HIGHLIGHTS
AUCTION 29 | 17. September 2011 |
001 Niederländische oder deutsche Schule, Kreuztragung Christi. 2nd half 16th cent.
Oil on canvas. Unsigniert. In moderner, breiter Holzleiste mit stark ansteigendem Profil gerahmt.
Maträger neu gespannt. Malschicht gesamtflächig mit feinem Krakelee. An der Oberkante unscheinbare Kratzspuren. Vereinzelt kleinere Retuschen; u.re. zwei größere. Im Falzbereich leichte Verdunklung. Kleines Löchlein u.li. Neu gefirnißt.
Auch wenn die Handschrift dieser Kreuztragung keine zweifelsfreie Zuschreibung an einen Künstler ermöglicht, so ist aufgrund des räumlichen
...
> Read more
75 x 88 cm, Ra. 93,8 x 109 cm.
007 Pavel Andreevic Fedotov(zugeschr.), Die Schwester des Künstlers als junge Witwe. Wohl 1852.
Pavel Andreevic Fedotov 1815 Moskau – 1852 St. Petersburg
Oil on canvas. Unsigniert. In einer goldfarbenen Schmuckleiste gerahmt.
Malschicht mit feinem Krakelee; größere Retuschen u.re., vereinzelte Retuschen o.re. und in der linken Bildhälfte. Verso an vier Stellen hinterlegt. Keilrahmen erneuert.
Fedotov, eine der wichtigsten Figuren der russischen Kunst des 19. Jahrhunderts, gab seine erfolgversprechende Militärkarriere zugunsten der Malerei auf. Vorerst in ärmlichen Verhältnissen lebend, erarbeitete er sich durch seine
...
> Read more
75,5 x 54,5 cm, Ra. 85 x 63,5 cm.
010 Julius Hübner"Tempi passati". 1879.
Julius Hübner d.Ä. 1806 Oels (Schlesien) – 1882 Loschwitz (Dresden)
Oil on canvas. Verso in Schwarz signiert "J. Hübner", datiert und bezeichnet "im Jahr meiner goldenen Hochzeit". Auf dem Keilrahmen von unbekannter Hand die Inschrift des Künstlers noch einmal wiederholt und um eigene Angaben ergänzt; Klebeetikett "69". Auf dem Rahmen ein Klebeetikett "Frau Prof. Hübner" und von unbekannter Hand in Blei bezeichnet "V.D.K. 629". Im originalen, prächtigen, kräftig profilierten Rahmen mit umlaufendem, goldenem Schablonendekor sowie der Titelangabe u.Mi.
...
> Read more
142 x 81 cm, Ra. 175 x 113 cm.
016 Carl Julius von Leypold, Burgberg im Schnee. Wohl um 1860.
Carl Julius von Leypold 1806 Dresden – 1874 Niederlößnitz/Dresden
Oil on paper, auf Malpappe kaschiert. Signiert u.re. "JvLeypold". Verso von unbekannter Hand bezeichnet. In profilierter, mit Palmettenfries und floralen Eckornamenten versehener, goldfarbener Holzleiste gerahmt.
In den Randbereichen unscheinbar farbspurig; dezente Reißzwecklöchlein in den Ecken. O.re. leichte Firnisverfärbung; kleinere Retuschen im Himmel und minimale Farbausplatzung u.re.
Als Schüler der Kunstakademie verfiel auch Leypold zu Beginn seiner Studienjahre dem
...
> Read more
23 x 33 cm, Ra. 37,5 x 48 cm.
035 Lucien Adrion, Blick auf den Wallpavillon im Dresdner Zwinger. Vor 1945.
Lucien Adrion 1889 Straßburg – 1953 Paris
Oil on canvas auf Malpappe. Signiert u.li. "Adrion". In moderner Profilleiste mit Einlage gerahmt.
Kleine punktuelle Retusche über Verletzung des Malträgers u. Mi. sowie kleine Farbabplatzung am Rand u.re. Wohl neu gefirnißt.
Adrion zeigt hier in leichter, den beschwingten Formen des Gebäudes entsprechender Manier den von Pöppelmann im Jahr 1715 entworfenen Wallpavillon des Dresdner Zwingers. Die eigens zu Festzwecken angelegte Lustanlage gilt als Paradeobjekt des Sächsischen
...
> Read more
27,6 x 35,5 cm, Ra. 40 x 48 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
036 Fritz Beckert"Der letzte Markgraf". 1916.
Fritz Beckert 1877 Leipzig – 1962 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "Fritz Beckert" und datiert. Im originalen, masseverzierten Stuckrahmen mit Eck- und Mittelrocaillen.
Rahmen mit kleineren Fehlstellen.
Mit Originaldokumenten (Fotografie; Autograph des Künstlers; Verkaufsschild; Zeitschriftenartikel).
Dieses nach der zentralen Figur des Interieurs, dem letzten Markgraf der beiden fränkischen Markgraftümer Brandenburg-Ansbach und Brandenburg-Bayreuth Christian Friedrich Karl Alexander von Brandenburg-Ansbach
...
> Read more
115,5 x 75,5 cm, Ra. 141 x 102 cm.
075 Josef Hegenbarth"Liegender Windhund". Um 1950.
Josef Hegenbarth 1884 Böhmisch Kamnitz – 1962 Dresden-Loschwitz
auf festem Papier (Bütten?). U. re. signiert "Josef Hegenbarth". Verso mit der Darstellung spielender Kinder (in Graphit durchstrichen) und einer Bezeichnung von unbekannter Hand ("Windhund 1956. Inv. Nr. 1273"). Hinter Glas in einer Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Vereinzelt unscheinbare Druckspuren; Randbereiche leicht berieben.
WVZ Zesch B V 742.
Im Jahr 1954 schrieb Hegenbarth in einem Aufsatz mit dem Titel "Illustrieren und was damit zusammenhängt", er habe sich
...
> Read more
30,5 x 39,5 cm, Ra. 35 x 43,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
081 Otto Hettner, Sommerliche Häuserlandschaft in Spanien. Wohl um 1910.
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Oil on canvas. Signiert u.li. "Otto Hettner." Verso auf dem Rahmen mit einem Klebeetikett "503 / Kunsthütte zu Chemnitz". In profilierter, vergoldeter Holzleiste mit punzierten Ornamenten gerahmt.
Malschicht angeschmutzt, partiell deutlicher; vereinzelt unscheinbare Krakeleebildung, im Falzbereich leicht gedunkelt. Malträger locker gespannt und in den Randbereichen wellig, wohl nachträglich umgespannt.
Das für das Werk Hettners signifikante Wechselspiel von luzidem und pastosem
...
> Read more
67 x 81 cm, Ra. 85 x 99 cm.
090 Hans Jüchser, Paula - nach dem Bade. Späte 1920's.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Oil on cardboard. U.re. in Schwarz monogrammiert "HJü". Verso mit einem Tulpenstilleben in Öl. In einer hochwertigen DELF-Modelleiste gerahmt.
Malgrund minimal verwölbt. Längs verlaufende Druckstelle u.li., hier feine Krakeleeausbildung. Fachmännisch ausgeführte Retuschen im unteren Falzbereich, auf der linken Gesäßseite und am Kopf. Unscheinbare Randläsionen. Rückseite mit kleineren Abschürfungen, u. Mi. vertikales Krakelee und im unteren Bereich kleinere Fehlstellen.
...
> Read more
49,5 x 35,5 cm, Ra. 61,5 x 47 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
094 Willy Kriegel, Leidenskopf mit Wiesenblumenvase. Wohl 1934.
Willy Kriegel 1901 Dresden – 1966 Starnberg
Oil on canvas, vom Künstler auf Sperrholz kaschiert. Monogrammiert u.li. "K".
Ein motivisch gleiches Stilleben aus dem Jahr 1934 befindet sich in der Sammlung des Museums der Bildenden Künste, Leipzig.
Lit: Ausstellungskatalog "Willy Kriegel (1901-1966)" der Städtischen Kunstsammlung Freital, Freital 1996, S. 12, Abb. 9
Provenienz: Dresdner Privatbesitz.
91,5 x 81,5 cm.
100 Peder Mørk MønstedSpringtime in the woods near Sæby. 1912.
Peder Mørk Mønsted 1859 bei Greena (Ostjütland) – 1941 Fredensborg bei Kopenhagen
Oil on canvas. Signiert u.re. "PMönsted.Sæby." und datiert. In mehrfach profilierter Hohlkehlenleiste gerahmt.
Malschicht punktuell leicht angeschmutzt und mit vereinzelten, unscheinbaren Fehlstellen o. und u.li. Oberflächlicher Firnisschaden u.li. (max. 15 x 2 cm), die darunterliegende Farbschicht jedoch nicht beeinträchtigt. Leinwand minimal wellig.
Provenienz: Dresdner Privatbesitz seit ca. 1960, vormals im Dresdner Kunsthandel erworben.
Vgl. Lit.: Föllsing, Ulla: Peder
...
> Read more
123 x 80 cm, Ra. 140 x 97,5 cm.
104 Wilhelm Müller, Diagonale Komposition in Silbergrau "M2". 1967.
Wilhelm Müller 1928 Harzgerode – 1999 Dresden
Mixed media on wood.
60 x 60 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
138 Otto Westphal, Karussell im Großen Garten. 1921.
Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden
Oil on canvas. Signiert u.re. "Otto Westphal." und datiert. Verso auf dem Keilrahmen bezeichnet "182. Otto Westphal". In profilierter, goldfarbener Holzleiste mit Eckverzierungen gerahmt.
Malschicht punktuell angeschmutzt; vereinzelt beginnende Krakeleebildung.
Als Schüler Carl Bantzers liegt auch dem malerischen Werk Otto Westphals eine postimpressionistische Auffassung zugrunde, die sich jedoch in einer unaufdringlich nahsichtigen Stimmungsmalerei äußert. Westphals Landschaften
...
> Read more
70,2 x 85,6 cm, Ra. 79,5 x 95 cm.
144 Anatolij Timofeevic Zverev, Der Schwan. 1986.