ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 80 | 02. November 2024 |
more search options | |
Auction 80 | 2 results | |
Auction Records | 1 result | |
Catalogue Archive | 7 results |
Johann Friedrich Eberlein
1696 Dresden – 1749 Meißen
Deutscher Bildhauer und Modelleur an der Porzellanmanufaktur Meissen. Eberlein erlernte zunächst die Bildhauerei und bildete sich auf Reisen u.a. im Zeichnen und Bossieren sowie in England im Gießen von Blei, Messing und Stahl weiter. Ab 1735 war er bei der Meissener Porzellanmanufaktur unter dem Bildhauer Johann Joachim Kändler angestellt. Als erster Mitarbeiter von Kändler schuf er zahlreiche Meisterwerke, u.a. von 1737–1742 zusammen mit Johann G. Ehder das "Schwanenservice", bestehend aus 2200 Einzelstücken.
Johann Friedrich Eberlein 1696 Dresden – 1749 Meißen
Graf Heinrich von Brühl 1700 Weißenfels – 1763 Dresden
Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen
Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei und Gold staffiert. Die Fahne mit Durchbruchdekor. Unterseitig die Knauf-Schwertermarke in Unterglasurblau und Präge-Nr.
Ausformungszeitraum: 1860–1923.
Provenienz: Sammlung Karin Widenow (1938 Jüterbog-2023 Dresden).
Der Modelleur Johann Friedrich Eberlein entwarf das Relliefdekor "Brühl'sche Allerlei" für ein Service des Grafen Heinrich von Brühl. Es zeichnet sich besonders durch die geschwungenen, filigran
...
> Read more
D. 24 cm.