AUKTION 81 08. März 2025
Suche more search options
Current Auction 2 results
After Sale 30 results
Auction Records 11 results
Catalogue Archive 282 results

 Porzellanmanufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

Seltene Schale mit "Gelbem Löwen". Meissen. Um 1735/ 1740.

Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Passig geschweifte, tiefe Form. Unterseits Schwertermarke in Unterglasurblau und geprägter Nummer "27".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. Stiftung Ernst Schneider in Schloss Lustheim. München, 2013, S. 265ff.

Das Motiv des sogenannten "Goldenen Löwen" geht auf ein
...
> Read more

22 x 30 cm.

estimate
1.800 €

Vier Teller mit "Ch'i-lin"-Dekor, Streublumen und Sulkowski-Ozier-Reliefzierat. Meissen. Um 1735/ 1740.

Porzellanmanufaktur Meissen 1710 Meißen

Porcelain, glazed , in polychromer Aufglasurmalerei staffiert. Form "Alter Ausschnitt". Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau, zwei Teller mit geprägtem "E", ein weiterer mit Bossierer-Nr. "16". Ein Teller mit Sammlungsetikett "Mr. & Mrs. H. G. Terwilliger", zwei weitere nachträglich nummeriert "70.32.169" bzw. "…32.168".

Provenienz: Sammlung Harold Graves Terwilliger (1888–1976), Roselle, Union, New Jersey

Lit.: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach
...
> Read more

D. 23,5 cm.

estimate
2.400 €
IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY