zurück

ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 75 25. März 2023
  BACK TO AUCTION 75

Sorted by   CATEGORIES
Sorted by   ARTISTS

449 Datensätze

A. Cesa S. C., Alessandria, Italien,

A. Lange & Söhne,

Achmann, Josef

Ackermann, Max

Ahner, Alfred

Altenbourg, Gerhard

Altenkirch, Otto

Anderle, Jirí

Andrä, Max

Ariwara no Narihira,

Arnold, Carl Johann

Asendorpf, Bartold

Baar, Hugo

Babberger, August

Bachmann, Hermann

Bachmann, Walter

Baluschek, Hans

Bantzer, Carl

Bargheer, Eduard

Barlach, Ernst

Bauch, Georg Curt

Bauck, Jeanna

Baur, Max

Beckert, Fritz

Beham, Hans Sebald

Beier, Wolfgang

Bellina, Johann

Benz, Rolf

Bergander, Rudolf

Berlit, Rüdiger

Berndt, Siegfried

Beyer, Rolf

Biedermann, Wolfgang E.

Bieling, Hermann

Bielohlawek, Werner

Biese, Karl

Birkle, Albert

Birkner, Gottlob Siegmund

Birnstengel, Richard

Böckstiegel, Peter August

Böhme, Gerd

Böhme, Lothar

Böhme, Hans-Ludwig

Bollhagen, Hedwig

Brandenburg-Bayreuth, Christiane Eberhardine von

Brandl, Christian

Braune, Otto

Braunsdorf, Julius Eduard

Brenner, Adam

Bruni, Bruno

Brüning, Max

Buchwald-Zinnwald, Erich

Bunge, Kurt

Burkhardt, Fritz

Bürkner, Hugo

Cardillo, Philippe

Claudius, Wilhelm

Cords, Jens

Corinth, Lovis

Correggio, Antonio Allegri

Crodel, Charles

D.G. Fischel & Söhne,

Danler, Herbert

Delatte, André

Derp (Sacharoff), Clotilde von

Deutsche Werkstätten Hellerau,

Dittrich, Simon

Dix, Otto

Dorsch, Ferdinand

Dreher, Richard

Drescher, Arno

Drescher-Partheter, Renate

Dresden Arlt, Michael

Dress, Andreas

Durieux, Tilla

Dzubas, Willy

Ebel, Fritz

Eberz, Josef

Eckardt, Christian Frederik Emil

Eckener, Hugo

Ehrhardt, Curt

Ehrlich, Georg

Ehrt, Rainer

Eitner, Ernst

Eller, Wilhelm

Erfurth, Hugo

Erler, Georg

Estler, Georg Gustav

Euler, Leonhard

Feininger, Lyonel

Feldbauer, Max

Felixmüller, Conrad

Fiedler, Franz

Figari, Andrea

Finetti, Gino von

Fingesten, Michel

Fleischer, Lutz

Fleischhauer, Tom

Forain, Jean-Louis

Fraaß, Erich

Fragonard, Jean-Honoré

Franck, Philipp

Frank, Franz

Freudenberg, Michael

Friederici, Walter

Friedrich, Ludwig

Fruhtrunk, Günter

Fuchs, Ernst

Funk, Felix

Gäbler, Jürgen

Galenza, Ronald

Gaul, August

Gebauer, Ernst

Geissler, Arthur

Gelbke, Georg

Georgi, Friedrich Otto

Gerstner, Prof. Wilhelm

Geyer, Gerhard

Giebe, Hubertus

Gießerei Barth,

Gille, Christian Friedrich

Glöckner, Hermann

Gnüchtel, Dietrich

Goller, Josef

Götz, Johannes

Graf, Peter

Grass, Günter Wilhelm

Greiner, Otto

Großpietsch, Curt

Grundig, Lea

Grundig, Hans

Gulbransson, Olaf

Günther, Herta

Gurlitt, Louis

Hachulla, Ulrich

Hahn, Robert

Hahn, Bernd

Hähnel, Ernst Julius

Haselhuhn, Werner

Hassebrauk, Ernst

Havekost, Eberhard

Heckel, Erich

Hegenbarth, Josef

Heinze, Frieder

Heinze, Helmut

Heller, Bert

Hennig, Albert

Hennig, Albert

Hentschel, Julius Konrad

Hentschel, Hans Rudolf

Herdtle, Richard

Heuer, Joachim

Hinze, Walter

Hippold, Erhard

Höch, Hannah

Hoch, Franz Xaver

Hoffmann, Friedrich Gottlob

Hofmann, Paul

Hofmann, Ludwig von

Hofmann, Michael

Horlbeck, Günter

Horlbeck-Kappler, Irmgard

Hornig, Günther

Höroldt, Johann Gregorius

Huber, Hermann

Hübschmann, Karl

Humborg, Adolf

Illmer, Willy

Immendorff, Jörg

Isenbart, Helene

Jahn, Georg

Jancke, Max

Janssen, Horst

Janush, Penka

Jaumann, Rudolf Alfred

Jentzsch, Johann M. Gottfried

Jeschke, Marietta

Jettel, Wladimir

Jianlong, Gu

Johansson, Eric

Jolly, François-Pierre (Gaston)

Juza, Werner

Kahn, Leo

Kampf, Arthur

Kändler, Johann Joachim

Kanka, Rudolf

Kaplan, Anatoli

Kasten, Petra

Kasten-Grauberg, Holger

Kastner (Beerkast), Manfred

Katsushika Hokusai,

Kaufmann, Wilhelm

Keller, Fritz

Kempin, Eckhard

Kenzler, Carl

Kessler, Carl

Kesting, Edmund

Kinder, Hans

Kindling, Clemens

Kirsten, Jean

Kissmer, Willi

Kleinschmidt, Paul

Klinger, Max

Koch, Peter

Kohl, Gottfried

Kokoschka, Oskar

Kolbe, Ernst

Kolev, Yordan

Kollwitz, Käthe

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin,

Körnig, Hans

Kressel, Dieter

Kretzschmar, Bernhard

Kriegel, Willy

Kriesch, Laura

Kubin, Alfred

Kuehl, Gotthardt

Lachnit, Wilhelm

Lais, Otto

Lang, August

Lange, Otto

Lasse, Erich

Latendorf, Christiane

Leistikow, Gertrud

Leitner, Thomas

Lemaire, Rodolphe

Lessing, Conrad

Leupold, Matthias

Leuteritz, Ernst August

Lewinger, Ernst

Lichtenfeld, Gerhard

Lieberknecht, Werner

Liebermann, Max

Lieffertz, Detlef

Lier, Adolph Heinrich

Lindner, Ulrich

Lindner, Hans

Lohse, Carl

Lohse-Wächtler, Elfriede

Loos, Friedrich

Loose, Kurt

Lotto, Lorenzo

Löwengard, Kurt

Lüpertz, Markus

Luther, Manfred

Lynch, Albert

Mackensen, Gerd

Mäder, Kurt H.

Maetzel, Emil

Mailick, Erik

Maillol, Aristide Joseph Bonaventure Jean

Majewicz, George

Maletzke, Helmut

Manthey, Heidi

Marcolini, Camillo

Markus-Salati, Sonja

Marzynski, Siegbert

Masereel, Frans

Matthaei, Karl Otto

Mattheuer, Wolfgang

Mattheuer-Neustädt, Ursula

Matthies, Britta

Mävers, Alfred

Meder, F.

Mense, Carlo

Menzel, Adolph von

Messerschmitt, Pius Ferdinand

Metzkes, Harald

Meyboden, Hans

Meyer, Hans

Meyer, Hans-Peter

Meyer-Eberhardt, Kurt

Michaëlis, Gerrit Jan

Mieth, Hugo

Mitev, Dimitr

Möhwald, Gertraud

Möhwald, Otto

Moissi, Maria

Molo, Beate von

Müller, Wilhelm

Müller, Richard

Müller, Norbert Wilhelm

Müller, Heiner

Müller-Breslau, Georg

Müller-Jontscheva, Alexandra

Münzner, Rolf

Naumann, Hermann

Naumann, Herbert

Nebel, Kay Heinrich

Niebuhr, Otto

Niemeyer-Holstein, Otto

Odoni, Andrea

Oppenheimer, Max

Oppler, Alexander

Oppler, Ernst

Orlik, Emil

Orlowski, Hans

Osswald, Fritz

Pankok, Otto

Parmigianino,

Pastuchov, Boris Ivanovic

Paulsen, Ingwer

Payne, Albert Henry

Penck, A.R.

Peuker-Krisper, Annette

Pfaff, Wilhelm

Philipp (MEPH), Martin Erich

Picasso, Pablo

Pietschmann, Max

Plenkers, Stefan

Poelzig, Hans

Poeschmann, Rudolf

Porzellan-Manufaktur Meissen,

Porzellanfabrik Pirkenhammer,

Porzellanmanufaktur Herend,

Porzellanmanufaktur Ludwigsburg,

Porzellanmanufaktur Rosenthal,

Porzellanmanufaktur Rotberg Henneberg,

Pratt, Jonathan

Präzisionsuhrenfabrik Glashütte,

Press, Friedrich

Prestele, Carl

Pusch, Richard

Querner, Curt

Quevedo Teixidó, Nuria

Radziwill, Franz

Ranft, Thomas

Ranft-Schinke, Dagmar

Raschke, Martin

Rauch, Christian Daniel

Ravenstein, Paul von

Recknagel, Theodor

Reder-Broili, Franz

Reinhardt, Max

Reinhardt, Otto

Reinhart, Johann Christian

Reinicke, Peter

Renoir, Pierre Auguste

Richter, Adrian Ludwig

Richter, Johann Carl August

Richter, Gottfried

Riemerschmid, Richard

Rink, Arno

Rögge, Wilhelm I.

Rohbock, Ludwig

Rosa, Salvatore

Rosemeyer, Jenny

Rudolph, Wilhelm

Sachs, Michael

Sachsen, Maria Amalia von

Sächsische Porzellan-Manufaktur Dresden,

Salati, Vinicio

Salvi, genannt "Sassoferrato", Giovanni Battista

Sandrart d.Ä., Joachim von

Sanzio da Urbino, Raphael

Sasse, Gertrud

Schacht, Wilhelm

Scharff, Edwin

Schedel, Hartmann

Scheibitz, Thomas

Schilling, Heinrich "Heinar"

Schindler, Osmar

Schlegel, Christine

Schlesinger, Gil

Schmidt, Hans Werner

Schmidt-Kirstein, Helmut

Schmidt-Wolfratshausen, Karl

Schmuz-Baudiß, Theodor Hermann

Schrimpf, Georg

Schröder, Stefan

Schröder, Oskar

Schuback, Emil Gottlieb

Schubert, Otto

Schultheiss, Natalie

Schulze, Harald K.

Schulze Eldowy, Gundula

Schuster, Kurt

Schütze, Kurt

Schwemer, Paul

Schwimmer, Max

Schwimmer, Eva

Seemann-Wechler, Hildegard

Seitz, Otto

Selbmann, Arthur

Sell, Lothar

Seydel, Kaete P.

Siebert, Georg

Sima, Miron

Simonson-Castelli, Ernst Oskar

Sinitsin, Renald Vladislavovich

Skorupa, Horst Georg

Slevogt, Johann

Spitzweg, Carl

Steinbach, Gertrud

Sterl, Robert Hermann

Strang, Peter

Strawalde (Jürgen Böttcher),

Strich-Chapell, Walter

Süß, Klaus

Sylvester, Peter

Teh-Chun, Chu

Teuber, Hermann

Thiele, Johann Alexander

Thomas, Alfred

Thomas, Carl Gustav Adolph

Tomassi, G.

Toulouse-Lautrec, Henri de

Treuter, Rudolf

Tröger, Fritz

Tsankov, Tsanko

Tübke, Werner

Uhl, Joseph

Uhlig, Max

Uhrenfabrik Gustav Becker,

Unger, Hans

Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk Münch,

Visscher II, Cornelis

Vogels, Alexander

Voigt, Susanne

Voigt, Frank

Voigt, Richard Otto

Voltz, Richard

von Bülow, Franz Joseph

Wagenfeld, Wilhelm

Waidmann, Pierre

Wannhoff, Ullrich

Watteau, Jean-Antoine

Weber, Andreas Paul

Weber, Horst

Weber, Ulrich

Weblus, Martin

Weidensdorfer, Claus

Weinert, Karen

Wendler, Friedrich Moritz

Werner, Elisabeth (Ela)

Werner, Reinhold

Werner, Heinz

Westphal, Otto

Wiegand, Martin

Wientzkowski, Norbert

Wigand, Albert

Wilhelm, Paul

Winkler, Fritz

Wit (Verlagshaus), Frederick de

Wolff, Albert

Wolgemut, Michael

Wüllner, Ludwig

Wunderlich, Paul

Zwintscher, Oskar



Suche more search options
Auction 75 35 results
After Sale 16 results
Auction Records 3 results
Catalogue Archive 182 results

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kaendler (Plastik).

720   "Kalliope". Ernst Julius Hähnel für Meissen. 1881.

Ernst Julius Hähnel 1811 Dresden – 1891 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, unglasiert, Biskuitporzellan. Auf der Plinthe geprägt signiert "E. Hähnel fec." sowie betitelt. Unterseits mit der geritzten Schwertermarke im Dreieck, die geritzte Formnr. "M 117" sowie die Bezeichnung "l.Q." und die Ziffer "99".
Ausformung: wohl 1881–1920.

Vgl. Sabine und Thomas Bergmann, Meissener Künstler – Figuren A 100–Z 300, Karlsruhe 2010, S. 105, KatNr. 194.

Figur ganzflächig fachmännisch restauratorisch mit Airbrush übergangen, mit kleinen Farbabplatzungen, der glasierte Untergrund sichtbar. An der Vorderseite und in der Mitte des Kleides ein kleiner, unscheinbarer Brandriss. Am Boden mit zwei kleinen Brandrissen.

H. 53 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.900 €

721   Seltener, großer Truthahn. Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1732/ 1733.

Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed. Lebensgroße Figur eines Truthahns mit feinem, reliefartig modelliertem Federkleid auf einem runden, naturalistisch gestalteten Sockel. Im Sockelbereich rückseitig die Schwertermarke der Pfeifferzeit in Unterglasurblau. Unterseits mit geritzter Form-Nr. "B 145" (Nachtragsnr.) und geprägter Bossierernr. 144.
Ausformung: 1924–34.

Provenienz: seit der Entstehungszeit in sächsischem Privatbesitz.

"Im Sommer des Jahres 1730 hatte wohl August der Starke selbst
...
> Read more

H. 57,8 cm.

estimate
16.000-18.000 €
sold at
14.000 €

722   Leierkastenspieler. Johann Joachim Kaendler und Peter Reinecke für Meissen. 1753 - 1754.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Johann Joachim Kändler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Aus der Folge "Cris de Paris". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die gepresste Modell-Nr. 24, die Bossierernr. und das Jahreszeichen sowie die Malernr. "13" in Schwarz. Ausformungsjahr: 1971.

Zur Folge vgl.: Eberle, Martin: Cris de Paris: Meissener Porzellanfiguren des 18. Jahrhunderts. Freundeskreis Gohliser Schlößchen, Leipzig 2001.

H. 15 cm.

estimate
500 €
sold at
400 €

723   Landkartenverkäufer. Peter Reinicke für Meissen. 1744.

Peter Reinicke 1715 Danzig – 1768 Meißen
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Aus der Folge "Pariser Ausrufer". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie die gepresste Modell-Nr. "73099" und Maler-Nr. "63" in Schwarz.
Ausformungsjahr: 1990.

Vgl. Bergmann, Sabine und Thomas: Meissener-Figuren. Modellnummern 1–3000. Erlangen 2010, S. 149, Kat.-Nr. 1322.

H. 16,5 cm.

estimate
500 €
sold at
650 €

729   Raphael Sanzio da Urbino (ausschnitthafte Kopie nach). Kleine Porzellan-Plakette mit der Darstellung der Heiligen Barbara (Sixtinische Madonna). Meissen. 1850– 1918.

Raphael Sanzio da Urbino 1483 Urbino – 1520 Rom
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben, wohl in Außerhausmalerei, staffiert. Hochovale, leicht gewölbte Form, mit der Darstellung der Heiligen Barbara nach Raphael Sanzio da Urbinos "Sixtinische Madonna". Rückseitig die Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, einfach geschliffen, und die geritzte Nummer "1.". In einem reliefierten, vergoldeten Silberrähmchen mit Ringöse.

L. 6 cm, L. mit Brisur 7,7 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

732   "Lemaire"-Teekännchen mit Indianischen Blumen und Phoenix. Meissen. 1728– 1730.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Max Andrä 1866 Seebschütz bei Meißen – 1946 ebenda
Rodolphe Lemaire 1688 wohl Frankreich – ?

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie goldgehöht, braun gerändert. Balusterförmiger Korpus mit J-formigem Henkel und achteckigem, leicht geschwungenen Ausguss. Der Deckel leicht gewölbt mit kugelförmigem Knauf. Auf den Wandungen, Henkel und Deckel ein Phoenixvogel und Streublumen in Kakiemonstil. Unterseits die Schwertermarke in Aufglasurblau.

Provenienz: Sammlung Max Andrä, Seebschütz, Meissen.

Zu dem zurückhaltenden Dekor mit Indianischen
...
> Read more

H. 8,5 cm.

estimate
2.800-3.400 €
sold at
4.600 €

733   Ansichtentasse "Albrechtsburg Meißen" mit gestubbtem Fond. Meissen. Um 1740 - 1745.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Glockenbecherkorpus über abgesetztem Rundstand mit J-Henkel, die Untertasse gemuldet. Außenwandung der Tasse und Unterseite der Untertasse mit kobaltblauem, handgestubbten Fond, die Ränder mit Goldspitzbordüre und -faden. Auf Wandung und Spiegel vierpassige Kartuschen mit Goldspitzenreserven, darin figürliche Szenen mit Ansichten der Albrechtsburg Meißen, auf der Tasse der Blick vom li. Elbufer aus flußabwärts, im ...
> Read more

Tasse H. 7,3 cm, Untertasse D. 13,5 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.600 €

735   Seltenes Kaffeeservice "Watteaumalerei in Kupfergrün" für 12 Personen. Meissen. Nach 1748.

Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Maria Amalia von Sachsen 1724 Dresden – 1760 Madrid
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Reliefzierat "Neumarseille", die Zuckerdose und Kaffeekanne mit Rosenknäufen. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün", die Ränder mit Goldzahnkante, Goldschleifen, Goldblumenranke und Goldrand. 41–teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Kuchenplatten. Unterseits mit den Schwertermarken in ...
> Read more

Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18 cm, Milchkanne H. 10,9 cm, Zuckerdose H. 9,2 cm, Kaffeekanne H. 23 cm, Servierteller D. 30,8 cm.

estimate
6.000 €
sold at
5.000 €

736   Mokkatasse und Untertasse "Watteaumalerei in Kupfergrün". Meissen. 1748.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in kupfergrünen Aufglasurfarben staffiert, Henkel und Ränder mit Gold angespitzt. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Glockenförmige Tasse mit Palmettenhenkel. Mit dem Reliefdekor "Marseille". Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei". Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die geprägte Form- und Drehernummer, die schwach lesbaren Jahreszeichen, sowie die Malernummer in Eisenrot. Ausformung: 1963.

Vergoldung punktuell unscheinbar berieben.

Tasse H. 4,9 cm. Untertasse D. 11,5 cm.

estimate
180 €
sold at
220 €

737   Speiseservice für 12 Personen "Gelbe Rose". Meissen. Um 1970.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Serviceform "Neuer Ausschnitt". 58–teilig, bestehend aus zwölf Suppentellern, zwölf Speisetellern, zwölf Abendbrottellern, zwölf Desserttellern, einer ovalen Schale, einem ovalen Teller, einem kleinen ovalen Teller, einer ovalen Platte mit Reliefzierat "Altozier", zwei ovalen Platten mit Reliefzierat "Neumarseille", einer Saucière und zwei runden Schüsseln, einer großen runden Schale. Am Boden jeweils die ...
> Read more

Teller D. 24,5 cm / 25,8 cm / 22 cm / 16,5 cm, ovale Schale L. 25,1 cm, ovale Teller L. 26,5 cm / 22,7 cm, ovale Platte L. 31,2 cm / 27,8 cm, Saucière L. 21,5 cm, runde Schüssel D. 21,2 cm, runde Schale D. 31,2 cm.

estimate
1.500 €
sold at
3.200 €

738   Kaffee- und Teeservice für neun Personen "X-Form". Meissen. 1924–45/ 1981.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, partiell matt- und glanzvergoldet. 31–teilig, bestehend aus neun Kaffeetassen mit neun Untertassen, neun Kuchentellern, einer Servierplatte, einer Zuckerdose sowie einer Kaffee- und einer Teekanne. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau. Die Tassen und Untertassen mit der Modellnr. "X 37", die Kaffeekanne mit Modellnr. "X 17", die Zuckerdose mit Modellnr. "X 30" sowie Jahreszeichen für 1981. 1. Wahl.

Zur Serviceform vgl. Sterba, Günther: Meissener
...
> Read more

Kaffeekanne H. 26 cm, Teekanne H. 20,4 cm, Zuckerdose H. 12,5 cm, Tasse H. 6,2 cm, Untertassen D. 15,2 cm. Kuchenteller D. 19 cm.

estimate
1.800-2.000 €
sold at
2.400 €

742   Kaffeeservice "Meissner Rose" für 12 Personen. Meissen. 1949 - 1953.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. 43–teilig, bestehend aus 12 Kaffeetassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, zwei Kaffeekannen, Teekanne, Zuckerdose sowie Milchkännchen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Meissner Rose", die Ränder mit Goldfaden. Unterseits jeweils die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau und überwiegend mit Modellnummern, der Drehernummer sowie den Malernummern versehen. Kaffeekanne, ...
> Read more

Kaffeekanne H. 25,8 cm, Teekanne H. 11,8 cm, Milchkanne H. 13 cm, Teller D. 28 cm / D. 18 cm, Tasse H. 5 cm, Unterteller D. 14,7 cm.

estimate
850 €
sold at
1.600 €

743   Paar Tafelaufsätze "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19th cent.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert, der Rand mit Goldfaden. Runde, flach gemuldete Form über einem spiralig reliefierten Schaft mit gedrücktem Nodus. Ausladender Rundstand. Die Fahne mit ausgeschnittenem, sich fortlaufend überlappenden Bogenmuster, unterteilt durch fünf reliefierte Rocaillekartuschen. Stand, Spiegel und Kartuschen mit dem Dekor "Blaue Blume und Insekten". Die Knaufschwerter in Unterglasurblau am Boden des Standfußes und der Schale sowie weitere verschiedene Prägeziffern und die Malerziffern. 1. Wahl.

U. Rand beider Ständer mit Goldfaden minimal berieben. Ein Blattdekor mit unauffälligem Chip, in Gold übermalt, sehr feine Brandrisse.

H. 22,5 cm.

estimate
500 €

744   Speiseservice "Blaue Blume und Insekten" für sechs Personen. Meissen. Spätes 19th cent.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in kobaltblauen Unterglasurfarben staffiert. 16–teilig, bestehend aus sechs Suppentellern, sechs Speisetellern, zwei runden Beilagentellern verschiedener Größe, einer ovalen Anbietplatte und einer ovalen Saucière. Mit dem Reliefzierrat "Altozier". Unterseits jeweils mit den zweifach geschliffenen Knaufschwertern sowie weiteren Prägezeichen.

Reliefzierrat einzelner Teile minimal berieben, sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen. Ein Suppenteller mit unauffälligem Haarriss vom Spiegel bis zum Rand, an dessen Ende ein Chip (< 1 mm).

Teller D. 22,7 cm / D. 25,2 cm, Beilagenteller D. 26,7 cm /
D. 31,5 cm, ovale Platte L. 31,5, Saucière L. 22,0 cm.

estimate
300 €
sold at
260 €

745   Große Deckelterrine "Blaue Blume und Insekten" / Beilagenschale "Blaue Blume und Insekten". Meissen. Spätes 19th cent.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in Unterglasurblau staffiert. Die Terrine mit gedrückt bauchigem Korpus auf ovalem Stand, seitlich zwei reliefierte Palmettenhandhaben, die Ränder geschweift. Gewölbter Deckel mit Rocailleknauf. Auf Wandung und Deckel der Terrine sowie auf dem Spiegel und Fahne des Tellers das Dekor "Blaue Blume und Insekten". Mit dem Reliefzierrat "Altbrandenstein". Unterseits jeweils mit der zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie weitere Prägezeichen.

Jeweils mit vereinzelten, unauffälligen Brandrissen und -fleckchen sowie herstellungsbedingten Unterglasurflecken. Der o. Rand der Terrine mit einem kleinen, unauffälligen Chip (ca. 7 mm). Innenring des Deckels mit zwei abgeschliffenen Chips.

Terrine H. 27 cm, L. 36,7 cm, Teller D. 21,5 cm.

estimate
240 €

746   Acht Salznäpfchen und sechs Beilagenschalen "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1850/60– 1923.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Die Schalen muschelförmig, mit geschweiftem Rand und reliefierter Handhabe. Auf dem Spiegel jeweils mit fein gemalten Blumenbuketts, Streublümchen und Insekten. Die Salznäpfchen ebenfalls mit verschiedenen Streublumen. Unterseits je die Knaufschwerter in Unterglasurblau und geprägte Dreherziffern, die Schalen mit geritzter Modelnummer "W40". Der Boden der Näpfchen unglasiert.

Eine Schale mit äußerst kleinem Chip (ca. 1 mm)

Salznäpfchen H. 2,6 cm, Schalen L. 13,2 cm.

estimate
220 €
sold at
280 €

748   Spindelvase und Kratervase "Blaue Blume und Insekten". Meissen. 1924–1934 / nach 1947.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die Kratervase mit Marke der "Pfeiffer-Zeit", die geritzte bzw. geprägte Modelnummer sowie weitere Beizeichen.

Spindelvase mit sehr kleinen, vereinzelten Brandflecken und Glasurbläschen. Am Mündungsrand ein kleiner, abgeschliffener Chip.

H. 24,6 cm / H. 13 cm.

estimate
220 €
sold at
240 €

749   Paar Tassen mit Untertassen, Kaffeekanne und Milchkännchen. Purpur-Malerei. Meissen. Spätes 18th cent.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Aufglasurpurpur staffiert und partiell goldgehöht. Auf den Spiegeln und Fahnen die Dekore "Reiches Felsenmuster", "Garbenmuster" und "Indisch-Purpur". Partiell mit Reliefzierat "Geripptes Dessin" ("Gebrochener Stab"). Unterseits überwiegend die Schwertermarke mit Stern in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern.

Randvergoldung partiell berieben, leichte Glasurunebenheiten und sehr kleine, unscheinbare Brandspuren. Kannenhenkel am Ansatz mit Haarriss und winzigem Chip. Sehr kleine, unauffällige Chips am Schnabel des Milchkännchens. Dekor einer Untertasse leicht berieben. Eine Tasse und die Kaffeekanne mit kleinen Brandrissen am o. Rand bzw. an den Innenwänden von Kanne und Deckel.

Kaffeekanne H. 23,5 cm, Milchkännchen H. 12,4 cm, Tassen H. 4,9 cm, Untertassen D. 13 cm.

estimate
550 €
sold at
450 €

751   Umfangreiches Teilservice "Voller grüner Weinkranz". Meissen. Mehrheitlich 1985– 1997.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in Unterglasurgrün staffiert. 60–teilig, bestehend aus Füllhorn-Vase, Bechervase, kleiner Bechervase, Kratervase, Kerzenständer, Tafelaufsatz, Henkeltasse mit Untertasse, Suppentasse, Stövchen, Sahnekännchen mit Deckel, Zuckerdose, Deckeltasse, zwei Löffeln, sechs Teetassen mit Untertassen, vier Kaffeetassen mit Untertassen, neun Desserttellern verschiedener Größe, Menage, neun Anbiettellern, -platten und -schalen verschiedener Größe, einem Untersetzer, einem ...
> Read more

Vasen H. 12,2 cm / H. 13,9 cm / H. 11 cm / H. 19,6 cm. Tafelaufsatz H. 14,7 cm. Stövchen mit Teelichtpfännchen H. 9 cm / H. 4,2 cm. Teetassen mit Untertassen H. 5,2 cm / D.13,9 cm. Kaffeetassen mit Untertassen H. 6,6 cm / D. 15,3 cm.

estimate
400 €
sold at
500 €

752   Großes Tablett, Henkelschale, Anbietteller und Tafelaufsatz "Voller grüner Weinkranz". Meissen. 1850/60–1923 / 1889– 1994.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurchromgrün staffiert. Das Tablett in quadratischer Form, mit Rocaille-Reliefdekor. Die Fahnen des Tellers, der Henkelschale und des Tafelaufsatzes mit durchbrochenem Zierat aus reliefierten, sich fortlaufend überlappenden Bögen durch Kartuschen gegliedert. Die Wandungen und Fahnen mit dem Dekor "Voller grüner Weinkranz". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geprägten Modellnummern und Drehernummern und weitere Beizeichen, partiell mit ...
> Read more

Tablett L. 40,8 cm, Schale L. 30,7 cm, Teller D. 29 cm, Tafelaufsatz H. 15,6 cm.

estimate
300 €
sold at
400 €

755   Großer ovaler Servierteller mit Blumenmalerei über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus der Serviceform "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand mit zwei reliefierten, goldgehöhten Palmettenhandhaben. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Bukett mit Anemonen und Mimosen. Auf der Fahne Anemonen, Veilchen und Weidenkätzchen. Unterseits mit der Knaufschwertermarke in Unterglasurblau sowie Prägeziffern.

Im Fond des Spiegels re. ein kleines, herstellungsimmanentes Fleckchen.

L. 50,6 cm.

estimate
1.100-1.300 €
sold at
1.800 €

756   Tiefer Teller mit Rosen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Rosenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "106".

Fahne und Spiegel mit sehr feinen, unauffälligen Glasurrissen. Unterseits mit kleinen Farbfleckchen (Unterglasurblau).

D. 24,5 cm.

estimate
420 €
sold at
950 €

757   Tiefer Teller mit Chrysanthemen über kobaltblauem Fond. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie partiell in Gold staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Tief gemuldete Form mit glatt ansteigender Fahne und geschweiftem Rand. Mit kobaltblauem Fond, das Dekor über separat ausgespartem Grund. Der Spiegel mit naturalistisch gemaltem Chrysanthemenbukett, der Rand mit Goldfaden. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau und mit einer Prägeziffer "5".

Vergoldung punktuell leicht berieben. Unterseits mit unauffälligen Farbfleckchen.

D. 24,3 cm.

estimate
420 €
sold at
750 €

759   Große Anbietplatte mit Blumenmalerei in der Manier von Julius Eduard Braunsdorf. Meissen. Um 1900.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Julius Eduard Braunsdorf 1841 Niederfähre bei Meißen – 1922 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Am Boden mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzter Formnr. "A. 169" und Prägenummer "135". 1. Wahl.

Goldstaffage partiell berieben, insbesondere im Spiegel. Sehr vereinzelt kleine Brandfleckchen.

L. 54 cm, B. 41,7 cm.

estimate
600 €
sold at
550 €

760   Lampenfuß "Watteaumalerei in Kupfergrün". 1748.

Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in kupfergrünen Aufglasurfarben und Gold staffiert, Fuß und Mündung mit Holzmontierung. Einflammig. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals auf rundem Standfuß. Dieser mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Formnummer "B 141" (Deckelvase) und geprägte Drehernummer. 1. Wahl.
Ausformung: wohl 1934–1944.

H. (Korpus) 27 cm, H. gesamt 40 cm.

estimate
280 €
sold at
340 €

761   Unikales Tintenfass mit Présentoir mit feiner Blumenmalerei. Meissen. Um 1860.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Das Tintenfässchen mit gedrückt gebauchtem Korpus und einer ausladend geschweiften Mündung. Mit gewölbtem Scharnierdeckel und nodusförmigem Knauf. Innen nachträglich mit einem Messinghalter und vergoldeter Messingmontierung sowie einem Klarglaseinsatz mit Messingeinfassung versehen. Verschraubt mit dem Présentoir. Wandungen und Spiegel mit grünem Fond und feinen handbemalten Blüten verziert. Unterseits die ...
> Read more

H. 9,8 cm, D. 18,2 cm.

estimate
240 €
sold at
280 €

762   Schlangenhenkelvase "Tulpe". Ernst August Leuteritz für Meissen. 1863/65– 1923.

Ernst August Leuteritz 1818 Meißen – 1893 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, die Ränder mit Goldfaden. Montiert. Amphorenform auf kanneliertem Rundstand. Konkav eingewölbter Hals, ausschwingende Mündung mit reliefiertem Eierstab. Zwei an der Wandung ansetzende, in sich verschlungene Doppelschlangenhenkel. Die Wandung mit fein gemalten Tulpen. Unterseits die zweifach geschliffenen Knaufschwerter in Unterglasurblau, die geprägte Modellnummer "E 153" und die Drehnummer "67".

Punktuell minimal kratzspurig. Mit vereinzelten Brandfleckchen.

H. 27,1 cm.

estimate
280 €
sold at
280 €

763   Mokkatasse mit Untertasse "Schwanenhenkel". Meissen. 1850/60– 1923.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold staffiert. Aus dem Service "Schwanenhenkel". Die Tasse in Campanerform, die Untertassen gemuldet und zur Fahne abgesetzt. Auf Wandungen und Spiegeln eine umlaufende Rosengirlande über einem hellgelben Fond. Auf der Schauseite der Tasse die Inschrift "Aus Liebe" in Aufglasurschwarz. Unterseits die Knaufschwerter in Unterglasurblau sowie die geprägte Formnr. "N 91" und weitere Beizeichen.

Tasse (mit Henkel) H. 8 cm, Untertasse D. 14,3 cm.

Am Mundungsrand der Tasse eine kleine Massenunebenheit. Untertasse mit winzigem Chip auf dem inneren Rand des Standringes.

estimate
100 €
sold at
130 €

764   Bechervase "Indisch Grün". Meissen. 1934– 1945.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Aufglasurgrün staffiert und partiell goldgehöht. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau sowie jeweils mit Prägeziffer "540" und Malerziffern "50 107".

H. 14 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

765   Große klassizistische Tasse und Untertasse mit figürlichem Henkel. Meissen I period

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, partiell glasiert, mattvergoldet und in Aufglasureisenrot staffiert. Zylindrische Form mit konkaver Wandung über Rundstand. Der Henkel hochgezogen und volutenförmig geschwungen, Ansatz an der Tassenwandung mit Windhund-Reliefdekor. Wandung und Fahne mit reichem, reliefierten Margeritenkranz- bzw. stilisierten Blumenreliefdekor. Untertasse schauseitig und Innenwandung der Tasse mit rotem Fond in Steinglas-Optik und Blumen-Schablonierung. Unterseits die Schwertermarke mit Beizeichen "I" in Unterglasurblau sowie die geprägte Form- und Drehernummer.

Der Standring der Untertasse mit leichten Verfärbungen. Jeweils auf dem Fond sehr leicht kratzspurig.

Tasse H. 13 cm, Untertasse D. 16,7 cm.

estimate
340 €
sold at
5.500 €

772   Seltener Bildteller "Centaur und Nymphe". Martin Wiegand für Meissen. Wohl um 1906.

Martin Wiegand 1867 Ilmenau – 1961 München
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Unikat. Flache Form mit minimal gemuldetem Spiegel und leicht ansteigender Fahne mit umlaufender Rille. Der Spiegel mit der feingemalten Darstellung einer Nymphe, die auf dem Rücken eines Zentauren reitet, beide einen Korb mit Früchten und Blumen tragend, vor einer weiten, hügeligen Landschaft. Signiert "MWiegand" in Aufglasurblau am u. Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter zwei ...
> Read more

D. 30,5 cm.

estimate
1.500 €
sold at
2.000 €

773   Großer Wandteller. Puttenreigen mit Trauben. Meissen. Frühe 1920's.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau, Grün und Gelb staffiert. Runde, leicht gemuldete Form mit gewölbt ansteigendem Rand. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, darunter ein Schleifstrich, die geritzte Formnummer "F 177" sowie weitere geprägte und gemalte Beizeichen. Standring mit Aufhängevorrichtung.

Standring mit minimalem Haarriss.

D. 35,1 cm.

estimate
700-800 €

774   Zwei Fächerschalen, ovale Platte, Zylinderbecher und Deckeldose mit Blumenmalerei. Meissen / Spindelvase mit Blumenbukett. Donath & Co., Dresden. 1883– 1944.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben sowie in Goldfarben staffiert. Eine Fächerschale und die ovale Platte mit Dekor "Gestreute Blümchen", eine Fächerschale und der Becher mit "Meißner Rose", die Vase und die Deckeldose mit fein gemalten Blumenbuketts. Unterseits mit der Schwertermarke in Unterglasurblau, überwiegend 2. Wahl, bzw. die Marke der Malereiwerkstatt "Donath & Co" in Aufglasurblau sowie weitere geprägte und gemalte Ziffern.

Vase mit unauffälligen, herstellungsbedingten Aufglasurfleckchen. Eine der Schalen mit einem unscheinbaren, restaurierten Bruch an der Fahne.

Schale D. 27,2 cm, Platte L. 26,7 cm, Becher H. 5,3 cm, Dose H. 3,7 cm, Vase H. 23,2 cm.

estimate
240 €

776   Deckeldose mit Kauffahrtei-Szene. Meissen. Um 1860.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben sowie Gold, wohl in Außerhausmalerei staffiert. Rechteckiger, gegliederter Korpus auf vertieftem Standfuß, mit korrespondierendem Deckel. Auf dem Deckel eine Kartusche mit umrahmender Goldspitzenbordüre, in Eisenrot, Purpur und Blau akzentuiert. Darin eine fein gemalte Kauffahrtei-Szene. Der Rand mit einer Goldbordüre verziert, die Wandungen mit zartem Blumendekor. Boden mit Knaufschwertermarke in Unterglasurblau, Schleifstrich ausgeschliffen.

Vergoldung etwas berieben, vor allem am Rand des Deckels. Innenseite der Dose mit kleinen Blasen in der Glasur sowie Verfärbungen der Aufglasurfarben (gelb / gold und grün). Passung des Deckels auf der Dose in einer Ecke leicht uneben. Partiell unscheinbare Glasurunebenheiten.

B. 8,5 cm, T. 6 cm, H. 3,7 cm.

estimate
400 €
sold at
350 €