ARCHIVE |
![]() |
more search options |
Catalogue Archive | 8 results |
Johann Gottfried Jentzsch
1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Deutscher Landschafts-, Dekorations- und Porzellanmaler, sowie Radierer. Besuch der Zeichenschule der Meißner Porzellanmanufaktur, wo er 1780–1800 als Bataillen-, Jagd-, Vieh- und Landschaftsmaler wirkte. Fertigung freier Zeichnungen und Radierungen in Meißen, sowie Ansichten von Schloss Scharffenberg und Schloss Hirschstein. Ab 1789 Abbildung sächsischer Ansichten, v.a. der Sächsischen Schweiz und der Lausitz. Besonderes Augenmerk lag auf geologischen Besonderheiten und einem intensiven Couleur. 1797 Berufung als Theaterdekorationsmaler nach Dresden durch Camillo Graf Marcolini. 1800 Anstellung als Hoftheatermaler. 1802/03 Studienreise mit kurfürstlichem Stipendium nach Rom und Mailand. Fertigen von Ansichten Roms, Neapels und den Marmorsteinbrüchen in Carrara. Weiterhin Arbeit für das Hoftheater sowie für die Bühnen in Pillnitz und im Lincke’schen Bad. Ab 1817 Tätigkeit als Lehrer für architektonisches Zeichnen an der Industrie- und Bauschule der Dresdner Kunstakademie. 1825 Ernennung zum Mitglied der Akademie Ausstellung.
82nd Fine Art Auction | 21. Juni 2025
CATALOGUE ARCHIVE
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Etching, koloriert. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt. Bezeichnet li. "Dessiné d’après nature par Ientzsch", M. "Bei Heinrich Rittner in Dresden" sowie re. "Gravé par I. F. Bruder".
Blatt beschnitten, Plattenrand nur teilweise sichtbar. Insgesamt leicht stockfleckig. An u. li. und re. Ecke jeweils mit einer diagonalen Knickspur. Ein fachmännisch restaurierter Einriss am u.li. Rand sowie drei fachmännisch restaurierte Ausrisse im Bereich des Himmels. Verso leicht angeschmutzt.
Bl. 41,7 x 54,4 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
003 Johann Friedrich Franz Bruder "Vue de Raden prés de Lilienstein sur l'Elbe en Saxe". Um 1820.
Johann Friedrich Franz Bruder 1782 Dresden – 1838 ebenda
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Christian Gottfried Schultze 1749 Dresden – 1819 ebenda
Etching, koloriert, nach einer Zeichnung von Johann Gottfried Jentzsch. In der Platte unterhalb der Darstellung u.li. bezeichnet "Dessiné d'apers nature par Joh. Gottfr. Jentzsch", u.re. "Gravé par J. F. Bruder" und u.Mi. betitelt sowie bezeichnet "Se vend à Dresde chez C. G. Schultze, Graveur de S.A.S.E. de Saxe, hors la Seethor No. 412". Im Passepartout hinter Glas in einer Biedermeier-Leiste mit aufgesetzten Eckquadern gerahmt.
Ein weiterer Abzug dieses Motivs wird bewahrt in: Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kupferstich-Kabinett, A 1995–6815.
Leicht stockfleckig, lichtrandig, gebräunt und knickspurig. An der u.li. Ecke eine kurze diagonale Knickspur, an der u.re. Ecke eine weitere, diese partiell eingerissen. Am u. Rand li. ein winziger Einriss (3 mm).
Pl. 43,7 x 54,6 cm, Bl. 51,2 x 63,7 cm, Ra. 67 x 82 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
022 Johann Gottfried Jentzsch (zugeschr.), Schloss Schweta bei Döbeln. Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)
Pen and brush drawing in ink über Bleistiftzeichnung auf "C & I Honig"-Bütten. Unsigniert. U.re. mit dem Sammlungsstempel von Friedrich August II von Sachsen (Lugt 971). U.Mi. in brauner Tusche bezeichnet "Schweda beij Döbel". Verso von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen. Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler versehen.
Am Zusammenfluss von Zschopau und Freiberger Mulde erhob sich eine erstmals 1288 urkundlich
...
> Read more
20,4 x 31,7 cm, Unters. 30,1 x 45,2 cm.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
80th Fine Art Auction | 02. November 2024
CATALOGUE ARCHIVE
294 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Village de Raden auprés de Koenigstein en Saxe". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching , koloriert. Unter der Darstellung typografisch betitelt und künstlerbezeichnet "destiné et gravé par Jentzsch". Verso von fremder Hand in Blei künstlerbezeichnet. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Sehr unauffällige Griffknicke am li., re. und u. Blattrand, unter dem Passepartout nicht sichtbar. Winzige Stockfleckchen und Bereibungen. Rahmen mit Läsionen, die Leisten teilweise locker.
Pl. 20,3 x 33,3 cm, Bl. 25,6 x 37,8 cm, Ra. 40,4 x 53,3 cm.
75th Fine Art Auction | 25. März 2023
CATALOGUE ARCHIVE
182 Johann M. Gottfried Jentzsch "Vue de Pillnitz auprés de Dresde". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching, partiell koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.
Größere, rötliche und graue Flecken. Stockflecken, ein größerer u.re., und einem Materialverlust in der darunterliegenden Ecke. Insgesamt leicht angeschmutzt.
Pl. 25,3 x 39,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.
75th Fine Art Auction | 25. März 2023
CATALOGUE ARCHIVE
183 Johann M. Gottfried Jentzsch "La vue du Château de Scharfenberg près de Meissen". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch à Meissen". Hinter Glas in einer lackierten Leiste mit schwarzen Eckverplattungen gerahmt.
Leicht angeschmutzt, mit winzigen Stockfleckchen und einem kurzen Einriss o.li.
Pl. 25 x 38,5 cm, Bl. ca. 31 x 44 cm, Ra. 40 x 51,7 cm.
58th Fine Art Auction | 08. Dezember 2018
CATALOGUE ARCHIVE
010 Johann M. Gottfried Jentzsch "Le Chateau de Hirschstein auprés de Meißen". Um 1800.
Johann Gottfried Jentzsch 1759 Hinterjessen – 1826 Dresden
Etching, koloriert, auf festem Papier. Unterhalb der Darstellung französisch betitelt sowie bezeichnet "desiné et gravé par Jentzsch". Umlaufend im Passepartout montiert und hinter Glas in schmaler Holzleiste gerahmt.
Stärker lichtrandig, umlaufende Montierung am Plattenrand.
Pl. 24,5 x 34 cm, Bl. 32 x 41 cm, Ra. 33,5 x 42,5 cm.