| ARCHIVE |
|
more search options |
| Catalogue Archive | 7 results |
Ralf Kerbach
1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Als gebürtiger Dresdner studierte K. von 1977 bis 1979 an der Hochschule für Bildende Künste in seiner Heimatstadt Malerei und Grafik bei Gerhard Kettner. Unzufrieden mit der politischen Situation in der DDR siedelte K. 1982 wie etliche seiner Malerkollegen nach Berlin (West) über. Es folgten zahlreiche Stipendien in Italien, Frankreich und Brasilien. 1992 wurde K. zum Professor für Malerei und Grafik an seiner Ausbildungsstätte berufen.
82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025
CATALOGUE ARCHIVE
128 Ralf Kerbach "Bildnis Gunter Herrmann mit Tochter Clara und ihrer Freundin Anne". 1970's.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Gunter Herrmann 1938 Bitterfeld – 2019 Radebeul
Oil on canvas. Unsigniert. Verso nummeriert "12". In einer einfachen, aufgenagelten Schattenfugenleiste des Künstlers gerahmt.
Wir danken dem Künstler für freundliche Hinweise sowie Frau Eva Poll, Galerie Poll, Berlin, für freundliche Unterstützung.
Malschicht mit einer werkimmanenten schwarzen Farbspur o.li. Vereinzelt mit kleinsten Farbverlusten, u.Mi. mit einer unscheinbaren Kratzspur. Die äußersten Bildkanten vereinzelt mit Bereibungen und Farbverlusten.
51,5 x 61,5 cm, Ra. 52,5 x 62,8 cm.
80th Fine Art Auction | 02. November 2024
CATALOGUE ARCHIVE
699 Ralf Kerbach "Restaurierung im Haus Hoflößnitz". 1981.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Etching in Schwarzbraun mit Plattenton auf Bütten. In Blei signiert "R. Kerbach" u.re. und nummeriert "II 6,1" u.li. In der Platte betitelt.
Die Ecken mit Reißzwecklöchlein aus dem Werkprozess, o. zwei Ausrisse. Partiell leicht fleckig und verso atelierspurig.
Pl. 46,5 x 36,4 cm, Bl. 50 x 37,5 cm.
77th Fine Art Auction | 04. November 2023
CATALOGUE ARCHIVE
575 Ralf Kerbach, In der Manege. 2008.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Drypoint etching auf kräftigem, weißen Bütten. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "R. Kerbach" sowie datiert, li. nummeriert "8/15".
Pl. 44,5 x 34,5 cm, Bl. 76 x 54 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
45th Fine Art Auction | 26. September 2015
CATALOGUE ARCHIVE
414 Ralf Kerbach, Im Atelier. 1994.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Drypoint etching auf "Hahnemühle-Dürer"-Bütten. In Blei u.re. signiert "R. Kerbach" und datiert, u.li. nummeriert "40/40".
Blatt teils fingerspurig sowie mit vereinzelten leichten Knickspuren und am u. Blattrand leicht gestaucht.
Pl. 25,2 x 19 cm, Bl. 47 x 35,2 cm.
Droit-de-suite of 2.00 % applies. *
34th Fine Art Auction | 08. Dezember 2012
CATALOGUE ARCHIVE
420 Ralf Kerbach "Zeit mit Michael [in] Rom". 1979/ 1980.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Watercolour und Pinselzeichnung in Tusche. U.re in Blei signiert "R. Kerbach" und datiert sowie betitelt.
Blatt technikbedingt in den Randbereichen etwas wellig sowie vereinzelt knickspurig. Die Blattecken mit Reißzwecklöchlein. Die obere linke Blattecke mit kleinem Ausriß.
61 x 86,2 cm.
30th Fine Art Auction | 03. Dezember 2011
CATALOGUE ARCHIVE
486 Ralf Kerbach / Sascha Anderson "Fünf Sonette". 1980.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Wood cut in colours. Mappe mit fünf Grafiken von R. Kerbach zu fünf handsignierten Sonetten von S. Anderson, diese mit Maschine auf handgeschöpftes "Koenigstein"-Bütten geschrieben. Die Holzschnitte jeweils signiert, datiert und nummeriert. Exemplar "4/20". In der originalen, roten Halbleinenmappe mit einer Titelserigraphie.
Die Graphiken in den Randbereichen etwas knickspurig und angeschmutzt. Die Blätter der Sonette fingerspurig. Mappe angeschmutzt und etwas berieben, Ecken leicht bestoßen.
64 x 59,5 cm.
24th Fine Art Auction | 12. Juni 2010
CATALOGUE ARCHIVE
058 Ralf Kerbach"Selbst". 1990.
Ralf Kerbach 1956 Dresden – lebt und arbeitet in Dresden und Berlin
Oil on canvas. Monogrammiert in Rot u.re. "R.K". Verso mit dem Klebeetikett der Galerie Eva Poll, Berlin.
50 x 50 cm.