ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 72 | 18. Juni 2022 |
more search options | |
Auction 72 | 5 results | |
After Sale | 2 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 29 results |
Elfriede Lohse-Wächtler
1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
1915–18 Studium an der Dresdner Kunstgewerbeschule, 1916–19 belegte sie Kurse an der Dresdner Kunstakademie. Sie schloss sich der Dresdner Sezession Gruppe 1919 an und pflegte Freundschaften zu Otto Dix, Otto Griebel und Conrad Felixmüller. 1922 folgte sie ihrem Mann, dem Sänger Kurt Lohse, nach Görlitz, 1924 dann nach Hamburg. 1925 Trennung von Lohse. Mitgliedschaft im "Bund Hamburgischer Künstlerinnen und Künstler", Ausstellungsbeteiligungen. Während Ihres Aufenthaltes in der Psychiatrie Hamburg-Friedrichsberg entsteht ab 1929 – mit etwa 60 Zeichnungen – die erste bedeutende Werkgruppe, die "Friedrichsberger Köpfe". Aufgrund zunehmender wirtschaftlicher Probleme 1931 Rückkehr zu ihren Eltern nach Dresden. Ab 1932 war sie in psychiatrischer Behandlung, erst in Dresden Löbtau, dann in Arnsdorf, wo sie die Friedrichsberger Thematik wieder aufgriff und einen zweiten Werkkomplex von Studien psychisch Kranker schuf. 1940 wurde sie in der Heil- und Pflegeanstalt Pirna-Sonnenstein im Rahmen der nationalsozialistischen Euthanasie-Aktion T4 ermordet.
248 Elfriede Lohse-Wächtler "Tod und Sünderin". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph, aquarelliert und partiell mit Goldfarbe gehöht, auf hauchdünnem Japan, punktuell auf Untersatzkarton klebemontiert. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi. Im Passepartout hinter Museums-Glas in einem hochwertigen Modellrahmen mit versilberter Sichtleiste gerahmt.
WVZ Weinstock ELW14, WVZ Reinhardt 14.
Abgebildet in: Reinhardt, Georg: Im Malstrom des Lebens versunken. Elfriede Lohse-Wächtler 1899–1940. Leben und Werk. Köln, 1996. S. 150.
Technikbedingt unscheinbar wellig. Blatt bis nahe an die Einfassungslinie geschnitten. In den u. Ecken zwei winzige Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess.
St./Bl. 18,8 x 13,4 cm, Ra. 36 x 29,5 cm.
249 Elfriede Lohse-Wächtler "Maria (Böhmische Madonna)". 1918.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Rotbraun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert "NW" u.Mi.
WVZ Weinstock W011a, WVZ Reinhardt 8.
St. 15 x 9,9 cm, Bl. 17,9 x 12,8 cm.
250 Elfriede Lohse-Wächtler "Salomé (II)". 1920/ 1921.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Weinstock ELW033a, WVZ Reinhardt 25.
Lleicht knickspurig. An den Seiten etwas beschnitten.
St. 20,7 x 14,5 cm, Bl. 22,8 x 15 cm.
251 Elfriede Lohse-Wächtler "Potiphar". 1922.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pen Lithograph in Braun auf hauchdünnem Japan. Im Stein monogrammiert u.li. "ELW".
WVZ Weinstock ELW032a, WVZ Reinhardt 28.
Die Seitenränder beschnitten. Am Rand knickspurig.
St. 19 x 19 cm, Bl. 20,8 x 19 cm.
252 Elfriede Lohse-Wächtler "Zweimal ein Kopf". 1929.
Elfriede Lohse-Wächtler 1899 Dresden – 1940 Pirna-Sonnenstein
Pastel crayons in colours auf chamoisfarbenen, leicht genarbten Papier. U.Mi. monogrammiert "ELL / W". Verso am u. Blattrand re. mit dem Nachlass-Stempel versehen sowie handschriftlichen Annotationen der Nachlassverwaltung in Blei. Freigestellt im Passepartout hinter Museums-Glas in einem hochwertigen, furnierten Rahmen mit Fadenintarsien gerahmt.
WVZ Weinstock ELW076 mit leicht abweichenden Maßangaben, nicht im WVZ Reinhardt.
"Die Simultandarstellung des Kopfes eines schlafenden
...
> Read more
31 x 42 cm, Ra. 48,5 x 59,5 cm.