ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
![]() |
more search options |
Aktuelle Auktion | 29 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 3 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 74 Ergebnisse |
Porzellan-Manufaktur Meissen
1710 Meißen
Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).
721 Seltener, großer Truthahn. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1732/ 1733.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed. Lebensgroße Figur eines Truthahns mit feinem, reliefartig modelliertem Federkleid auf einem runden, naturalistisch gestalteten Sockel. Im Sockelbereich rückseitig die Schwertermarke der Pfeifferzeit in Unterglasurblau. Unterseits mit geritzter Form-Nr. "B 145" (Nachtragsnr.) und geprägter Bossierernr. 144.
Ausformung: 1924–34.
Provenienz: seit der Entstehungszeit in sächsischem Privatbesitz.
"Im Sommer des Jahres 1730 hatte wohl August der Starke selbst
...
> Read more
H. 57,8 cm.
732 "Lemaire"-Teekännchen mit Indianischen Blumen und Phoenix. Meissen. 1728– 1730.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Max Andrä 1866 Seebschütz bei Meißen – 1946 ebenda
Rodolphe Lemaire 1688 wohl Frankreich – ?
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgehöht, braun gerändert. Balusterförmiger Korpus mit J-formigem Henkel und achteckigem, leicht geschwungenen Ausguss. Der Deckel leicht gewölbt mit kugelförmigem Knauf. Auf den Wandungen, Henkel und Deckel ein Phoenixvogel und Streublumen in Kakiemonstil. Unterseits die Schwertermarke in Aufglasurblau.
Provenienz: Sammlung Max Andrä, Seebschütz, Meissen.
Zu dem zurückhaltenden Dekor mit Indianischen
...
> Read more
H. 8,5 cm.
733 Ansichtentasse "Albrechtsburg Meißen" mit gestubbtem Fond. Meissen. Um 1740 - 1745.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Glockenbecherkorpus über abgesetztem Rundstand mit J-Henkel, die Untertasse gemuldet. Außenwandung der Tasse und Unterseite der Untertasse mit kobaltblauem, handgestubbten Fond, die Ränder mit Goldspitzbordüre und -faden. Auf Wandung und Spiegel vierpassige Kartuschen mit Goldspitzenreserven, darin figürliche Szenen mit Ansichten der Albrechtsburg Meißen, auf der Tasse der Blick vom li. Elbufer aus flußabwärts, im
...
> Read more
Tasse H. 7,3 cm, Untertasse D. 13,5 cm.
Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Maria Amalia von Sachsen 1724 Dresden – 1760 Madrid
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Reliefzierat "Neumarseille", die Zuckerdose und Kaffeekanne mit Rosenknäufen. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün", die Ränder mit Goldzahnkante, Goldschleifen, Goldblumenranke und Goldrand. 41–teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Kuchenplatten. Unterseits mit den Schwertermarken in
...
> Read more
Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18 cm, Milchkanne H. 10,9 cm, Zuckerdose H. 9,2 cm, Kaffeekanne H. 23 cm, Servierteller D. 30,8 cm.
736 Mokkatasse und Untertasse "Watteaumalerei in Kupfergrün". Meissen. 1748.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in kupfergrünen Aufglasurfarben staffiert, Henkel und Ränder mit Gold angespitzt. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Glockenförmige Tasse mit Palmettenhenkel. Mit dem Reliefdekor "Marseille". Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Form- und Drehernummer, die schwach lesbaren Jahreszeichen, sowie die Malernummer in Eisenrot. Ausformung: 1963.
Vergoldung punktuell unscheinbar berieben.
Tasse H. 4,9 cm. Untertasse D. 11,5 cm.
737 Speiseservice für 12 Personen "Gelbe Rose". Meissen. Um 1970.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 58–teilig, bestehend aus zwölf Suppentellern, zwölf Speisetellern, zwölf Abendbrottellern, zwölf Desserttellern, einer ovalen Schale, einem ovalen Teller, einem kleinen ovalen Teller, einer ovalen Platte mit Reliefzierat "Altozier", zwei ovalen Platten mit Reliefzierat "Neumarseille", einer Saucière und zwei runden Schüsseln, einer großen runden Schale. Am Boden jeweils die
...
> Read more
Teller D. 24,5 cm / 25,8 cm / 22 cm / 16,5 cm, ovale Schale L. 25,1 cm, ovale Teller L. 26,5 cm / 22,7 cm, ovale Platte L. 31,2 cm / 27,8 cm, Saucière L. 21,5 cm, runde Schüssel D. 21,2 cm, runde Schale D. 31,2 cm.
738 Kaffee- und Teeservice für neun Personen "X-Form". Meissen. 1924–45/ 1981.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl.
Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener
...
> Read more
Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.
742 Kaffeeservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. 1949 - 1953.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 43–teilig, bestehend aus 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose sowie Milchkännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Meissner Rose", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und überwiegend mit Modellnummern, der Drehernummer sowie den Malernummern versehen. Kaffeekanne,
...
> Read more
Kaffeekanne H. 25,8 cm, Teekanne H. 11,8 cm, Milchkanne H. 13 cm, Teller D. 28 cm / D. 18 cm, Tasse H. 5 cm, Unterteller D. 14,7 cm.
743 Paar Tafelaufsätze "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19th cent.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert, der Rand mit Goldfaden. Runde, flach gemuldete Form über einem spiralig reliefierten Schaft mit gedrücktem Nodus. Ausladender Rundstand. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Stand, Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Blaue Blume und Insekten". Die Knaufschwerter in Unterglasurblau am Boden des Standfußes und der Schale sowie weitere verschiedene Prägeziffern und die Malerziffern. 1. Wahl.
U. Rand beider Ständer mit Goldfaden minimal berieben. Ein Blattdekor mit unauffälligem Chip, in Gold übermalt, sehr feine Brandrisse.
H. 22,5 cm.
744 Speiseservice "Blaue Blume und Insekten" für sechs Personen. Meissen. Spätes 19th cent.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. 16–teilig, bestehend aus sechs Suppentellern, sechs Speisetellern, zwei runden Beilagentellern verschiedener Größe, einer ovalen Anbietplatte und einer ovalen Saucière. Mit dem Reliefzierrat "Altozier". Unterseits jeweils mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern sowie weiteren Prägezeichen.
Reliefzierrat einzelner Teile minimal berieben, sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen. Ein Suppenteller mit unauffälligem Haarriss vom Spiegel bis zum Rand, an dessen Ende ein Chip (< 1 mm).
Teller D. 22,7 cm / D. 25,2 cm, Beilagenteller D. 26,7 cm /
D. 31,5 cm, ovale Platte L. 31,5, Saucière L. 22,0 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Die Terrine mit gedrückt bauchigem Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder geschweift. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Auf Wandung und Deckel der Terrine sowie auf dem Spiegel und Fahne des Tellers das Dekor "Blaue Blume und Insekten". Mit dem Reliefzierrat "Altbrandenstein". Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägezeichen.
Jeweils mit vereinzelten, unauffälligen Brandrissen und -fleckchen sowie herstellungsbedingten Unterglasurflecken. Der o. Rand der Terrine mit einem kleinen, unauffälligen Chip (ca. 7 mm). Innenring des Deckels mit zwei abgeschliffenen Chips.
Terrine H. 27 cm, L. 36,7 cm, Teller D. 21,5 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Die Schalen muschelförmig, mit geschweiftem Rand und reliefierter Handhabe. Auf dem Spiegel jeweils mit fein gemalten Blumenbuketts, Streublümchen und Insekten. Die Salznäpfchen ebenfalls mit verschiedenen Streublumen. Unterseits je die Knaufschwerter in Unterglasurblau und geprägte Dreherziffern, die Schalen mit geritzter Modelnummer "W40". Der Boden der Näpfchen unglasiert.
Eine Schale mit äußerst kleinem Chip (ca. 1 mm)
Salznäpfchen H. 2,6 cm, Schalen L. 13,2 cm.
748 Spindelvase und Kratervase "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1924–1934 / nach 1947.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Kratervase mit Marke der "Pfeiffer-Zeit", die geritzte bzw. geprägte Modelnummer sowie weitere Beizeichen.
Spindelvase mit sehr kleinen, vereinzelten Brandflecken und Glasurbläschen. Am Mündungsrand ein kleiner, abgeschliffener Chip.
H. 24,6 cm / H. 13 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Aufglasurpurpur staffiert und partiell goldgehöht. Auf den Spiegeln und Fahnen die Dekore "Reiches Felsenmuster", "Garbenmuster" und "Indisch-Purpur". Partiell mit Reliefzierat "Geripptes Dessin" ("Gebrochener Stab"). Unterseits überwiegend die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.
Randvergoldung partiell berieben, leichte Glasurunebenheiten und sehr kleine, unscheinbare Brandspuren. Kannenhenkel am Ansatz mit Haarriss und winzigem Chip. Sehr kleine, unauffällige Chips am Schnabel des Milchkännchens. Dekor einer Untertasse leicht berieben. Eine Tasse und die Kaffeekanne mit kleinen Brandrissen am o. Rand bzw. an den Innenwänden von Kanne und Deckel.
Kaffeekanne H. 23,5 cm, Milchkännchen H. 12,4 cm, Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 13 cm.
751 Umfangreiches Teilservice "Voller grüner Weinkranz". Meissen. Mehrheitlich 1985– 1997.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in Unterglasurgrün staffiert. 60–teilig, bestehend aus Füllhorn-Vase, Bechervase, kleiner Bechervase, Kratervase, Kerzenständer, Tafelaufsatz, Henkeltasse mit Untertasse, Suppentasse, Stövchen, Sahnekännchen mit Deckel, Zuckerdose, Deckeltasse, zwei Löffeln, sechs Teetassen mit Untertassen, vier Kaffeetassen mit Untertassen, neun Desserttellern verschiedener Größe, Menage, neun Anbiettellern, -platten und -schalen verschiedener Größe, einem Untersetzer, einem
...
> Read more
Vasen H. 12,2 cm / H. 13,9 cm / H. 11 cm / H. 19,6 cm. Tafelaufsatz H. 14,7 cm. Stövchen mit Teelichtpfännchen H. 9 cm / H. 4,2 cm. Teetassen mit Untertassen H. 5,2 cm / D.13,9 cm. Kaffeetassen mit Untertassen H. 6,6 cm / D. 15,3 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurchromgrün staffiert. Das Tablett in quadratischer Form, mit Rocaille-Reliefdekor. Die Fahnen des Tellers, der Henkelschale und des Tafelaufsatzes mit durchbrochenem Zierat aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen durch Kartuschen gegliedert. Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern und Drehernummern und weitere Beizeichen, partiell mit
...
> Read more
Tablett L. 40,8 cm, Schale L. 30,7 cm, Teller D. 29 cm, Tafelaufsatz H. 15,6 cm.
755 Großer ovaler Servierteller mit Blumenmalerei über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand mit zwei reliefierten, goldgehöhten Palmettenhandhaben. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Bukett mit Anemonen und Mimosen. Auf der Fahne Anemonen, Veilchen und Weidenkätzchen. Unterseits mit der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern.
Im Fond des Spiegels re. ein kleines, herstellungsimmanentes Fleckchen.
L. 50,6 cm.
756 Tiefer Teller mit Rosen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Rosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "106".
Fahne und Spiegel mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen. Unterseits mit kleinen Farbfleckchen (Unterglasurblau).
D. 24,5 cm.
757 Tiefer Teller mit Chrysanthemen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Chrysanthemenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "5".
Vergoldung punktuell leicht berieben. Unterseits mit unauffälligen Farbfleckchen.
D. 24,3 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Am Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Formnr. "A. 169" und Prägenummer "135". 1. Wahl.
Goldstaffage partiell berieben, insbesondere im Spiegel. Sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen.
L. 54 cm, B. 41,7 cm.
761 Unikales Tintenfass mit Présentoir mit feiner Blumenmalerei. Meissen. Um 1860.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Das Tintenfässchen mit gedrückt gebauchtem Korpus und einer ausladend geschweiften Mündung. Mit gewölbtem Scharnierdeckel und nodusförmigem Knauf. Innen nachträglich mit einem Messinghalter und vergoldeter Messingmontierung sowie einem Klarglaseinsatz mit Messingeinfassung versehen. Verschraubt mit dem Présentoir. Wandungen und Spiegel mit grünem Fond und feinen handbemalten Blüten verziert. Unterseits die
...
> Read more
H. 9,8 cm, D. 18,2 cm.
763 Mokkatasse mit Untertasse "Schwanenhenkel". Meissen. 1850/60– 1923.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Tasse in Campanerform, die Untertassen gemuldet und zur Fahne abgesetzt. Auf Wandungen und Spiegeln eine umlaufende Rosengirlande über einem hellgelben Fond. Auf der Schauseite der Tasse die Inschrift "Aus Liebe" in Aufglasurschwarz. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägte Formnr. "N 91" und weitere Beizeichen.
Tasse (mit Henkel) H. 8 cm, Untertasse D. 14,3 cm.
Am Mundungsrand der Tasse eine kleine Massenunebenheit. Untertasse mit winzigem Chip auf dem inneren Rand des Standringes.
764 Bechervase "Indisch Grün". Meissen. 1934– 1945.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Aufglasurgrün staffiert und partiell goldgehöht. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie jeweils mit Prägeziffer "540" und Malerziffern "50 107".
H. 14 cm.
765 Große klassizistische Tasse und Untertasse mit figürlichem Henkel. Meissen I period
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, partiell glasiert, mattvergoldet und in Aufglasureisenrot staffiert. Zylindrische Form mit konkaver Wandung über Rundstand. Der Henkel hochgezogen und volutenförmig geschwungen, Ansatz an der Tassenwandung mit Windhund-Reliefdekor. Wandung und Fahne mit reichem, reliefierten Margeritenkranz- bzw. stilisierten Blumenreliefdekor. Untertasse schauseitig und Innenwandung der Tasse mit rotem Fond in Steinglas-Optik und Blumen-Schablonierung. Unterseits die Schwertermarke mit Beizeichen "I" in Unterglasurblau sowie die geprägte Form- und Drehernummer.
Der Standring der Untertasse mit leichten Verfärbungen. Jeweils auf dem Fond sehr leicht kratzspurig.
Tasse H. 13 cm, Untertasse D. 16,7 cm.
772 Seltener Bildteller "Centaur und Nymphe". Martin Wiegand für Meissen. Wohl um 1906.
Martin Wiegand 1867 Ilmenau – 1961 München
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Unikat. Flache Form mit minimal gemuldetem Spiegel und leicht ansteigender Fahne mit umlaufender Rille. Der Spiegel mit der feingemalten Darstellung einer Nymphe, die auf dem Rücken eines Zentauren reitet, beide einen Korb mit Früchten und Blumen tragend, vor einer weiten, hügeligen Landschaft. Signiert "MWiegand" in Aufglasurblau am u. Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter zwei
...
> Read more
D. 30,5 cm.
773 Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Wohl 1935– 1944.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau, Grün und Gelb staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Formnummer "F 177" sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. Standring mit Aufhängevorrichtung.
Standring mit minimalem Haarriss.
D. 35,1 cm.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Goldfarben staffiert. Eine Fächerschale und die ovale Platte mit Dekor "Gestreute Blümchen", eine Fächerschale und der Becher mit "Meißner Rose", die Vase und die Deckeldose mit fein gemalten Blumenbuketts. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend 2. Wahl, bzw. die Marke der Malereiwerkstatt "Donath & Co" in Aufglasurblau sowie weitere geprägte und gemalte Ziffern.
Vase mit unauffälligen, herstellungsbedingten Aufglasurfleckchen. Eine der Schalen mit einem unscheinbaren, restaurierten Bruch an der Fahne.
Schale D. 27,2 cm, Platte L. 26,7 cm, Becher H. 5,3 cm, Dose H. 3,7 cm, Vase H. 23,2 cm.
776 Deckeldose mit Kauffahrtei-Szene. Meissen. Um 1860.
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Rechteckiger, gegliederter Korpus auf vertieftem Standfuß, mit korrespondierendem Deckel. Auf dem Deckel eine Kartusche mit umrahmender Goldspitzenbordüre, in Eisenrot, Purpur und Blau akzentuiert. Darin eine fein gemalte Kauffahrtei-Szene. Der Rand mit einer Goldbordüre verziert, die Wandungen mit zartem Blumendekor. Boden mit Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, Schleifstrich ausgeschliffen.
Vergoldung etwas berieben, vor allem am Rand des Deckels. Innenseite der Dose mit kleinen Blasen in der Glasur sowie Verfärbungen der Aufglasurfarben (gelb / gold und grün). Passung des Deckels auf der Dose in einer Ecke leicht uneben. Partiell unscheinbare Glasurunebenheiten.
B. 8,5 cm, T. 6 cm, H. 3,7 cm.