HIGHLIGHTS
AUCTION 82 | 21. Juni 2025 |
Klaes (Nicolaes) Molenaer 1626 -29 Haarlem – 1676 ebenda
Oil on canvas. Relining and stretcher frame 1st half 19th cent. An old inscription "niklaes molenaer" to the lower left, apparently transfer of the lost signature. With an auction no. "610' in white chalk verso on the right stretcher bar, with the brand stamp "78' on the upper stretcher bar on the right, numbered "3261” in graphite on the left and with a partially lost owner's stamp " [...] acad. Maler / 8020 Dresden / Brunnenstr. 6", probably from the 1970s/1980s. In an ebonised
...
> Read more
59 x 75,2 cm, Ra. 77,5 x 93,5 cm.
011 Carl Robert Kummer "See in den Bergen". 1850.
Carl Robert Kummer 1810 Dresden – 1889 ebenda
Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden 1876 Dresden – ?
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf der u. Keilrahmenleiste mit einem Papieretikett mit maschinenschriftlichen Angaben zum Künstler, in Tinte zudem mit einer abweichenden WVZ-Nr. versehen. In einer breiten Berliner Leiste gerahmt.
WVZ Nüdling 461.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Kunsthandlung Franz Meyer, Dresden, 1971.
Ausgestellt in:
Carl Robert Kummer zum 200. Geburtstag. Schaukabinett der Galerie Neue Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 2010 (ohne Katalog).
Bildträger wachsdoubliert. Malschicht mit leichter Klimakante, im Gesamteindruck sehr unscheinbar. Alterskrakelee. Vereinzelt mit Retuschen an o.li. und o.re. Ecke sowie im Bereich der Wolken flächig und teilweise ganz leicht farbabweichend. Randbereiche berieben und mit minimalen Farbverlusten. Ein Keil des Keilrahmen ergänzt. Rahmen verso o.re. mit Fehlstelle.
40,7 x 51 cm, Ra. 54,8 x 64 cm.
021 Otto Altenkirch "Grenadierhöhen". 1925.
Otto Altenkirch 1875 Ziesar – 1945 Siebenlehn
Oil on canvas. Geritzt signiert u.re. "Otto Altenkirch.". Verso auf der o. Leiste des Keilrahmens mit dem Stempel "Emil Geller Nachf. Malerbedarf" sowie jeweils eine gestempelte Maßangabe. In einem goldfarbenen Stuckrahmen gerahmt.
WVZ Petrasch 1925–42–H.
Provenienz: Privatsammlung Nossen, in den 1960er Jahren von der Witwe des Künstlers, Anna Altenkirch, Siebenlehn, erworben.
"Immer wieder zog es mich zu den schlichten Landschaften des Hellers mit seinen Sanddünen und
...
> Read more
45,5 x 90,5 cm, Ra. 57,2 x 102,5 cm.
032 Karl Buchholz, Weimar – Blick über das Ilmwehr zur Burgmühle. Frühe 1870's.
Karl Buchholz 1849 Schlossvippach/Kreis Sömmerda – 1889 Oberweimar
Oil on canvas. U.re. fragmentarisch in linkskursiver Schrift wohl "["K"] Buchholz W 76" signiert (das "K" verloren). In einem hochwertigen, über rotem Poliment vergoldeten Modellrahmen. Auf dem Rahmen mit den Etiketten der "Deutsche[n] Kunst und Antiquitätenmesse München" sowie der Galerie Gommel, Ludwigsburg.
Mit einem schriftlichen Gutachten zur Authentizität von Frau Dr. Gerda Wendermann, Weimar, vom 23. April 2025.
Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz, 1985 wohl in der
...
> Read more
67 x 95 cm, Ra. 87 x 115 cm.
034 Hermann Glöckner "Profil nach links, vor schwarzem Grund". Um 1936.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Tafel. Tempera, Kohle, Spachtel, auf Malpappe. Unsigniert. Verso: Diagonalen und Koordinaten (Ritzungen, in weißem Temperagrund). Freigestellt im Passepartout hinter Glas gerahmt.
WVZ Dittrich G 138.
Provenienz: Privatsammlung Dresden.
Ausgestellt in: Hermann Glöckner zum 125. Geburtstag. 12. September bis 1. November 2014 in der Villa Grisebach, Berlin. KatNr. 6.
Verzeichnet in: (Hermann Glöckner Archiv): Hermann Glöckner. Die Tafeln 1919–1985. Stuttgart 1992. S.
...
> Read more
50 x 35 cm, Ra. 62,5 x 52,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
039 Otto Hettner "Bildnis Jeanne mit Hut". Um 1919.
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Oil painting auf sehr kräftiger Holztafel. Unsigniert. Verso dreifach mit dem Nachlass-Stempel des Künstlers und handschriftlicher Nummerierung "2284" versehen, in schwarzer Kreide mit der Nummerierung "2" im Kreis des Nachlass-Verzeichnisses sowie mit einem fragmentarisch erhaltenen Papieretikett, wohl einer Malmaterialien-Handlung. In einer hochwertigen, über schwarzem Poliment versilberten Modellleiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Renner
...
> Read more
61 x 50 cm, Ra. 72 x 61 cm.
064 Robert Hermann Sterl "Wiesenweiher". Um 1901.
Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz – 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz
Oil on cardboard, auf Hartfaser kaschiert. U.re. monogrammiert "R. St.". Verso in Blei wohl von Sammlerhand bezeichnet "Landschaft mit blauem Teich" / "Größeres Ölbild mit gleichem Motiv im Sterl-Haus, Wehlen, dort als Wasserlandschaft bezeichnet", mit leicht abweichenden Maßen versehen sowie nummeriert "43" (möglicherweise unvollständiger Verweis auf WVZ Zimmermann) und "A 302" (Nachlassnummer). Im hölzernen Plattenrahmen mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt.
WVZ Popova 460; WVZ
...
> Read more
24 x 31 cm, Ra. 32 x 39,4 cm.
077 Paul Wilhelm "Strandpromenade" (Wyk auf Föhr). 1909.
Paul Wilhelm 1886 Greiz – 1965 Radebeul
Oil on cardboard. Signiert und datiert "P. Wilhelm 09" u.re. Verso mit dem Etikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, darauf in Feder nummeriert "147", künstlerbezeichnet und betitelt. In einer weiß-goldfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Süddeutsche Privatsammlung; Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Zu der auf Föhr entstandenen Werkgruppe vgl. auch:
"Kinder am Strand in Wyk", 1910, Öl auf Malpappe, Kunsthalle Rostock, ohne InvNr.
"Regatta in Wyk auf Föhr", 1909,
...
> Read more
BA. 23,7 x 33,7 cm, Ra. 29 x 39,1 cm.
110 Hermann Glöckner, Blick auf Lauenstein / Osterzgebirge. 1947.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Casein tempera und Sand mit einem Lacküberzug auf kräftiger Malpappe. Verso am u. Rand in schwarzer Tinte datiert und signiert "1947 Hermann Glöckner" sowie mit dem Atelierstempel des Künstlers "Hermann Glöckner, akad. Maler – Dresden-Loschwitz – Pillnitzer Landstraße 59 – Künstlerhaus" versehen. Von fremder Hand in Blei o.li. bezeichnet "Lauenstein von Liebenau gesehen" sowie am u. Rand nochmals datiert. In einer einfachen profilierten Holzleiste mit goldfarbener Sichtleiste
...
> Read more
59,5 x 76 cm, Ra. 64 x 80,4 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
111 Hermann Glöckner "Schwarz-Weiße Aufgipfelung vor Violett". 1976.
Hermann Glöckner 1889 Cotta/ Dresden – 1987 Berlin (West)
Casein tempera und Faltung auf feinem, wolkigem Bütten. Verso in Blei signiert und datiert "Glöckner 1976" u.li. sowie nummeriert "62/80" u.re. An den Blattecken und partiell an den Rändern auf Untersatzkarton montiert.
In den Jahren 1976 und 1977 setzte der Künstler das Motiv der "Aufgipfelung" in verschiedenen Varianten künstlerisch um. Vgl. z.B. KatNr. 128 mit Abb. in: "Hermann Glöckner. Ein Patriarch der Moderne. Ausstellung zum 125. Geburtstag in der Villa Grisebach", Berlin
...
> Read more
50,1 x 72 cm, Unters. 56 x 83,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
126 Hans Jüchser "Bildnis R. W.". 1977.
Hans Jüchser 1894 Chemnitz – 1977 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert und datiert "Jüchser 77" u.re. Verso in Pinsel betitelt und ausführlich datiert, darunter bezeichnet "Hiob u. seine drei Freunde 1961" sowie "Jüchser, 8054 Dresden", beides vom Künstler gestrichen. Am u. Bildrand mit dem Ausstellungsetikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, mit handschriftlichen Werkdaten, versehen. In einer weiß-grau gefassten Holzleiste gerahmt.
Nicht im WVZ Schmidt.
Provenienz: Sächsische Privatsammlung; Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Bildträger zweitverwendet und leicht gewölbt. Vereinzelt kleine Malschicht-Fehlstellen, im Falzbereich mit leichten Druckstellen. Von Künstlerhand partiell gefirnisst.
74,6 x 54,9 cm, Ra. 80 x 60,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
127 Siegfried Klotz "Bildnis Brit". 1999.
Siegfried Klotz 1939 Oberschlema – 2004 Dresden
Oil on canvas. Signiert und datiert u.li. "S. Klotz 99". In einer Atelierleiste gerahmt.
WVZ Weber 264.
Abgebildet in: Alma Herrmann, Franziska Klotz, Niklas Klotz (Hrsg.): Siegfried Klotz 1939 – 2004. Werkverzeichnis. Dresden 2009. S. 95.
"Am bekanntesten wurde Siegfried Klotz […] durch seine Porträts. […] [Sie] sind nicht nur die Ergebnisse eines 'Menschensuchers', wie er sich 1979 verharmlosend nannte, sondern eines besessenen Jägers und Sammlers, eines
...
> Read more
100 x 80 cm, Ra. 102,5 x 83 cm.
141 Harald Metzkes "Zwei weibliche und ein männlicher Akt am Strand rennend". 1986/ 1988.
Harald Metzkes 1929 Bautzen – lebt in Altlandsberg
Oil on canvas. O.li. signiert und datiert "Metzkes 88". Verso auf der o. Keilrahmenleiste li. in Öl nochmals signiert "Metzkes". In einer über rotem Grund hellgrau lasierten Modellleiste gerahmt.
Das Gemälde ist in dem in Vorbereitung befindlichen WVZ Makarinus registriert.
Im November 1986 (sic!) vermerkte Metzkes die Fertigstellung dieses Bildes wie folgt im Journal: "Zwei weibliche und ein männlicher Akt am Strand rennend, Öl auf Leinwand, 70 x 50".
Wir danken Herrn Dr. Jörg Makarinus, Berlin, für freundliche Hinweise.
Malschicht im Falzbereich mit leichten Druckstellen sowie o. und u.re. mit vereinzelten kleinen Fehlstellen. Zwei sehr feine Kratzspuren in der Malschicht im Eckbereich u.li. Maltechnikbedingt stärker glänzende Partien in den Figuren. Rahmen mit kleinen Läsionen.
70,4 x 50 cm, Ra. 85,5 x 65,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
163 Hermann Teuber "Strandwolke". 1979.
Hermann Teuber 1894 Dresden – 1985 München
Oil on fibreboard. Signiert und datiert "H. Teuber 1979" u.re. Verso nochmals signiert, betitelt und datiert sowie bezeichnet "Großes Bild Rahmen". In einem grau-weiß gefassten Künstlerrahmen.
Vgl. motivisch: "Der große See I", 1979, Öl auf Hartfaser, 140 x 160 cm, abgebildet in: Galerie Pels-Leusden: Hermann Teuber: Retrospektive; Gemälde, Aquarelle u. Graphik; Ausstellung vom 3. Mai 1982 – 3. Juli 1982. Berlin 1982. KatNr. 72, Abb. Titelseite.
"Wie mag das sein, wenn
...
> Read more
131 x 160 cm, Ra. 140,5 x 170 cm.
164 Max Uhlig "Buschlandschaft im Gebirge". 1986.
Max Uhlig 1937 Dresden – lebt in Helfenberg (Dresden)
Oil on canvas. U.re. signiert und datiert "MUhlig 86". Verso nochmals signiert, betitelt und ausführlich datiert. In einer schwarzen Schattenfugenleiste gerahmt.
Vgl. motivisch die Arbeit "Gebirgswald" (groß), 1988, in: Christian Dittrich: Max Uhlig – Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, Graphik, Skizzenbücher: Kupferstich-Kabinett, Staatliche Kunstsammlungen Dresden 5.12.1993 – 13.2.1994; Düsseldorf, Kunstmuseum im Ehrenhof 9.4.1994 – 24.5.1994. Dresden 1993. S. 44, Kat. Nr. 25.
Bildträger leicht wellig (unscheinbar). Kleine Deformationen am li. Rand an der rückseitig verlaufenden Keilrahmenleiste sowie u.re. Jeweils mit Krakeleebildung. Malschicht vereinzelt mit Frühschwundrissen. Weißer, zarter Farbstrich auf der Oberfläche Mi.re. Vereinzelt Farbabplatzungen am Rahmen.
91 x 150 cm, Ra. 96,5 x 155 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
173 Albert Wigand "Vier Schmetterlinge gegen rosa und hellblau". 1962.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Oil painting und Collage (bedruckte Papiere) auf Malpappe. Unsigniert. Verso von Künstlerhand in blauem Kugelschreiber ausführlich datiert "Juli 62". Im Passepartout freigestellt montiert und hinter Glas gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand C-1962/40.
Sehr unscheinbare Fehlstelle in der Malschicht Mi.re. Verso mit Montierungsresten.
20 x 17,5 cm, Ra. 43,6 x 34,8 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
174 Albert Wigand "Viertel Kreis". Um 1962.
Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig
Ursula Baring 1907 Dresden – 2002 ebenda
Oil painting auf sehr kräftiger Malpappe. Signiert "Wigand" u.re. Verso überkopf nochmals signiert "Wigand". Wohl von Künstlerhand randumlaufend fest auf eine schwarze Rahmenleiste montiert.
WVZ Grüß-Wigand (Supplement) A-1962/19.
Provenienz: Privatsammlung Dresden; Nachlass Ursula Baring.
Die Ecken der Malpappe leicht abgerundet und mit kleinen Verlusten der Malschicht sowie Ecke u.re. mit kleiner Stauchung. Kleine Abplatzung in oberer Malschicht u.li. In senfgelbem Rechteck sowie u.re. im "W" der Signatur. Eine unscheinbare waagerechte, leicht glänzende Bindemittel-Spur Mi. sowie die Malschicht-Höhen partiell leicht berieben, beides wohl aus dem Werkprozess stammend. Der obere und rechte Rand von der Rahmung gelöst.
24,8 x 29,9 cm, Ra. 29 x 34,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
182 Adrian Zingg "Der Kuhstall in der Sächsischen Schweiz". Vor 1815.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etching, partiell mit Aquatinta, braun laviert. In brauner Tusche signiert "Zingg del." u.li. In einem blauen Passepartout allseitig montiert, dieses mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell, hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 133654.
Abgebildet in:
Claudia Schnitzer, Bernhard von Waldkirch (Hrsg.): Adrian Zingg. Wegbereiter
...
> Read more
30,5 x 43,7 cm, Psp. 40,1 x 52,4 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.
Adrian Zingg 1734 St. Gallen – 1816 Leipzig
Etching, in Sepia und braun laviert, auf "J Whatman"-Papier. Unsigniert. Allseitig mit Papierklebeband auf ein Passepartout mit Einfassungslinien in Tusche und Aquarell montiert. Hinter Glas in einer über rotem Poliment vergoldeten Leiste gerahmt.
Sehr selten.
Ein weiterer, handsignierter Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, InvNr. A 1995–9943.
Vgl. auch: Adrian Zingg, Ansicht von Dorf und Berg Oybin, Feder in
...
> Read more
30,5 x 43,8 cm, Ra. 45,3 x 57,8 cm.
188 Woldemar Hottenroth "Blick auf Dresden von der Marienbrücke aus". Um 1860.
Woldemar Hottenroth 1802 Dresden – 1894 ebenda
Pencil drawing, sparsam aquarelliert und partiell weiß gehöht, auf grauem Papier. Unsigniert. Verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Hottenrott [sic!] (aus dem Besitz der Familie)".
Die Zeichnung wird in das in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis von Claudia Maria Müller aufgenommen.
Wir danken Claudia Maria Müller, Dresden, für freundliche Hinweise.
O.li. etwas knickspurig, mit einer leichten, vertikal über das gesamte Blatt verlaufenden doppelten Knickspur im re. Bereich. Ein minimaler Ausriss in der Blattecke u.re., am Blattrand u.li. ein verso unfachmännisch hinterlegter Einriss (ca. 1 cm). Vereinzelte kleine bräunliche Fleckchen, ein leichter Flüssigkeitsfleck o.Mi. Reste einer älteren Klebemontierung verso in den o. Eckbereichen recto durchscheinend. Verso mit Schattenbild.
20,7 x 33,7 cm.
190 Adrian Ludwig Richter "Ritt durch den Wald" (Im Walde). 1864.
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Paul Kaufmann Erste Erw. 1910 Berlin
Lionel von Donop 1844 Detmold – 1912 Berlin
Pen drawing in graubrauner Tusche und Aquarell über Bleistiftzeichnung, partiell weiß gehöht, auf braunem "E CANSON"-Papier, vollflächig auf sehr kräftigen Untersatzkarton montiert. Signiert und datiert "L. Richter. 1864." u.li. sowie monogrammiert "LR" auf dem Sack. Im Passepartout montiert, darauf verso von fremder Hand mit Angaben zum Künstler und zur Provenienz versehen "Zeichnung von Ludwig Richter, gekauft Weihnachten 1902 für […] Mark von dem Direktor der Abtheilung für
...
> Read more
BA. 11 x 15,3 cm, Psp. 20 x 23,3 cm, Ra. 25,2 x 29,8 cm.
237 Conrad Felixmüller "Die ferne Geliebte" (The distant beloved). 1918.
Conrad Felixmüller 1897 Dresden – 1977 Berlin
Lithograph in colours on smooth, yellowish paper. Monogrammed "FM" in ligature in the stone lower left. Signed "felixmüller" in pencil lower right, inscribed "Lithographie" lower left, titled lower centre. One of approx. 20 copies. Mounted in passepartout and framed behind glass in a profiled dark brown wooden moulding.
WVZ Söhn 123.
Listed in:
Fritz Boettger (ed.): Felixmüller: Catalogue of his woodcuts, lithographs and etchings. With four original woodcuts and contributions by
...
> Read more
St. 70 x 58 cm, Bl. 73,6 x 59 cm, Ra. 90,5 x 73,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
276 Käthe Kollwitz "Maria und Elisabeth" (Endgültige dritte Fassung). 1929.
Käthe Kollwitz 1867 Königsberg – 1945 Moritzburg
Wood cut auf Velin. In Blei signiert "Käthe Kollwitz" u.re. Edition des Euphorion-Verlags, Berlin, 1930. Eines von 150 Exemplaren. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen, schwarzen Leiste gerahmt.
WVZ Klipstein 234 V b (von b); Knesebeck 249 VI b (von b).
"Diese von Klipstein 1928 eingeordnete Arbeit ist erst 1929 entstanden, wie Käthe Kollwitz' Brief an Heinrich Becker vom 1. Juni 1929 belegt: 'Einen Abdruck von Maria u. Elisabeth sollen Sie sicher haben. Leider ist aber
...
> Read more
Stk. 36,1 x 34,8 cm, Bl. 42,4 x 40 cm, Ra. 67 x 61 cm.
580 Jean Kirsten "Ikosaeder". 2024.
Jean Kirsten 1966 Dresden
SCHMEES cast Pirna GmbH 1961 Pirna
Stainless steel, gegossen und poliert. Unikat. Guss: SCHMEES cast, Pirna GmbH. Variante der Excavatio-Serie.
Mit einem Zertifikat des Künstlers, März 2025.
Zu Objekten der Excavatio-Serie vgl. u.a. die Ausstellungen des Künstlers:
"to surface and back", Gothic twin gallery, Litomeríce, Tschechische Republik, 2022.
"Platonische Körper", Forum Gestaltung, Magdeburg, 2022.
Zu den Werken Jean Kirstens heißt es: "Als Gefüge aus den elementarsten künstlerischen
...
> Read more
D. 17 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
591 Werner Stötzer "Stehender weiblicher Torso". 1990er oder 2000's.
Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch
Sandstone. An der Seite des Standbeines u.re. monorammiert "WS". Lose auf einer Eisenplatte montiert.
Die Arbeit wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ aufgenommen.
Vgl. die Skulptur aus Carrara-Mamor von 2009, in: Edition Galerie Schwind: Skulpturen und Zeichnungen. Frankfurt am Main 2009. Abb. 46.
Wir danken der Witwe des Künstlers, Frau Sylvia Hagen, Seelow, für freundliche Hinweise.
In den Tiefen vereinzelt weiße Ablagerungen.
H. 39,9 cm, H. (gesamt) 41 cm, B. 12 cm, T. 7,5 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Der unglasierte Boden mit der Schwertermarke in Blau (undeutlich). Modell-Nr. "961", unbezeichnet.
Ausformungszeitraum: um 1745/1750.
Mit einem schriftlichen Gutachten von Dieter Keil, Staatliche Porzellan-Manufaktur Meissen vom 23. Juni 2003.
Sehr selten. Ein bisher einzig nachweisbares, im Wesentlichen identisches Gegenstück, jedoch ohne Heiligenschein, befindet sich in der Porzellanmanufaktur Meissen.
...
> Read more
H. 18 cm.
650 Paar seltene Vasen mit Putto-Darstellungen in Pâte-sur-Pâte-Technik. Meissen. Um 1880– 1890.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
François Boucher 1703 Paris – 1770 ebenda
Porcelain, glazed, die Korpi über kobaltblauem Fond vorder- und rückseitig jeweils mit Putto-Darstellungen in Pâte-sur-Pâte-Technik, partiell mit Matt- und Glanzvergoldung sowie Goldspitzendekor, die figürlichen Handhaben in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Unterseitig mit den Knaufschwertermarken in Unterglasurblau, geritzter Modell-Nr. "44" sowie Prägenr. "R 133".
Als Vorlage der Putto-Darstellungen dienten wohl Kupferstiche von François Boucher aus der Folge
...
> Read more
H. je 15 cm.
Johann Carl Schönheit 1730 Dresden – 1805 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, kobaltblauer Fond, partiell goldstaffiert. Eiförmiger Korpus mit seitlich ansetzenden Henkels in Form verschlungener Schlangenpaare. Deckel und Fuß mit reliefiertem Akanthusblattdekor. Am Boden mit der geritzten Modellnr. "G. 59" sowie der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau und Prägezeichen "o".
Ausformungszeitraum: um 1900.
Die erstmals auf der Londoner Weltausstellung im Jahr 1851 von der Manufaktur Sèvres vorgestellte Dekortechnik "Pâte-sur-pâte"
...
> Read more
H. 29,5 cm.
727 Watch "Factory Diamond". Constellation, Omega. Switzerland. 1998.
Omega S.A. 1848 La Chaux-de-Fonds – Biel
750 yellow gold. On the case the hallmark of fineness and the dog's head mark. Movement cover with serial no. "58599304". On the inside, the hallmarked fineness indication and the dog's head mark as well as numbered "895 1203'. Quartz movement with 6 jewels. The bezel with 30 prong-set diamonds. Mother-of-pearl-coloured dial with gold Dauphine hands. Indices in the form of twelve prong-set brilliant-cut diamonds. Marked "O Omega Constellation" and "Swiss Made". The link bracelet with hallmark of fineness, dog's head mark and numbered "6553/865". Incl. two separate links.
Case (without crown) d. 23 mm, total l. 17 cm, 69.2 g.
D. 25 mm, L. ges. 17 cm, 69,2 g.