ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
![]() |
more search options |
Aktuelle Auktion | 1 Ergebnis | |
Auktionsrekorde | 7 Ergebnisse | |
Katalog-Archiv | 112 Ergebnisse |
Hans Unger
1872 Bautzen – 1936 Dresden
1887–92 Lehre als Dekorationsmaler in Bautzen. 1888–93 Student im Malersaal des Königlichen Dresdner Hoftheaters. 1892–96 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei Friedrich Preller d.J. und Heinrich Prell. 1897 wurde das erste Gemälde "Die Muse" von der Gemäldegalerie Neue Meister angekauft. 1897/98 Studium an der Académie Julian in Paris bei Tony Robert-Fleury und Jules-Joseph Lefebvre. 1899 hatte Unger einen eigenen Saal bei der Deutschen Kunstausstellung in Dresden. Mitglied des 1903 gegründeten "Deutschen Künstlerbundes", der "Goppelner Malerschule" und der "Dresdner Sezession". Nach 1906 Ernennung zum Professor. 1912 eigener Saal im neu eröffneten Bautzener Stadtmuseum. 1917 Teilnahme an der Ausstellung der Dresdner Kunstgenossenschaft. 1933 organisierte der Sächsische Kunstverein eine letzte große Ausstellung anlässlich seines 60. Geburtstags.
084 Hans Unger, Frauenkopf mit Ohrring im Profil. 1910er/ 1920's.
Hans Unger 1872 Bautzen – 1936 Dresden
Oil on canvas. Signiert "H. Unger" u.re. Verso auf dem o. Leinwandumschlag mit Annotationen in Blei von fremder Hand. Auf der u. Keilrahmenleiste mit der Werknummer des Künstlers "348" in Rot. In einem breiten, goldfarbenen Plattenrahmen der Entstehungszeit mit Kassettierungen mit floralem und figürlichen Stuckdekor gerahmt.
Minimale Farbverluste an u. Bildkante im Falzbereich. Rahmen mit Rissen im Stuck in den Ecken sowie mehrere kleine Lockerungen und Fehlstellen der Fassung. Kleine Verluste im äußeren umlaufenden Perlstab u.li.
40,3 x 35,5 cm, Ra. 57 x 49,5 cm.