ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 75 | 25. März 2023 |
![]() |
more search options |
Aktuelle Auktion | 2 Ergebnisse | |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 1 Ergebnis |
Jean-Antoine Watteau
1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Maler des französischen Rokoko. Im Alter von zehn Jahren Lehrling bei dem Maler Jacques-Albert Gérin. 1702 Umzug nach Paris und Schüler Claude Gillots, von dem er die Vorliebe für Darstellungen aus Bühnenstücken übernahm. Im Palais du Luxembourg Studium der Gemälde von Rubens. Ab 1708 an der Königlichen Akademie für Malerei und Skulptur studierend. 1720/21 Reise nach London. Mit seinen fêtes galantes in Form von Schäferstücken, festlicher Gesellschaften, ländlichen Vergnügungen und Schauspielerdarstellungen schuf er zu Beginn des 18. Jahrhunderts eine neue Bildgattung.
Gottlob Siegmund Birkner 1712 Meissen – 1771 ebenda
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Maria Amalia von Sachsen 1724 Dresden – 1760 Madrid
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt", Reliefzierat "Neumarseille", die Zuckerdose und Kaffeekanne mit Rosenknäufen. Die Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün", die Ränder mit Goldzahnkante, Goldschleifen, Goldblumenranke und Goldrand. 41–teilig, bestehend aus 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchentellern, Kaffeekanne, Sahnegießer, Zuckerdose und zwei Kuchenplatten. Unterseits mit den Schwertermarken in
...
> Read more
Tasse H. 6 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18 cm, Milchkanne H. 10,9 cm, Zuckerdose H. 9,2 cm, Kaffeekanne H. 23 cm, Servierteller D. 30,8 cm.
760 Lampenfuß "Watteaumalerei in Kupfergrün". 1748.
Jean-Antoine Watteau 1684 Valenciennes – 1721 Nogent-sur-Marne
Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed, in kupfergrünen Aufglasurfarben und Gold staffiert, Fuß und Mündung mit Holzmontierung. Einflammig. Balusterförmiger Korpus mit zylindrischem Hals auf rundem Standfuß. Dieser mit dem Dekor "Watteaumalerei in Kupfergrün". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Formnummer "B 141" (Deckelvase) und geprägte Drehernummer. 1. Wahl.
Ausformung: wohl 1934–1944.
H. (Korpus) 27 cm, H. gesamt 40 cm.