ARCHIVE |
![]() |
more search options |
After Sale | 4 results | |
Auction Records | 5 results | |
Catalogue Archive | 110 results |
Johann Joachim Kaendler
1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Kändlers Laufbahn begann 1723 als Lehrling des Dresdner Hofbildhauers Benjamin Thomae. Durch seine Arbeiten für das Grüne Gewölbe wurde August der Starke auf ihn aufmerksam, der ihn 1731 zum Hofbildhauer ernannte und an die Meissener Manufaktur berief. Dort verhalf Kaendler als Modellmeister der zuvor wenig erfolgreichen Porzellanplastik zu Weltruhm. Bekannt wurde er mit seinen Tierdarstellungen, welche durch ihre lebensechte und detailgenaue Wiedergabe überzeugten, sowie mit dekorativen Kleinplastiken, die sich in ihrer verspielten Art dem Rokoko zuwandten. Zu seinen größten Erfolgen gehört das Design des sog. Schwanenservices für den sächsischen Kabinettsminister Heinrich Graf von Brühl.
19th Fine Art Auction | 14. März 2009
CATALOGUE ARCHIVE
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced Auf einer Muschelbüchse sitzende, lachende Chinesin. Die Muschel füllhornartig gerollt auf ovalem Sockel, partiell goldstaffiert. Die Chinesin im gelben, violett gefütterten Gewand, mit indianischen Blumen in polychromer Aufglasurmalerei dekoriert. Vor dem Schoß der Chinesin der scharnierte Klappdeckel. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. 150, Prägenr. 53 sowie Malernr. 19. in Aufglasur-Eisenrot.
Minimale Bestoßung mit Masseergänzung an einer
...
> Read more
H. 19,5 cm, B. 13,5 cm, T. 17 cm.
18th Fine Art Auction | 06. Dezember 2008
CATALOGUE ARCHIVE
831 Kohlmeise. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. Im 1900.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced In polychromer Aufglasurmalerei naturalistisch staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Formnr. "1122" (geritzt). Alte Inventarisierungsnr. in Rot und Braun.
Die zwei Blätter großflächig bestoßen, Staffierung am Hals mit zwei kleinen, teilw. retuschierten Fehlstellen.
H. 13,5 cm.
16th Fine Art Auction | 14. Juni 2008
CATALOGUE ARCHIVE
734 Harlekin. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1930's.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced , sparsam polychrom staffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Form-Nr. G 121 (geritzt) und 10 (geprägt). Vermutlich handelt es sich bei dem Harlekin um eine Figurine aus dem "Venezianischen Karneval".
H. 15 cm.
16th Fine Art Auction | 14. Juni 2008
CATALOGUE ARCHIVE
735 Tanzendes Mädchen. Wohl Johann Joachim Kaendler für Meissen. 1930's.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porcelain, glaced , polychrom und goldstaffiert. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, Form-Nr. 1596 (geritzt) und 152 (geprägt).
Hände restauriert, rechte Hand beschädigt, zwei kleine Glasurfehler am Rücken.
H. 13,5 cm.
13rd Fine Art Auction | 15. September 2007
CATALOGUE ARCHIVE
775 "Krähender Paduaner Hahn". Johann Joachim Kaendler, Meissen. Um 1850.
Johann Joachim Kaendler 1706 Fischbach/Dresden – 1775 Meißen
Porzellan, glasiert. Lebensgroße Darstellung eines krähenden Hahns, auf einem Ährenbündel sitzend.
Erstausformung: 1732. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau, geritzte Formnr. B.144, Prägenr. 144.
Obere Schwanzfeder mit großflächiger Restaurierung (historisch). Zwei Krallen restauriert, eine weitere mit Chip. Kleiner Chip am Stand.
Vgl. Albiker, C.: Die Meissner Porzellantiere im 18. Jahrhundert. 1959. Abb. 57/58.
H. 78 cm.