ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 68 | 19. Juni 2021 |
![]() |
more search options |
Auction 68 | 4 results | |
After Sale | 1 result | |
Auction Records | 7 results | |
Catalogue Archive | 109 results |
Hans Unger
1872 Bautzen – 1936 Dresden
1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1888–93 Student im Malersaal des Königlichen Dresdner Hoftheaters. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich Preller d.J. und Heinrich Prell. 1897 wurde das erste Gemälde "Die Muse" von der Gemäldegalerie Neue Meister angekauft. 1897/98 Studium an der Académie Julian in Paris bei Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre. 1899 hatte Unger einen eigenen Saal bei der Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Mitglied des 1903 gegründeten "Deutschen Künstlerbundes", der "Goppelner Malerschule" und der "Dresdner Sezession". Nach 1906 Ernennung zum Professor. 1912 eigener Saal im neu eröffneten Bautzener Stadtmuseum. 1917 Teilnahme an der Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1933 organisierte der Sächsische Kunstverein eine letzte große Ausstellung anlässlich seines 60. Geburtstags.
111 Hans Unger, Frauenkopf. Wohl um 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on fibreboard. Signiert u.re. "Unger". Verso auf dem Bildträger Mi. nochmals schwach sichtbar signiert (?) sowie darüber in Kugelschreiber wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet. O.li. in rotem Buntstift nummeriert "5". In profilierter, breiter Holzleiste mit rotgoldfarbener Blattmetallauflage.
Malgrund und Firnis gegilbt, dadurch horizontale Streifenbildung. Leicht stockfleckig. Feines Firniskrakelee. Pastositäten mit kleinen Malschicht-Fehlstellen. Partiell kratzspurig sowie oberflächlich aufliegende, weißliche Fleckchen im Bereich der re. Gesichtshälfte sowie o.re. In den Randbereichen recto und verso kleine Nagel- bzw. Reißzwecklöchlein, wohl werkimmanent. Ecken etwas aufgefasert, u.re. mit Knickspur. Rahmen mit Fehlstellen der Fassung, kleinen Lockerungen und partiell retuschiert. Am o. und u. Rand ca. 4 cm des Gemäldes durch Rahmung abgedeckt.
49,5 x 34,7 cm, Ra. 55,5 x 45,5 cm.
112 Hans Unger, Stillleben mit Rosen. Wohl 1920er/ 1930's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil painting auf allseitig hellgrau grundierter, sehr kräftiger Holztafel. O.re. signiert "Hans Unger". Verso von Künstlerhand monogrammiert "H.U" sowie mit der Werknummer "238" versehen o.Mi. In einer breiten dunkelgrünen Hohlkehlleiste mit goldfarben abgesetzten Zierbändern gerahmt.
Vgl. motivisch: Günther, Rolf: Hans Unger. Leben und Werk mit dem Verzeichnis der Druckgraphik. Dresden, 1997. S. 50, KatNr. 37.
Malschicht vereinzelt mit unscheinbarem Alterskrakelee. Kleine Fehlstellen der Malschicht an den Bildkanten im Falzbereich. Vereinzelte winzige, bräunliche Flecken auf der Oberfläche. Die Grundierung verso und an den Seitenkanten partiell etwas bestoßen. Verso etwas fleckig.
40 x 35,2 cm, Ra. 59 x 53 cm.
414 Hans Unger "Frauenporträt, en face mit schulterlangem Haar". Wohl um 1912– 1920.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Lithograph auf braunem Papier. Signiert in Blei u.re. "Hans Unger". Hinter Glas in einer goldenen Leiste mit stilisiertem Blattdekor gerahmt.
WVZ Günther 49.
Li. und u. Blattrand etwas geschnitten. Mi.re. eine winzige Stauchung. Umlaufend minimale rahmungsbedingte Druckspuren. Verso an u.li. Ecke unscheinbare Klebereste, wohl aufgrund einer früheren Montierung.
BA. 32,5 x 26 cm, Ra. 42 x 35,4 cm.
415 Hans Unger, Liegender weiblicher Akt. Um 1910/ 1911.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Charcoal drawing auf festem, gelblichem Papier mit Leinwandstruktur. Signiert "H. Unger" u.Mi.
Wir danken Herrn Rolf Günther, Dresden, für freundliche Hinweise.
Verso gebräunt und mit Resten einer älteren Montierungen sowie mit Bereibungen im Papier.
16,4 x 23,3 cm.