AUKTION 83 08. November 2025
Suche more search options
Current Auction 2 results
After Sale 88 results
Auction Records 13 results
Catalogue Archive 315 results

 Porzellan-Manufaktur Meissen

1710 Meißen

Nach der Erfindung des europäischen Hartporzellans durch Johann Friedrich Böttger 1710 von August dem Starken als erste Porzellanmanufaktur in der westlichen Welt gegründet. Bis 1863 befand sich die gesamte Produktion auf der Meißener Albrechtsburg, um dann in das neu angelegte Fabrikgebäude im Triebischtal umzuziehen. Ihre große Blüte erlebte die Manufaktur in den Jahren um 1720 bis 1750, verbunden mit den Namen Johann Gregorius Höroldt (Malerei) und Johann Joachim Kändler (Plastik).

Koppchen und Unterschale mit "Fabeltier-Dekor" in der Art des Adam Friedrich von Löwenfinck. Meissen. Um 1735/ 1740.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Adam Friedrich von Löwenfinck 1714 Biala (heutigen Woiwodschaft Großpolen) – 1754 Hagenau

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Unterseits die Schwertermarken in Unterglasurblau, die Standringe innenseitig mit Former- bzw. Dreherzeichen "2".
Ausformungszeitraum: wohl 1740–50.

Ein vergleichbares Koppchen mit Untertasse abgebildet in: Ulrich Pietsch: Early Meissen Porcelain. London 2011, KatNr. 219.

Bei dem Former- bzw. Dreherzeichen "2" handelt es sich nach einem in Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen
...
> Read more

Koppchen: H. 4,4 cm, D. 7,4 cm, Untertasse: H. 3 cm, D. 12,2 cm.

estimate
1.200 €

Seltene Butter- oder Zuckerdose mit "Gelben Löwen" der Königlichen Hofküche. Meissen. Um 1740/ 1750.

Porzellan-Manufaktur Meissen 1710 Meißen
Hans Nadler 1910 Dresden – 2005 ebenda

Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. Der Deckel mit brauner Randlinie und Artischockenknauf. Unterseits mit Schwertermarke und in Purpur "K. H. K." sowie geprägter Formernr. "31".

Provenienz: Nachlass Hans Nadler, Dresden.

Vgl. zur Form und zum Dekor zwei Butterdosen in: Julia Weber: Meißener Porzellane mit Dekoren nach ostasiatischen Vorbildern. München 2013. Bd. II, S. 287, KatNr. 269. Zur Form vgl. ebenda KatNr. 66.
Weber zitiert zudem das
...
> Read more

H. 10 cm (gesamt), B. 16,9 cm (mit Henkeln), T. 10,5 cm.

estimate
2.400 €
IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY