ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 75 25. März 2023
  BACK TO AUCTION 75

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

368 Datensätze

A. Cesa S. C., Alessandria, Italien,

A. Lange & Söhne,

Achmann, Josef

Ackermann, Max

Ahner, Alfred

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Anderle, Jirí

Andrä, Max

Arnold, Carl Johann

Asendorpf, Bartold

Bachmann, Hermann

Baluschek, Hans

Bantzer, Carl

Bargheer, Eduard

Barlach, Ernst

Bauch, Georg Curt

Bauck, Jeanna

Baur, Max

Beckert, Fritz

Beham, Hans Sebald

Beier, Wolfgang

Bellina, Johann

Benz, Rolf

Bergander, Rudolf

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Beyer, Rolf

Biedermann, Wolfgang E.

Bieling, Hermann

Bielohlawek, Werner

Birkle, Albert

Birkner, Gottlob Siegmund

Birnstengel, Richard

Böckstiegel, Peter August

Böhme, Hans-Ludwig

Böhme, Gerd

Böhme, Lothar

Brandl, Christian

Braune, Otto

Brenner, Adam

Bruni, Bruno

Brüning, Max

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Bürkner, Hugo

Claudius, Wilhelm

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Crodel, Charles

D. G . Fischel & Söhne,

Danler, Herbert

Delatte, André

Dittrich, Simon

Dix, Otto

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Drescher-Partheter, Renate

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Dzubas, Willy

Eberz, Josef

Eckardt, Christian Frederik Emil

Ehrhardt, Curt

Ehrlich, Georg

Ehrt, Rainer

Eitner, Ernst

Eller, Wilhelm

Erfurth, Hugo

Erler, Georg

Estler, Georg Gustav

Euler, Leonhard

Feininger, Lyonel

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Figari, Andrea

Finetti, Gino von

Fingesten, Michel

Fleischer, Lutz

Fleischhauer, Tom

Fraaß, Erich

Fragonard, Jean-Honoré

Franck, Philipp

Frank, Franz

Freudenberg, Michael

Friederici, Walter

Friedrich, Ludwig

Fruhtrunk, Günter

Fuchs, Ernst

Funk, Felix

Gäbler, Jürgen

Gaul, August

Gebauer, Ernst

Geissler, Arthur

Gelbke, Georg

Georgi, Friedrich Otto

Gerstner, Prof. Wilhelm

Giebe, Hubertus

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Gnüchtel, Dietrich

Götz, Johannes

Graf, Peter

Grass, Günter Wilhelm

Greiner, Otto

Großpietsch, Curt

Grundig, Hans

Grundig, Lea

Gulbransson, Olaf

Günther, Herta

Gurlitt, Louis

Hachulla, Ulrich

Hahn, Robert

Hahn, Bernd

Hähnel, Ernst Julius

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Havekost, Eberhard

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heinze, Frieder

Heinze, Helmut

Heller, Bert

Hennig, Albert

Hennig, Albert

Hentschel, Julius Konrad

Hentschel, Hans Rudolf

Heuer, Joachim

Hinze, Walter

Hippold, Erhard

Höch, Hannah

Hoffmann, Friedrich Gottlob

Hofmann, Paul

Hofmann, Ludwig von

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Höroldt, Johann Gregorius

Huber, Hermann

Hübschmann, Karl

Humborg, Adolf

Immendorff, Jörg

Jahn, Georg

Jancke, Max

Janssen, Horst

Janush, Penka

Jentzsch, Johann M. Gottfried

Jeschke, Marietta

Jettel, Wladimir

Jianlong, Gu

Johansson, Eric

Jolly, François-Pierre (Gaston)

Juza, Werner

Kaendler, Johann Joachim

Kahn, Leo

Kampf, Arthur

Kanka, Rudolf

Kaplan, Anatoli

Kasten, Petra

Kastner (Beerkast), Manfred

Katsushika Hokusai,

Kaufmann, Wilhelm

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kenzler, Carl

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Koch, Peter

Kohl, Gottfried

Kokoschka, Oskar

Kolbe, Ernst

Kolev, Yordan

Kollwitz, Käthe

Körnig, Hans

Kressel, Dieter

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kubin, Alfred

Kuehl, Gotthardt

Lais, Otto

Lang, August

Lange, Otto

Lasse, Erich

Latendorf, Christiane

Leitner, Thomas

Lemaire, Rodolphe

Lessing, Conrad

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Lichtenfeld, Gerhard

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lieffertz, Detlef

Lier, Adolph Heinrich

Lindner, Ulrich

Lindner, Hans

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Loos, Friedrich

Loose, Kurt

Löwengard, Kurt

Lüpertz, Markus

Luther, Manfred

Lynch, Albert

Mackensen, Gerd

Mäder, Kurt H.

Maetzel, Emil

Mailick, Erik

Majewicz, George

Maletzke, Helmut

Manthey, Heidi

Marcolini, Camillo

Marzynski, Siegbert

Masereel, Frans

Mattheuer, Wolfgang

Mävers, Alfred

Mense, Carlo

Messerschmitt, Pius Ferdinand

Metzkes, Harald

Meyer, Hans

Meyer, Hans-Peter

Meyer-Eberhardt, Kurt

Michaëlis, Gerrit Jan

Mieth, Hugo

Mitev, Dimitr

Möhwald, Gertraud

Möhwald, Otto

Müller, Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Norbert Wilhelm

Müller-Breslau, Georg

Müller-Jontscheva, Alexandra

Münzner, Rolf

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Nebel, Kay Heinrich

Niebuhr, Otto

Niemeyer-Holstein, Otto

Oppenheimer, Max

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Pankok, Otto

Pastuchov, Boris Ivanovic

Penck, A.R.

Pfaff, Wilhelm

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pietschmann, Max

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Poeschmann, Rudolf

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanmanufaktur Herend,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Porzellanmanufaktur Rotberg Henneberg,

Präzisionsuhrenfabrik Glashütte,

Press, Friedrich

Prestele, Carl

Pusch, Richard

Querner, Curt

Radziwill, Franz

Ranft, Thomas

Ravenstein, Paul von

Recknagel, Theodor

Reder-Broili, Franz

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Renoir, Pierre Auguste

Richter, Johann Carl August

Richter, Gottfried

Richter, Adrian Ludwig

Riemerschmid, Richard

Rink, Arno

Rosa, Salvatore

Rosemeyer, Jenny

Rudolph, Wilhelm

Sachs, Michael

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Salvi, genannt "Sassoferrato", Giovanni Battista

Sanzio da Urbino, Raphael

Scharff, Edwin

Scheibitz, Thomas

Schindler, Osmar

Schlegel, Christine

Schlesinger, Gil

Schmidt, Hans Werner

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Wolfratshausen, Karl

Schmuz-Baudiß, Theodor Hermann

Schrimpf, Georg

Schröder, Oskar

Schuback, Emil Gottlieb

Schultheiss, Natalie

Schulze, Harald K.

Schulze Eldowy, Gundula

Schuster, Kurt

Schwemer, Paul

Schwimmer, Eva

Schwimmer, Max

Seemann-Wechler, Hildegard

Seitz, Otto

Selbmann, Arthur

Sell, Lothar

Siebert, Georg

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Sinitsin, Renald Vladislavovich

Skorupa, Horst Georg

Slevogt, Johann

Spitzweg, Carl

Steinbach, Gertrud

Sterl, Robert Hermann

Strang, Peter

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strich-Chapell, Walter

Sylvester, Peter

Teh-Chun, Chu

Teuber, Hermann

Thiele, Johann Alexander

Thomas, Carl Gustav Adolph

Thomas, Alfred

Tomassi, G.

Toulouse-Lautrec, Henri de

Tröger, Fritz

Tsankov, Tsanko

Tübke, Werner

Uhl, Joseph

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Gustav Becker,

Unger, Hans

Visscher II, Cornelis

Vogels, Alexander

Voigt, Richard Otto

Voigt, Susanne

Voigt, Frank

Voltz, Richard

von Bülow, Franz Joseph

von Sachsen, Maria Amalia

Wagenfeld, Wilhelm

Waidmann, Pierre

Wannhoff, Ullrich

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Andreas Paul

Weber, Horst

Weblus, Martin

Weidensdorfer, Claus

Weinert, Karen

Wendler, Friedrich Moritz

Werner, Heinz

Werner, Reinhold

Werner, Elisabeth (Ela)

Westphal, Otto

Wiegand, Martin

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Fritz

Wit (Verlagshaus), Frederick de

Wolff, Albert

Wolgemut, Michael

Wunderlich, Paul



Suche more search options
Aktuelle Auktion 1 Ergebnis
Auktionsrekorde 11 Ergebnisse
Katalog-Archiv 141 Ergebnisse

Albert Wigand

1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Bis 1913 Studium an der Kunstgewerbeschule Düsseldorf bei Lothar von Kunowski. Ab 1913 im Schülerkreis des Malers Otto Ubbelohde tätig. Während des Ersten Weltkriegs als Sanitäter in Frankreich. 1916 erste Ausstellung im besetzten nordfranz. Rethel, initiiert von Walter Kaesbach. 1925 Übersiedlung nach Dresden, wo er 1930–43 als Schaufenstergestalter arbeitete. Parallel Aktstudium bei W. Winkler. In den 1930er Jahren entwickelte Wigand einen eigenen lyrischen Expressionismus. Zeichnungen von Dorf- und Straßenszenen in Böhmen, im Erzgebirge und in der Lausitz prägen sein Oeuvre, das nach 1945 durch malerische Stillleben Ergänzung erfuhr. Seine frühen Arbeiten setzte er zudem zu Collagen zusammen, die eine zeitliche Einordnung noch heute erschweren. Sein Spätwerk wiederum zeichnet sich durch eine Annäherung an den Realismus in reduzierter Farb- und Formensprache aus.

647   Albert Wigand "Stilleben mit Trichter und Becher". 1971.

Albert Wigand 1890 Ziegenhain/Hessen – 1978 Leipzig

Covering colour auf Malpappe (Mappendeckel mit lederverstärkten Ecken). U.re. signiert "Wigand". Am re. Rand ausführlich datiert und bezeichnet "11. Sept. 1974 7039 Dösen Haus A1!". Vollflächig auf eine Untersatzpappe mit Rupfen aufkaschiert und hinter Glas in einer gefassten Holzleiste gerahmt.
WVZ Grüß-Wigand B-1971/27.

Ausgestellt in:
Zwischen Abstraktion und Gegenstand – Glöckner, Wigand, Schmidt-Kirstein. Galerie Döbele, Dresden, 1996.

Albert Wigand. Werke aus
...
> Read more

42 x 30,2 cm, Ra. 55 x 42,5 cm.

estimate
3.500 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.