ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
more search options | |
Auction 75 | 3 results | |
After Sale | 13 results | |
Catalogue Archive | 29 results |
Susanne Voigt
1927 Dresden – 2016 ebenda
1950–56 Studium an der HfBK im Fachbereich Plastik bei Prof. Walter Arnold sowie im Fachbereich Malerei bei Prof. Heinz Lohmar. 1956 Bezug einer Atelierwohnung in Dresden-Plauen. Tätigkeit als freischaffende Künstlerin und Mitglied im Verband Bildender Künstler. Ausstellungen und Beteiligungen u.a. im Dresdner Schloss, in der Galerie Mitte sowie im Loschwitzer Leonhardi-Museum. Es entstehen Plastiken für den öffentlichen Raum, dazu ein grafisches Œuvre. Inspirierend wirken die Arbeiten des Bildhauers Friedrich Press, aber auch das Werk Ernst Barlachs. Hinwendung zu einer abstrakt-expressiven Formensprache. 1979 Ausreiseantrag, dem 1989 stattgegeben wird. Umzug nach Schwäbisch-Gmünd, 1990 Rückkehr nach Dresden. Zunehmend zurückgezogenes Leben, geprägt von gesundheitlichen Problemen und fehlender Anerkennung. Wiederentdeckung erst nach ihrem Tod. 2017 Verkaufsausstellung in der Galerie K Westend. 2018 Ausstellung in der Städtischen Galerie, wo sie mit zahlreichen Werken vertreten ist.
634 Susanne Voigt, Kopf vor Gelb / Kopf in Auflösung. 1978.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Watercolour auf Aquarellkarton. Jeweils u.re. ligiert monogrammiert "SV" und datiert sowie verso nochmals signiert und ausführlich bezeichnet.
Verso Reste alter Montierungen.
Je 33,8 x 22,9 cm.
635 Susanne Voigt, Kopf, en face / Mädchenkopf, rot. 1978.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Pastel crayons in colours. Jeweils ligiert monogrammiert "SV" u.re.
Jeweils knickspurig, Blattränder mit Stauchungen und mehreren kleinen Einrissen. "Kopf, en face" am li. Blattrand recto mit durchscheinender Montierung (ca. 4,5 x 2,7 cm).
Jeweils 50 x 37 cm.
636 Susanne Voigt, Christuskopf, hell / Christuskopf, gesenkt. 1979.
Susanne Voigt 1927 Dresden – 2016 ebenda
Watercolour auf Aquarellkarton. Jeweils u.re. ligiert monogrammiert "SV", ortsbezeichnet "Harrachow" und datiert sowie verso nochmals signiert und ausführlich bezeichnet.
"Christuskopf, gesenkt" mit schmaler Knickspur u.re.
Je 33,8 x 22,9 cm.