohl 2. H. 18. Jhdt.). In Blei ausführlich bezeichnet o.mi. Verso mit dem Nachlaßstempel des Künstlers versehen (L. 314c) und betitelt sowie von fremder Hand bezeichnet. Im Passepartout.
Blatt knickspurig, etwas wellig am Rand li. und o.li. stärker stockfleckig. Verso mit Tuschespuren am Rand u.li.
21 x 34 cm, Psp. 33,2 x 50,8 cm.
194 Fanny Bürkner, Der zerbrochene Krug. 1887.
Fanny Bürkner 1851 Dresden – 1889 Dresden-Lößnitz
Pen drawing in schwarzer Tusche, laviert. Signiert "F.Bürkner" und datiert u.re. Verso in Blei von fremder Hand nummeriert.
Verso mit Kleberesten und Resten alter Montierungen.
14,4 x 10,6 cm.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Etching von Bürkner, Swanevelt und Anesi sowie eine Aquatinta in Sepia von Strüdt nach Wouwerman. Alle Blätter in der Platte signiert oder monogrammiert.
Blätter von Bürkner mit stark stockfleckigen, partiell eingerissenen Rändern. Druck von Swanevelt von der stark beanspruchten Platte, Ecke u.re. hinterlegt. Blatt von Strüdt knickspurig und angeschmutzt, Ränder etwas lädiert. Anesi etwas fleckig und verso mit Montierungsresten.
Verschiedene Maße, Bl. max. 23 x 60,6 cm.
196 Hugo Bürkner "Verliebt" / "Das Urteil des Brutus" / "Nähendes Mädchen". 1881 / 1885 / 1883.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Etching auf festem Papier. Alle drei Blätter in der Platte datiert und monogrammiert "HB" u.re. Außerhalb der Platte typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u. Mi., "H. Bürkner rad." u.re. und ausführlich betitelt u. Mi.
Die Blätter etwas angeschmutzt, eines mit bräunlichen Flecken. Am oberen Blattrand jeweils Reste einer alten Montierung.
Pl. ca. 25 x 34 cm, Bl. ca. 35 x 45, Untersatz 37,5 x 47,5 cm.
197 Hugo Bürkner, Konvolut von fünf Grafiken. 1872 - 1887.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Etching. Jeweils in der Platte monogrammiert "HB", datiert und bezeichnet. Unterhalb der Darstellung jeweils typographisch bezeichnet "O. Felsing gedr." u.Mi., "H. Brückner rad." u.re., gestochen nach Gemälden verschiedener Künstler u.li. und zum Teil betitelt "Betende Pilgerin", "Häusliche Erbauung", "Nähendes Mädchen" und "Werbung".
Blätter zum Teil etwas angeschmutzt, fleckig und knickspurig. Partiell kleine Randläsionen.
Pl. ca. 25 x 31 cm, Bl. 86 x 36,5 cm.
198 Hugo Bürkner, Spielendes Kinderpaar und Großmutter. 1862.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Watercolour über Blei auf festem Papier. In Blei signiert "HBürkner" und datiert u.re. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern minimal berieben, Ecke o.re. mit kleiner Fehlstelle. Verso Reste alter Montierungen und anhaftender Papierstreifen.
15,2 x 10,6 cm.
199 Hugo Bürkner, Zwei Mädchen bei der Toilette. 1859.
Hugo Bürkner 1818 Dessau – 1897 Dresden
Watercolour über Blei auf festem Papier. In roter Gouache signiert "HBürkner" und datiert u.li. Verso von fremder Hand nummeriert.
Farbschicht an den Blatträndern und Ecken ganz minimal berieben. Verso Reste alter Montierungen.
15,2 x 10,7 cm.
Hans Georg von Carlowitz 1772 Großhartmannsdorf b. Freiberg – 1840 Dresden
Silver-pen drawing auf gestrichenem leichten Karton. Jeweils signiert "Hanns Georg[e] von Carlowitz delin." u.re.
Die beiden kleinen Arbeiten sind ein interessantes Dokument für die künstlerische Erziehung des Adels im 18. Jahrhundert, handelt es sich doch augenscheinlich um mit großer Sorgfalt nachgezeichnete Kupferstiche. Sie dokumentieren die musische Bildung des einstigen sächsischen Innenministers, der am Ende seines Lebens auch das Kultusministerium inne hatte.
Zeichengrund etwas fleckig, teils bekratzt und fingerspurig, Silberstift partiell bereits etwas oxidiert und dadurch bräunlich. Grundierung an den Rändern etwas fleckig und mit kleinen Ausbrüchen. Verso etwas farbspurig sowie mit Resten alter Klebemontierungen an den Ecken.
Je 16,2 x 18,5 cm.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Etching und Kupferstich. Arbeiten von J.C. Krüger, N.D. Chodowiecki, R. Brichet und sechs unsignierte Blätter. Zumeist von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Blätter fleckig und teils knickspurig, gebräunt sowie angeschmutzt, teils mit Einrissen und oberflächlichen Materialfehlstellen. Drucke teils blass.
Verschiedene Maße, Pl. max. 22,8 x 16,1 cm, min. 8,3 x 4,9 cm.
202 Maximilian Johann Georg von Dillis (zugeschr.), Flusslandschaft mit zwei Herren. Wohl um 1800.
Maximilian Johann Georg von Dillis 1759 Gmain – 1841 München
Pen drawing in brauner Tusche über Blei auf Bütten. Verso und auf dem Passepartout in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout.
Blatt besonders an den Rändern und verso stockfleckig.
10,9 x 15,4 cm, Psp. 16,1 x 24 cm.
203 Robert Erbe (zugeschr.), Gebirgswiesen mit Gehöft und Bauern. 1876.
Robert Erbe 1844 Gera – 1903 Oberlößnitz b. Dresden
Pencil drawing auf Karton. In Blei signiert "Rob. Erbe", sowie unleserlich bezeichnet und datiert u.re.
Blatt etwas fingerspurig und leicht angeschmutzt. Verso Reste alter Klebemontierungen, vereinzelt fleckig und bleistiftspurig.
12,2 x 20,5 cm.
204 Franz Ertinger "Der gezähmte Satyr". Nach 1680.
Franz Ertinger 1648 Weil bei Lörrach – um 1710 Paris
Etching auf Bütten nach Raymond de Lafage. Vier Blätter, in der Platte jeweils nummeriert von 1 bis 4 u.re. Blatt Nr. 4 in der Platte auf einem Skulpturensockel bezeichnet "R. Lafage invent: F. Ertinger. Sculpt:" und u.li. in der Platte mit der Verlegeradresse versehen "A Paris Chez Iean Vander Bruggen rue St. Iacques au grand Magazin. C.P.R.". Verso jeweils mit einem Sammlerstempel versehen. Jeweils auf Untersatzkarton montiert.
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536.
Blätter teilweise etwas angeschmutzt und fingerspurig und ganz vereinzelt fleckig. Ein Blatt mit einem kleinen Einriß u.li., eines mit hinterlegtem Einriß am Rand re.
Pl. je. 11 x 29,5 cm, Bl. je ca. 12,5 x 32,5 cm, Unters. je 20,2 x 38 cm.
205 Eduard Fleischer (zugeschr.), Flussufer mit Stadtansicht. Mid 19th cent.
Eduard Fleischer 1815 Dresden – 1869 ebenda
Watercolour über Bleistift auf gelblichem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Blatt leicht gegilbt und angeschmutzt, Ecke o.li. mit hinterlegter Fehlstelle, u.li. leicht bestoßen, Knickspur o.re. Verso etwas angeschmutzt mit alten Montierungsspuren.
13,8 x 21,1 cm.
206 Max Gebhardt, Porträt eines jungen Mädchens. Um 1900.
Max Gebhardt 1864 Dresden – ?
Pencil drawing auf kräftigem Papier, auf Untersatzkarton. In Blei signiert "MGebhardt" u.li., auf dem Untersatz und verso nochmals in Blei bezeichnet.
Blatt mit kleinem Fleck am Rand li., oberflächlicher Materialverlust u.re., horizontale Knickspur unterhalb der Brust. Blatt ganz unscheinbar vereinzelt stockfleckig. Passepartoutrückwand stockfleckig, Ecken teils etwas bestoßen.
13,7 x 10,2 cm, Psp. 32,8 x 25,7 cm.
207 Christian Friedrich Gille (zugeschr.), Grasendes Rind. Um 1850.