CATEGORIES

AFTER SALE
Suche more search options

83rd Fine Art Auction | 08. November 2025

AFTER SALE

993   Schale mit Drachendekor. Japan. 19./ 20th cent.

Silber. Doppelwandig gearbeitet. Unterseits in japanischen Schriftzeichen gemarkt "Reines Silber".

Wandung mit leichten Kratzspuren.

H. 6,5 cm, D. 9 cm, 115,5 g.

estimate
350 €

83rd Fine Art Auction | 08. November 2025

AFTER SALE

994   Oktogonaler Spielkasten. China. Qing-Dynastie, wohl 19th cent.

Schwarzer Lack über Papiermaché, Golddekor. Flacher Korpus mit Walmdeckel auf vier Tatzenfüßen, dekoriert mit Figuren in traditionellen Pagoden-Landschaften in Kartuschen mit vegetabilem Dekor.

Eingerichte fehlend. Der Korpus mit vereinzelten Bestoßungen. Lackierung des Deckel seitlich sowie innwandig mit Rissbildung und Farbverlusten. Die u. Deckelkante mit einzelnen Retuschen. Golddekor partiell etwas berieben.

H. 13 cm, B. 36,5 cm, T. 30 cm.

estimate
350 €

83rd Fine Art Auction | 08. November 2025

AFTER SALE

995   Drei Vasen Hu, Meiping und Huluping und eine Deckeldose. China. 2nd half 20th cent.

Zinnoberroter Lack, geschnitzt und poliert. Die Wandungen mit Landschaftsdarstellungen bzw.floralen und Tiermotiven.

Standring und Mündungsrand partiell leicht berieben.

Vasen H. 22 cm / 18 cm / 16,5 cm / Dose D. 10,7 cm.

estimate
240 €

83rd Fine Art Auction | 08. November 2025

AFTER SALE

996   Naga in der Art südostasiatischer Vorbilder. Wohl Frankreich. 20th cent.

Terracotta. Lotusblüte am Schweif als Vase zu verwenden.

Die Plastik adaptiert frei Naga, ein Schlangenwesen oder Schlagengottheit der indischen Mythologie.

Oberfläche verwittert. Eine Flosse am Schwanz abgebrochen.

H. 82,5 cm.

estimate
350 €

83rd Fine Art Auction | 08. November 2025

AFTER SALE

997   Pulverflasche. Osmanisch 19th cent.

Holzkorpus, lederbezogen, Kupfer, vermessingt. Mit reliefierten Ziernägeln, schauseitig ein rundes, ziseliertes Medaillon, seitlich ein ziseliertes Band, Schütte reich profiliert und ziseliert.

Deutlich gebrauchsspurig, im Inneren marginale Reste von Schießpulver. Vermessingung partiell verloren, einige Ziernägel fehlend. Leder oxidiert.

H. 24,5 cm, B. 16 cm, T. 9 cm.

estimate
400 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

761   Bechervase, Gu. China. Quing-Dynastie, wohl Kangxi. 1662–1722.

Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 Dresden

Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Dreifach unterteilter Korpus, jeweils umlaufend mit blütenblattförmigen Facetten, darin Fels-Baum-Blüten-Motive. Ungemarkt.

Provenienz: Nachlass Otto Westphal, Dresden / Bautzen.

Mündungsrand mit vereinzelten kleinen bis winzigen Chips (max. 1 cm) sowie einem Haarriss (ca. 4 cm).

H. 26,3 cm.

estimate
500 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

763   Modell eines japanischen Wohnhauses. Japan. Wohl Meiji period (1868–1912).

Bambus, Papier und Metall. Auf der Innenseite des Daches mit einem nummerierten Papieretikett "No. 3" versehen. Haus auf einem Postament, bestehend u.a. aus einem Wohn- und Küchenbereich, ausgestaltete Innenräume mit Schiebetüren, umgeben von einem Eingangsbereich mit Zaun. Mit vier kleinen Figuren und einer Rikscha.

Provenienz: Privatsammlung Dresden; 1926 in Japan erworben.

Lit.: Tetsuro Yoshida, Udo Kultermann: Das japanische Wohnhaus. Tübingen 1969.

Glühlampe im Innenraum nachträglich installiert. Verleimungen sehr vereinzelt gelöst, wenige minimale Fehlstellen. Bambusleisten des Sockels teils leicht gebogen.

H. 16,5 cm, B. 23,6 cm, T. 24,8 cm.

estimate
950 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

764   Kiseruzutsu, Muso-zutsu (Pfeifenhalter). Japan. Wohl Meiji period (1868–1912).

Ebenholz, geschnitzt. Montierung aus Eisen, partiell vergoldet und versilbert. Relief mit einem Vogel auf einem Kaki-Zweig sitzend. Mit Pfeife, ergänzt.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Kunsthandel Klefisch, Köln.

Sehr unscheinbar kratzspurig.

L. 20,5 cm.

estimate
400 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

766   Tabaktasche (Tabakoire). Japan. Wohl 19th cent.

Bambus, geschnitzt, Messing. Tabakoire in Form einer Daruma-Puppe, die Vorderseite mit Insektendekor.

Daruma führte den Buddhismus in Japan ein. Der Legende nach verbrachte er sieben Jahre in Meditation. In dieser Zeit verkümmerten seine Beine. Er wird oft als Stehaufmännchen und Spielzeug dargestellt. Symbolhaft weist dieses Spielzeug auf die Notwendigkeit innerer Besinnung hin.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Nagel Auktionen, Stuttgart, 2008.

Behälter: H. 10,9 cm, B. 8,2 cm, T. 5,5 cm.

estimate
400 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

768   Netsuke eines Chokwaro-Sennin. Japan. 18th cent.

Ivory, geschnitzt.

Das Elfenbein-Netsuke zeigt den mystischen Einsiedler Chokwaro-Sennin. Der lächelnde Chokwaro trägt auf der Schulter eine Kalebasse, aus der er ein Pferd hervorzaubern konnte und mit diesem Zauberpferd die ganze Welt bereiste.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Galerie Zacke, Wien, 2010.

Bitte beachten Sie, dass ein Handel nur innerhalb der Europäischen Gemeinschaft erlaubt ist.
Bescheinigung des Rates und Verordnung (EG) Nr. 865/2006 der
...
> Read more

H. 7,1 cm, B. 3 cm, T. 1,2 cm.

estimate
500 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

769   Netsuke des Unsterblichen Kinko, auf einem Karpfen reitend. Japan. Wohl 18th cent.

Hirschhorn, geschnitzt.

Der Unsterbliche Kinko sitzt auf dem Rücken eines Karpfens. Kinko lebte der Legende nach im 4. Jahrhundert v. Chr. im Staat Zhao. Nach einem Aufenthalt beim König der Fische ermahnte er seine Schüler, keine Fische mehr zu töten. Das Hirschhorn-Netsuke hat eine annähernd runde Form und wurde vom Schnitzer ausgehöhlt (Ryusa-Netsuke), damit es ein leichteres Gewicht und damit bessere Trageigenschaften hat.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Andy Jordan, London, 2010; Neil Holton Japanese Art, Dunmow.

H. 5,5 cm, B. 5,9 cm, T. 2,3 cm.

estimate
500 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

770   Netsuke des Glücksgottes Fukurokuju. Japan. Wohl early 19th cent.

Hirschhorn, geschnitzt.

Der Glücksgott Fukurokujo gilt als Verkörperung der Weisheit und des langen Lebens. Das Hirschhorn-Netsuke wurde aus einer Geweihgabel geschnitzt. Die materialbedingten Besonderheiten wurden geschickt in die Komposition einbezogen. So hält Fukurokuju in seiner linken Hand einen Wanderstab.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Galerie Gemini, München, 2000.

H. 5,4 cm, B. 4,1 cm, T. 1,3 cm.

estimate
500 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

771   Netsuke des Glücksgottes Ebisu (Manju). Japan. 2nd half 19th cent.

Walrosszahn, geschnitzt.

Das Netsuke ist in runder Form (Manju) zeigt in Flachrelief den Glücksgott Ebisu mit Angel und einem Fisch. Ebisu ist der Schutzgott der Fischer und Händler. Die Materialbesonderheiten wurden geschickt in die Darstellung einbezogen, sodass auch die beiden Hälften passgenau zueinander sind.

Mit einem Zertifiket von Hans-Martin Schmitz, Köln, registrierter Gutachter beim Bundesamt für Naturschutz, vom 11.03.2021.

D. 4 cm, H. 2 cm.

estimate
280 €

82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025

AFTER SALE

772   Netsuke der Glücksgöttin Benten. Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika (Werkstatt), Japan. Um 1890.

Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika 1800 Edo (Japan) – 1873 ?

Ivory, geschnitzt. Rückseitig signiert "Tomochika".

Das Netsuke zeigt die Glücksgöttin Benten mit einem Fächer und zwei Symbolfiguren der Langlebigkeit zu ihren Füßen. Benten gilt als Göttin der Liebe und Barmherzigkeit sowie als Schutzpatronin der schönen Künste.

Provenienz: Privatsammlung Sachsen; Kunsthandel Klefisch, Köln, 2015; Sammlung K. M. Schwarz.

Mit einem Gutachten von Hans-Martin Schmitz, Köln, registrierter Gutachter beim Bundesamt für Naturschutz,
...
> Read more

H. 3,9 cm, B. 3,3 cm, T. 2,2 cm.

estimate
420 €

81st Fine Art Auction | 08. März 2025

AFTER SALE

943   Pair of large blue and white lobed jardinières. China.

Porcelain, glazed, decorated in underglaze blue. Unglazed bottom, the interior partially glazed.
Molded with six lobes, everted rim. Drainage hole piercing the base. Unmarked.

Burn marks

D. 43 cm bzw. 43,5 cm, H. je 29,5 cm.

estimate
1.500 €

Droit-de-suite of 2.00 % applies. *

73rd Fine Art Auction | 17. September 2022

AFTER SALE

890   Achtteiliger Paravent im chinesischen Stil. Wohl spätes 19./ 20th cent.

Lars Boelicke 19./20. Jh.

Wood, beidseitig mit polychromer Lackmalerei auf schwarzem bzw. rotem Grund. Mit Scharnieren montiert. Eine Schauseite mit felsiger Flusslandschaft, einzelnen Pavillons und Figurenstaffage, auf der anderen zwölf Frauen – drei Paare, flankiert von je einer Dreiergruppe – in einer Landschaft mit Felsen, Bäumen und Brücke.

Provenienz: Sammlung Lars Boelicke, erworben im frühen 20. Jh.

Druck- und Kratzspuren, mit Bestoßungen und Fehlstellen der Lackschicht. Oberflächen partiell wischspurig, mit einzelnen Laufspuren. Scharniere teilweise erneuert, nicht passgenau, dort partiell mit Materialausplatzungen im Holz.

H. 90 cm, B. gesamt 173,7 cm, B. Einzelpaneel 21 cm.

estimate
350 €


* Items of artists registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies".
(conditions of sale paragr. 7.4.)

Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to margin scheme. No V.A.T. applies on the item itself.
** Items upon which V.A.T. is due are marked. For your guidance, the stated estimate price is additionally shown incl. V.A.T. (gross price). Please note that all calls and bids are net prices. (conditions of sale paragr. 7.3.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY