ONLINE-CATALOGUE

AUCTION 43 14. März 2015
Suche more search options
<<<  13/15  >>>

643   Walter Zeising "Dresden" (Blick über Augustusbrücke auf Schloßplatz, Zeughaus und Frauenkirche). Wohl um 1920.

Walter Zeising 1876 Leipzig – 1933 Dresden

Drypoint etching. In der Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "Walter Zeising". Vollflächig auf Trägerpappe montiert. Hinter Glas in schlichter Profilleiste gerahmt.

Blatt lichtrandig bis gebräunt und gesamtflächig deutlich stockfleckig. Partiell angeschmutzt.

Pl. 47,5 x 64 cm, Bl. 49 x 68 cm, Ra. 56 x 75 cm.

estimate
100 €

644   Silvio Zesch "Mädchen mit Puppe". 2007.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein ausführlich spiegelverkehrt datiert u.li. In Blei signiert "Zesch" und datiert u.re., u.li. nummeriert "4/5"
WVZ Zesch 252.

U.li. und u.re. außerhalb der Darstellung jeweils ein kleines Reißzwecklöchlein.

St. 51 x 37 cm, Darst. 50 x 33,5 cm, Bl. 60 x 44,5 cm.

estimate
130 €

645   Silvio Zesch "Die große Odaliske". 2010.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Lithograph in colours auf Bütten, aquarelliert und mit farbiger Pastellkreide überarbeitet. U.re. und u.li. spiegelverkehrt ausführlich datiert. U.re. in Blei signiert, u.li. betitelt.
Nicht mehr im WVZ Zesch.

Am linken Rand etwas atelierspurig.

St. 39 x 56 cm, Darst. 36 x 54,5 cm, Bl. 42,5 x 59,5 cm.

estimate
180 €

646   Silvio Zesch "Stilleben mit Spiegel". 2008.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Lithograph in colours auf Bütten. Im Stein u.re. ausführlich spiegelverkehrt datiert. U.re. in Blei signiert "Zesch", u.Mi. betitelt und u.li. nummeriert "9/10".
WVZ Zesch 281.

St. 37,3 x 35,3 cm, Bl. 39,3 x 40 cm.

estimate
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

647   Silvio Zesch, Interieur - Dame im Sessel. 2010.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Lithograph in colours auf Bütten. Im Stein. u.re. spiegelverkehrt und o.re. ausführlich datiert. U.re. in Blei signiert "Zesch", u.li. nummeriert "16/40".
Nicht mehr im WVZ Zesch.

St. 27 x 32 cm, Darst. 29 x 25 cm, 39,2 x 32,8 cm.

estimate
100 €
sold at
80 €

648   Silvio Zesch "Stilleben mit Muscheln". 2007.

Silvio Zesch 1975 Meerane

Lithograph in colours auf "Hahnemühle"-Bütten. Im Stein o.li. ausführlich datiert. U.re. in Blei signiert "Zesch" und datiert, u.Mi. betitelt, u.li. nummeriert "14/20".
WVZ Zesch 285.

St. 31,6 x 41,3 cm, Darst. 28,5 x 37 cm, Bl. 39,2 x 49,2 cm.

estimate
100 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

649   Baldwin Zettl "Trommler des Reichsritterheeres". 1974.

Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)

Copper engraving. In der Platte monogrammiert "Z" (im Kreis) und datiert. In Blei signiert "Zettl" u.re., u.li. betitelt und nummeriert "I/111/150". Aus der Mappe "Graphik zum 450. Jubiläum des Deutschen Bauernkrieges", Ministerium für Kultur der DDR, Berlin 1975.
WVZ Lübbert 74/16 C (von D).

Verso mit Resten einer älteren Montierung.

Pl. 27,7 x 16,5 cm, Bl. 47,8 x 33,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

650   Baldwin Zettl "Athleten". 1976.

Baldwin Zettl 1943 Falkenau / Eger – lebt in Freiberg (Sachsen)

Copper engraving auf Torchon. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Zettl" und betitelt u.li. Am unteren Blattrand in Blei nummeriert "II / 158 / 163" u.li. und bezeichnet "A.P." In der Platte monogrammiert "Z" und datiert u.li.
WVZ Lübbert 76/I D (von E), mit leicht abweichenden Plattenmaßen.

Blattränder angebräunt und mit kleinen Läsionen. Knickspurig.

Pl. 17 x 26,3 cm, Bl. 27,8 x 40 cm.

estimate
100 €
sold at
50 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

651   Horst Zickelbein "Frage - Antwort" / Portrait eines Mannes / Schultafel / Schiffbruch. 1979 / 1969 / o. J. / 1969.

Horst Zickelbein 1926 Frankfurt/Oder

Lithograph auf Bütten und eine Farbserigraphie auf leichtem Karton. Die Lithographien in Blei signiert "Zickelbein" und datiert, eine Arbeit u.li. nummeriert "59/100". Farbserigraphie in Blei u.re. signiert "Zickelbein" u. datiert., u.li. betitelt, bezeichnet "E A".

Erstes Blatt o.li. knickspurig, u.li. minimale Läsion. Zweites Blatt u.re. knickspurig. Farbserigraphie o.re. knickspurig, o.li. atelierspurig.

Darst. 26,5 x 27 cm, Bl. 37,5 x 49,9 cm / Darst. 45,5 x 32 cm, Bl. 50,1 cm x 37,5 cm / Darst. 33,5 x 29 cm, Bl. 50 x 37,4 cm / Darst. 38,8 x 29 cm, Bl. 48 x 34 cm.

estimate
100 €
sold at
90 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

652   Richard Ziegler "Tag und Ja[h]reszeiten. Sylt. Sommer 1931" (Heft 19 der Pandora-Drukke [sic!] Berlin). 1931.

Richard Ziegler 1891 Pforzheim – 1992 ebenda

Serigraph (Wachsdrucke) auf Doppelbögen. 28seitiges Heft in Fadenblockbindung mit zahlreichen, überwiegend ganzseitigen Illustrationen sowie achtseitigem Prosatext. Impressumsbogen, ebenda signiert "R Ziegler" und nummeriert. Im Selbstverlag der Pandora-Drukke erschienen. Exemplar 7 einer geringen Auflage in unbekannter Höhe. In originaler Pappbroschur mit typografischem Titeletikett, innenseitig ausführlichere typografische Bezeichnung.

Bögen leicht angegilbt, teils knickspurig, vereinzelt leicht angeschmutzt. Broschur in den Randbereichen stockfleckig und angeschmutzt. Etikettierung mit kleinen Läsionen. Fadenheftung angelöst.

Heft 41,5 x 30,5 cm.

estimate
260 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

653   Helmut Zielke, Drei abstrakte Kompositionen. 1970 / 1971 / 1976.

Helmut Zielke 1938 Berlin – 2013 ebenda

Wood engraving und eine Collage mit Federzeichnung in Tusche sowie Bleistiftzeichnung. Jeweils mittig unterhalb der Darstellung signiert "Helmut Zielke" und datiert.

Collage leicht angeschmutzt und mit oberflächlichen Bereibungen und Kratzern sowie verso mit Resten älterer Montierung. Ein weiteres Blatt angegilbt.

Stk. 13,8 x 11,9 cm, Bl. 23,3 x 18,2 cm/ Stk.15,9 x 16,1 cm, Bl. 40,2 x 29,9 cm / Darst. 20,6 x 20 cm, Bl. 39,6 x 27,4 cm.

estimate
100 €

654   Heinrich Zille "Eine kleine Freundin hat doch jedermann, eine kleine Freundin braucht man dann und wann -". 1924.

Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin

Offset lithograph. Mit der gedruckten Signatur "H. Zille" u.re., u.li. in Blei nummeriert "431/500", verso typografischer Auflagen- und Ausstellungsvermerk. Nachdruck aus dem Jahr 1988 zur Stiftung des Heinrich-Zille-Preises des Kiwani Clubs Ratzeburg.
Vgl. zur Originallithographie WVZ Rosenbach 187.

Blatt am linken Rand mit Einriss (ca. 2 cm), verso hinterlegt. Minimal knickspurig.

Darst. 34,5 x 27 cm, Bl. 45 x 29,8 cm.

estimate
120 €

655   Heinrich Zille "Kaisers Geburtstag". 1899.

Heinrich Zille 1858 Radeburg b. Dresden – 1929 Berlin

Etching und Aquatinta auf Bütten. In der Platte monogrammiert "Z" und datiert u.re.
WVZ Rosenbach 19 f (von f), ungestempelt.

Ecken minimal gestaucht, Blatt ganz unscheinbar knickspurig, u.Mi. mit deutlicher diagonaler Knickspur (ca. 3,5 cm).

Pl. 44,7 x 16,7 cm, Bl. 64 x 38,7 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

656   Beatrice Zweig, Zwei Bildnisse von Arnold Zweig. 1970.

Beatrice Zweig 1892 – 1971

Lithograph auf Bütten. Jeweils in Blei signiert "Beatrice Zweig" u.re., betitelt und datiert u.li. Mit einer Widmung versehen.

Beide Blätter leicht finger- und knickspurig, minimal gebräunte Ränder. Blatt 2 mit kleinem Einriß o.re.

Darst. 20 x 15 cm, Bl. 37,5 x 25,5 cm / Darst. 23,5 x 19 cm, Bl. 50 x 38 cm.

estimate
60 €

657   Unbekannter Künstler, Vom Gewitter überrascht. 1905.

Pen drawing (ink), braun laviert, auf kräftigem Papier, auf Karton aufgelegt. Datiert und unleserlich signiert u.re., verso von fremder Hand in Blei nummeriert, der Blitz in die Oberfläche gekratzt. Verso auf der Passepartoutrückwand in Kugelschreiber betitelt und bezeichnet "Aus der Sammlung des Fürstentums Liechtenstein, Vaduz".

Ränder beschnitten. Blatt fest auf Untersatzkarton montiert, dieser verso mit oberflächlichen Materialfehlstellen.

14 x 37,6 cm, Psp. 23 x 45,8 cm.

estimate
100 €

658   F. Skoda (?), Dächer der Meißner Altstadt. 1st quarter 20th cent.

Felix Skoda 19. Jh.

Crayon drawing in Schwarz, weiß gehöht, auf grünlichem Papier. U.re. in Kreide sehr schwer leserlich signiert "F. Skade"(?) und ortsbezeichnet. Im Passepartout.

Deutlich lichtrandig. U.li. mit oberflächlichen Bereibungen im Papier.

37 x 29,7 cm, Psp. 45,1 x 35 cm.

estimate
100 €

659   Unbekannter Künstler, Drei orientalische Ansichten. Wohl 1st half 20th cent.

Watercolour über Kohlstift und Kreidezeichnung. Unsigniert.
Im Passepartout.

Zum Teil stärker gebräunt, gewellt, knickspurig und mit deutlichen Abrissen im Randbereich sowie leicht angeschmutzt. Ein Blatt mit einem Einriß u.re. (2,5 cm).

Bl. 27,7 x 34 cm bis max. 48 x 34,5 cm.

estimate
120 €

660   Unbekannter Künstler, Drei orientalische Ansichten. Wohl 1st half 20th cent.

Crayon drawing und Lithographie. Ein Blatt in Blei u.re. bezeichnet oder signiert "Sidi Dyelis" (?). Im Passepartout montiert.

Zum Teil leicht knickspurig und gewellt sowie lichtrandig, minimal fleckig und angeschmutzt. Teilweise mit deutlichen Abrissen in den Randbreichen.

Bl. 26,9 x 26,2 cm bis max. 33,9 x 42,5 cm.

estimate
120 €

661   Unbekannter Künstler, Mondnacht am See. No date.

Wood cut in colours auf strukturiertem Papier. In der Platte schwer leserlich monogrammiert "P.M." (?) u.li.

Minimal angeschmutzt, verso angegilbt und mit Resten einer älteren Montierung.

Stk. 15,9 x 25,2 cm, Bl. 26,5 x 35,3 cm.

estimate
100 €
sold at
170 €

662   Deutscher Künstler, Afrikanische Savanne. 1989.

Aquatint in colours in Rotbraun auf Torchon. In Blei unleserlich signiert und datiert u.re. sowie nummeriert "196/200" u.li., ganz u.li. mit dem Blindstempel der "GrafikEdition".

Ecke u.li. u. o.re. ganz minimal gestaucht, Blattränder ganz unscheinbar knickspurig.

Pl. 20,9 x 19,4 cm, Bl. 35,1 x 36 cm.

estimate
80 €

663   Verschiedene Künstler "Ein Jahr Galerie EIGEN+ART". 1986.

Various printing techniques und fotografische Arbeiten auf verschiedenen Papieren. Mappe mit 18 signierten, teilweise nummerierten oder betitelten Arbeiten von Lutz Dammbeck, Klaus Elle, Tobias Ellmann, Angela Hampel, Andreas Hanske, Frieder Heinze, Jörg Herold, Günter Huniat, Michael Kunert, Dieter Ladewig, Frank Müller, Carsten Nicolai, Peter Oehlmann, Gudrun Petersdorff, Jens Pfuhler, Ingo Regel, Hans Scheuerecker, Olaf Wegewitz. Vier mit Texten und einer Abbildung bedruckten ...
> Read more

Verschiedene Maße, Blatt max. 36,7 x 48,4 cm, Schuber 38 x 50,5 cm.

estimate
1.200 €
sold at
1.000 €

664   Verschiedene Künstler "10 Jahre MEG-art Presse". 2005.

Various printing techniques auf verschiedenen Papieren, vorrangig Bütten. Mappe mit 18 Arbeiten, jeweils unterhalb der Darstellung in Blei signiert und datiert, teilweise betitelt und nummeriert. Enthalten sind Werke von: B. Haller, Chr. Perthen, N. Quevedo, J. Czaschka, F. Eißner, E. Herfurth, K.-G. Hirsch, H. Jürgens, St. Knechtel, V. Melchior, H. Naumann, J. Prause, W. Schinko, H. Vent, St. Volmer, K. Waschk, C. Weidensdorfer, J. Wenzel. In der originalen Leinenkassette mit Titeletikett. ...
> Read more

Bl. je ca. 39,3 x 25,7 cm, Mappe 42 x 28,5 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

665   Verschiedene Künstler "Aue Grzimek Kettner Mau Walther Weidensdorfer". 1968.

Various printing techniques (Kreidelithographien, Federlithographie, Siebdruck, Radierung, Linolschnitt) auf verschiedenen Papieren. Mappe mit sechs Arbeiten von Jochen Aue "Bei Magdeburg", Waldemar Grzimek "Weiblicher Akt", Gerhard Kettner "Am Strand", Toni-Florence Mau Kosmische Landschaft", Fred Walther "Zirkusreiter" und Claus Weidensdorfer "Landschaft". Alle Blätter in Blei u.re. signiert, teilweise datiert und nummeriert. Grafikmappe 68, hrsg. vom Deutschen Kulturbund: Grafikkreis Magdeburg 1968. Nr. 47 von 55 Exemplaren. In der originalen Halbleinen-Klappmappe.

Blätter teilweise etwas lichtrandig. Ein Blatt (Grzimek) an der oberen und unteren Blattkante gestaucht und mit minimalen Einrissen (0,3 cm), ein Blatt (Mau) mit einer winzigen Knickspur an der linken Blattecke. Mappe etwas angeschmutzt.

Bl. 59 x 41,7 cm, Mappe 59,4 x 42,8 cm.

estimate
350 €

666   Verschiedene Dresdner Künstler, Konvolut von 20 grafischen Arbeiten. 1964- 1985.

Various printing techniques und eine Lackarbeit auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von Wolfgang Smy (Serigraphie, Litho), Harald Metzkes (zwei Lithos), Peter Sylvester (Litho), Roger Loewig (Litho), Siegfried Otto-Hüttengrund (Holzriss), Gerda Lepke (Litho), Max Uhlig (Litho), Jürgen Schieferdecker (Litho), HAP Grieshaber (Farbholzschnitt), Alexandra Müller-Jontscheva (Radierung), Claus Weidensdorfer (Litho), Manfred Böttcher (zwei Lithos), Hans Vent (Radierung), Joachim John ...
> Read more

Verschiedene Maße, Bl. max. 40,5 x 50 cm.

estimate
1.200 €

667   Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn unikalen Arbeiten auf Papier. Überwiegend 1st half 20th cent.

Pencil drawing, Kohle-, Feder- und Rötelzeichnungen sowie Mischtechniken auf teils hauchdünnem Papier. Mit Arbeiten von L. Muhrmann, E. Winkler, G. Augst, W. Wagner, P. Weiser, H. Burkhardt (2x) und drei Arbeiten unbekannter Künstler. Zumeist signiert oder monogrammiert, teilweise datiert bzw. von fremder Hand bezeichnet. Teilweise im Passepartout.

Blattränder teils gebräunt, Blätter vereinzelt minimal angeschmutzt und fleckig. Blatt von Muhrmann materialbedingt stärker knitterfaltig. Blatt eines unbekannten mit großem Eckabriss o.li. Blatt von Augst vollflächig auf Untersatz montiert.

Verschiedene Maße, Bl. max. 56 x 41,8 cm, Psp. max. 70 x 50 cm.

estimate
600 €

668   Verschiedene Künstler, Konvolut von 60 Ausstellungsplakaten. 1980er/ 1990's.

Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. U.a. Plakate zu Ausstellungen von H. Giebe, S. Klotz, J. Heuer, M. Ernst, Ch. Sommer-Landgraf, E. v.d. Erde, G. Horlbeck und verschiedenen Gruppenausstellungen, u.a. der HfbK Dresden, vorrangig aus dem Raum Dresden. Jeweils unsigniert, zumeist typografisch in der Darstellung bezeichnet.

Teilweise knickspurig und mit kleineren Randläsionen. Fingerspurig und vereinzelt etwas angeschmutzt.

Bl. min. 50 x 36 cm, Bl. max. 65,5 x 59,5 cm.

estimate
120 €

669   Verschiedene Künstler, Fünf Studien und eine Gelegenheitsgrafik. Ende 19. Jh.- 1st half 20th cent.

Watercolour, eine Bleistiftskizze und eine Lithographie. Mit Arbeiten von Hans Schulze-Görlitz "Mein Kamerad Gebhard", unsigniert / Margarete Junge, Figurenstudie, monogrammiert "M.J." u.re / Ferdinand Rayski (zugeschr.), unsigniert / Alexander Baranowsky, Kostümentwürfe zu A. Tschechow "Der Bär", signiert in Blei "ABaranowsky" u.re./ Max Feldbauer "Liegender Löwe", in Blei signiert "Max Feldbauer" und datiert u.re. Jeweils im Passepartout.

Teilweise knickspurig, angeschmutzt, lichtrandig oder angebräunt.

Bl. min. 10,1 x 14,5 cm, Bl. max. 31 x 19 cm, Psp. max. 57,5 x 42 cm.

estimate
220 €

670   Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn Druckgrafiken und Zeichnungen. 1948- 2011.

Various techniques auf verschiedenen Papieren. Mit Arbeiten von A. P. Kammerer (Farbradierung), Thomas Dürr (Farblinolschnitt), A. Chr. Reck (Farblitho), Guido Reddersen (Collage) sowie vier unbekannten Künstlern. Weiterhin ein Farbdruck nach einem Aquarell von E. H. Compton. Teilweise signiert oder datiert, im Passepartout oder auf Untersatzkarton montiert.

Teilweise knickspurig, angegilbt oder mit Randläsionen.

Verschiedene Maße, Bl. max. 70 x 90 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

671   Verschiedene Künstler, Großes Konvolut von 34 Druckgrafiken. 20th cent.

Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. Von Lothar Sell (Holzschnitte, Lithographien. Holzschnitte mit je zwei motivgleichen Blättern in verschiedenen Zuständen.), Charlotte Elfriede Pauly (Kaltnadelradierung), Herta Günther (Radierung), Hubertus Giebe (Farblithographie), Hermann Naumann (Kaltnadelradierung), Pablo Picasso (Offsetdruck), Erhard Hippold (Kaltnadelradierung), Dieter Goltzsche (Lithographie), Albert Wigand (Zinkographie), Herbert Tucholsky (Holzschnitt), Peter ...
> Read more

Bl. min. 13,5 x 20,5 cm, Bl. max. 60,2 x 50 cm, Psp. max. 50 x 40 cm, Untersatz max. 75 x 54 cm.

estimate
1.200 €
sold at
850 €

672   Verschiedene Künstler, Vierzehn Druckgrafiken und Arbeiten auf Papier. 20th cent.

Various techniques auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von Manfred Martin, Herbert Sandberg, Horst Bartsch, Stefan Wewerka und Wilhelm Neufeld. Die Blätter überwiegend in Blei signiert und datiert, vereinzelt nummeriert. Arbeiten überwiegend im Passepartout sowie auf Untersatzpapier montiert.

Vereinzelt kleinere Randmängel, partiell mit Resten von Montierungen. Sehr vereinzelt atelierspurig sowie stockfleckig. Eine Tuschzeichnung partiell mit sehr unscheinbarem Krakelee sowie mit punktuellen Fehlstellen. Ein Blatt unfachmännisch montiert.

Bl. min. 11,6 x 15,6 cm, max. 59,5 x 70 cm.

estimate
360 €

673   Verschiedene Künstler, Konvolut von acht Tierdarstellungen. 1st quarter 20th cent.

Drypoint etching (Otto Schubert, Horst Schulze), eine Radierung (Ph.Zilcken) und ein Farbholzschnitt (Emil Pottner). Blätter teilweise signiert, Radierung von Ph. Zilcken als Nachdruck der Galerie (Eduard F.) Weber in Hamburg. Überwiegend auf Untersatzpapier montiert.

Blätter etwas lichtrandig und teilweise etwas angeschmutzt. Der Farbholzschnitt mit zwei kleinen Reißzwecklöchlein, Hinterlegung an der linken Blattkante und verso Resten einer älteren Montierung.

Bl. min. 24 x 15,2 cm, Bl. max. 35,4 x 49,5 cm, Untersatz max. 44,4 x 55,5 cm.

estimate
150 €

674   Verschiedene Künstler, Elf vorwiegend unikale Grafiken. 20th cent.

Pencil drawing, Pastell- und Tuschezeichnungen sowie eine Lithografie, auf verschiedenen Papieren. Mit Arbeiten von R. Budzinsky, F. Heubner, Kallberg sowie von verschiedenen unbekannten Künstlern. Vereinzelt monogrammiert und datiert sowie partiell bezeichnet. Ein Blatt mit dem Sammlerstempel. Überwiegend im Passepartout.

Blätter partiell gegilbt und fingerspurig. Ein Blatt mit einem größeren Einriß (4,7 cm). Vereinzelt stockfleckig und mit Knickspuren im Randbereich. Ein Blatt mit einem kleinen Brandlöchlein. Vereinzelt mit Resten von Montierungen.

Bl. min. 23,1 x 16,9 cm, Bl. max. 43,5 x 31,7 cm. PP max. 50 x 40 cm.

estimate
180 €

675   Verschiedene Künstler, Konvolut von vierzehn Grafiken. 20th cent.

Etching, Linolschnitte, Holzstiche und -schnitte sowie zwei kolorierte Federzeichnungen auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von A. Rose, W. Breuer sowie unbekannten Künstlern. Zum Teil in Blei signiert, vereinzelt datiert und bezeichnet, ein Blatt in der Platte monogrammiert. Zwei Blätter verso mit einem Sammlerstempel.

Ränder partiell knickspurig, ein Blatt mit Einrissen. Blätter vereinzelt gebräunt, stockfleckig und etwas angeschmutzt. Ein Blatt verso in Tusche beschrieben.

Pl. min 4 x 5 cm, Pl. max. 19,5 x 27,1 cm, Bl. min 11 x 15 cm, Bl. max. 43 x 31 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

676   Verschiedene Künstler, Konvolut von 15 Landschafts- und Figurendarstellungen sowie Stilleben. 20th cent.

Various techniques auf verschiedenen Papieren. Mit Arbeiten von Rolf Barth (Pastell, Mischtechnik), Hans Bauer (Aquarell), Erika Lahmann (Tempera), Karl Enderlein (Aquarell) sowie zehn Arbeiten unbekannter Künstler.Teilweise signiert oder monogrammiert.

Papiere teilweise gebräunt, knickspurig, mit Randläsionen oder verso mit Resten älterer Montierung.

Verschiedene Maße. Bl. max. 59,6 x 79,5 cm.

estimate
150 €
sold at
130 €

677   Verschiedene Künstler, Elf Arbeiten auf Papier. 1980er - 1990's.

Various techniques der Handzeichnung und eine Monotypie, u.a. von D. Kecke, Chr. Hasse und M. Karwowsky. Zehn Arbeiten signiert, teilweise datiert und/oder bezeichnet. Vereinzelt auf Untersatzkarton.

Partiell finger- und knickspurig. Ein Blatt mit größerem Eckeinriß o.re. , verso hinterlegt.

Bl. min. 23 x 21,5 cm, Bl. max. 58 x 40 cm.

estimate
340 €

678   Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn figürlichen Darstellungen. 2nd half 20th cent.

Various printing techniques. U.a. Arbeiten von G. Stengel, G. Bondzin, I. Effenberg, A. Hesse. Alle Blätter in Blei signiert, zumeist datiert und bezeichnet, teils im Medium zusätzlich signiert oder monogrammiert. Teilweise im Passepartout.

Blätter teils stärker knickspurig, lichtrandig, vereinzelt fleckig, wellig oder mit Resten alter Montierungen.

Verschiedene Maße, Bl. min. 37,8 x 27,2 cm, Psp. max. 74,5 x 61,5 cm.

estimate
120 €

679   Verschiedene Künstler, Konvolut von zehn Stadtansichten und Architekturdarstellungen. 1st half 20th cent.

Wood cut, Lithographien und eine Radierung. U.a. mit Arbeiten von Gerhard Stengel und Jutta Schlichting. Alle Arbeiten in Blei signiert, überwiegend betitelt und datiert.

Blätter teilweise lichtrandig, angeschmutzt und mit Knickspuren. Eines auf Untersatz montiert und eines verso und recto mit Resten früherer Montierungen sowie einer Läsion im Blatt.

Bl. min. 29,2 x 20,2 cm, Bl. max. 69,7 x 50,3 cm.

estimate
120 €

680   Verschiedene Künstler, Zehn figürliche Darstellungen. 20th cent.

Various printing techniques auf verschiedenen Papieren. U.a. mit Arbeiten von K.E. Müller, R. Sander, I. Kirchner, A. Zorn, L. Wachlmeier, H. Humplitz und C.E. Pauly. Teils in Blei signiert oder monogrammiert sowie vereinzelt bezeichnet. Einige Arbeiten im Passepartout oder auf Untersatzpapier montiert.

Blätter vereinzelt gegilbt, in den Randbereichen partiell etwas knick- und schmutzspurig. Vereinzelt etwas stockfleckig. Zwei Blätter mit stärkeren Läsionen im Randbereich.

Pl. 9,7 x 8,7 cm, Pl. max. 38,5 x 37 cm, Bl. min. 21,7 x 10 cm, Bl. max. 60 x 44,5 cm.

estimate
150 €

681   Verschiedene Künstler, Konvolut von neun Druckgrafiken. 2nd half 20th cent.

Various printing techniques, auf verschiedenen Papieren. Mit Arbeiten von G. Stengel, E. Pukall, W. Schröder, R. Geiger, L. Sell, S. Grzimek, J. Kirchner, H. Zickelbein und einem unbekannten Künstler. Überwiegend in Blei signiert und datiert, zum Teil betitelt und nummeriert. Vereinzelt verso mit dem Sammlerstempel.

Ein Blatt stärker stockfleckig und angeschmutzt, vereinzelte Blätter partiell atelierspurig. Ein Blatt stärker knickspurig.

Pl. min. 14,7 x 10,6 cm, Pl. max. 32,5 x 40,5, Bl. min. 14,8 x 20,9 cm, Bl. max. 55 x 43 cm.

estimate
180 €

682   Verschiedene Künstler, Konvolut von neun unikalen Arbeiten. Überwiegend 2nd half 20th cent.

Pen drawing (ink), Bleistiftzeichnung, Farbstiftzeichnung, farbige Pastellkreide und Acryl auf Papier. Mit Arbeiten von H. Giebe, R. Zille, H. Scheibner, M. Böttcher, A. Wigand, J. Sack (dat. 1927), F. Fretwurst (2x) und W. Haselhuhn. Alle Arbeiten signiert bzw. monogrammiert, teilweise betitelt bzw. datiert. Zwei Blätter im Passepartout.

Arbeit von Wigand knickspurig, Blätter von Giebe und Zille technikbedingt unscheinbar wellig. Blätter teils verso etwas angeschmutzt.

Verschiedene Maße, Bl. min. 17,7 x 10 cm, max. 57,6 x 77,4 cm.

estimate
950 €
sold at
950 €

683   Verschiedene Künstler, Konvolut von 18 Druckgrafiken. Überwiegend 1st half 20th cent.

Various printing techniques. U.a. mit Arbeiten von K. Schwitters, F. Masereel, R. Großmann, M. Unold, M.E. Philipp, H. Baluschek, R. Pudlich sowie 24 beidseitig bedruckten Künstlerflugblättern der "Kriegszeit". Die Blätter überwiegend signiert bzw. monogrammiert, teils datiert. Einzelblätter zumeist im Passepartout.

Überwiegend guter Zustand, Blätter teils etwas gebräunt, ganz vereinzelt stockfleckig. Nicht passepartourierte Blätter teils mit Resten alter Montierungen verso. Flugblätter gebräunt und mit vereinzelten Einrissen und Randläsionen.

Verschiedene Maße, Psp. max. 60,8 x 43 cm.

estimate
420 €
sold at
280 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

690   Hans-Ludwig Böhme, Portrait Fritz Löffler. 1987.

Hans-Ludwig Böhme 1945 Coswig bei Dresden

Photograph. Verso von fremder Hand bezeichnet "Fotos von Olaf Böhmer".

Ecken und Ränder o.re. u. u.li ganz unscheinbar gestaucht.

Darst. 11,8 x 14,8 cm, Abzug 18 x 13 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

691   Wilhelm von Gloeden, Zwei sizilianische Knaben bei einem Gemäuer. Um 1900.

Wilhelm von Gloeden 1856 Volkshagen – 1931 Taormina (Sizilien)

Albumen print, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Unsigniert.

Abzug o. u. u. mit unscheinbaren montierungsbedingten horizontalen feinen Knitterspuren. Abzug und Untersatz fleckig und fingerspurig, Ränder partiell mit oberflächlichem Materialabrieb, Ecken leicht bestoßen. Untersatz verso etwas angeschmutzt.

Abzug 16,4 x 11,8 cm, Untersatz 17,9 x 13 cm.

estimate
420 €
sold at
250 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

692   Edmund Kesting "Johannes R. Becher". Wohl 1952.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Silver gelatine print, glänzend. Mehrfachbelichtung. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet und nummeriert, in Kugelschreiber von E. Kesting betitelt und bezeichnet "Aufn. Prof. Edm. Kesting".

Ränder u. u. re. unregelmäßig beschnitten bzw. gerissen, horizontale Knickspur o., verso etwas angeschmutzt. Rand re. außerhalb der Darstellung eingerissen.

Darst. 24,3 x 18 cm, Abzug 24,3 x 20 cm.

estimate
350 €
sold at
280 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

693   Edmund Kesting, Mädchenkopf mit Haarband. No date.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Silver gelatine print, glänzend. Mehrfachbelichtung. Abzug wohl kurz vor 1973. Verso mit dem Atelierstempel des Künstlers sowie dem Stempel zur Veröffentlichung im Kalender "Jahr des Herrn" im Jahr 1973 versehen, mehrfach in Blei, Farbstift sowie in Kugelschreiber bezeichnet. Im Passepartout.

Blatt konkav verwölbt, partiell oberflächlich kratzspurig, mit Randmängeln und Eckstauchungen.

Abzug 30,3 x 23,6 cm.

estimate
180 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

694   Edmund Kesting "Frauenbildnis". Wohl 1923.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Silver gelatine print, glänzend. Mehrfachbelichtung. Vintageprint. Verso mittig mit dem Atelierstempel des Künstlers versehen sowie in Blei bezeichnet, in Kugelschreiber betitelt, datiert und zusätzlich mit technischen Angaben zu Objektiv "Zeiss Tesar 4,5", "Blende 8", und "Zeit 1/25 sek" versehen. Im Passepartout.

Blatt konkav verwölbt, mit Randmängeln und gestauchten und knickspurigen Ecken, unscheinbar stockfleckig und oberflächlich kratzspurig.

Abzug 29,9 x 24 cm.

estimate
350 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

695   Edmund Kesting "Konstantin Kesting". Späte 1940's.

Edmund Kesting 1892 Dresden – 1970 Birkenwerder

Silver gelatine print, glänzend. Mehrfachbelichtung. Verso mittig in Kugelschreiber von E. Kesting bezeichnet "Aufn. Prof. Edm. Kesting" und betitelt sowie mit gestempelter Angabe zur Veröffentlichung im Kalender "Jahr des Herrn" von 1971. Mehrfach in Blei und in Kugelschreiber bezeichnet und nummeriert. Im Passepartout.

Abzug konkav verwölbt, unscheinbar fleckig o.re. und o.Mi., Ränder mit Knickspuren und dort mit oberflächlichen Materialverlusten, Ecken gestaucht, Einrisse li.Mi. und re.Mi.

Abzug 29,9 x 24 cm.

estimate
950 €
sold at
700 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

696   Annelise Kretschmer, Portrait einer Dame mit Mistelzweig. 1935.

Annelise Kretschmer 1903 Dortmund – 1987 ebenda

Silver gelatine print, matt. Auf brauner Strohseide montiert, darauf in Blei schwer leserlich signiert "Annelise Kretschmer" u.li. und datiert u.re., nochmals auf hellere Strohseide aufmontiert, dort ebenfalls in Blei signiert.

Ränder mit Aussilberungen. Kratzspur am Rand neben der Augenbraue li., o.li. deutliche Kratzspur, o.re. u.o.li. oberflächliche Materialfehlstellen. Untersatz mit Knickspur o.re. und verso stärker gelbfleckig.

Abzug 38,8 x 28,4 cm, Untersatz 51,8 x 41,2 cm.

estimate
480 €
Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

697   Robert Lebeck "Willi Aderholt mit Mutter und Sohn". 1955/ 2010.

Robert Lebeck 1929 Berlin – 2014 ebenda

Photograph auf Fotopapier. Verso in Faserstift signiert "Bob Lebeck" u.re. und typografisch ausführlich bezeichnet u.li.
Griffelkunst Vereichnis der Editionen, Bd. III, 337 B 1, S. 398f.

Mit der Edition von Robert Lebeck verlegte die Griffelkunst erstmals Fotografien eines Bildjournalisten der Gegenwart. Der Fokus der sechsteiligen Serie liegt dabei auf der bundesdeutschen Geschichte: Neben dem Kriegsheimkehrer Willi Aderholt, Friedland 1955 zeigt sie Bilder von Konrad Adenauer, Willy Brandt, Romy Schneider und Deutschland im März 1983.

Minimal vertikal konkav verwölbt, ganz unscheinbar fingerspurig.

Darst. 26,8 x 26,8 cm, Abzug 40,5 x 30,5 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

698   Klaus Morgenstern "Christa Wolf". 1981.

Klaus Morgenstern 20. Jahrhundert

Silver gelatine print, glänzend. Verso mit dem Fotografenstempel und Datumsstempel versehen sowie in Faserstift nummeriert und betitelt.

Ecken und Ränder vereinzelt mit ganz unscheinbaren Mängeln.

Abzug 24 x 18,2 cm.

estimate
80 €
sold at
82 €

699   Johann Friedrich Stiehm und andere Fotografen, Vier Ansichten von Dresden. Nach 1841- 1911.

Johann Friedrich Stiehm 1826 – 1902

Albumen print, Stereographien, vollfächig auf Untersatzkarton kaschiert und ein Silbergelatineabzug. Mit den Motiven: Erstes Opernhaus von Gottfried Semper, "Pragerstrasse mit Victoriahaus", "Moltkeplatz" (heute Leisniger Platz), Schloss und Hofkirche mit eingerüstetem Turm, Hotel Victoria. Zwei Abzüge unbezeichnet, einer mit einbelichteter, einer mit geprägter typografischer Bezeichnung, teilweise verso von fremder Hand bezeichnet, ein Abzug verso mit Klebeetikett.

Partiell etwas fleckig und fingerspurig, Ecken teils minimal gestaucht. "Semperoper" verso mit etwas gebräunten Rändern.

Abzug: 8,6 x 18 cm, Untersatz max. 9,2 x 17,5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

700   Johann Friedrich Stiehm "Helbig's Elb-Terrasse" / Realistic Travels Publishers "Castle and Cathedral opposite old town and canal crossed by Kaiser William Bridge, Berlin". 1st quarter 20th cent.

Johann Friedrich Stiehm 1826 – 1902

Albumen print und Silbergelatineabzüge. Stereographien, vollflächig auf Untersatzkarton kaschiert. Typografisch bezeichnet.

Ecken partiell abgegriffen oder gestaucht, Untersatzkarton teilweise unscheinbar fleckig, einer mit Eckfehlstelle u.li. und verso angeschmutzt.

Untersatzkarton je ca. 8,8 x 17,6 cm.

estimate
60 €

701   Unbekannter Fotograf, Ohne Titel. Wohl 1990's.

photograph in colours auf "Kapa" - Platte. Unsigniert. Verso mit Aluleistenaufhängung.

Ecken ganz unscheinbar bestoßen, verso Reste einer Klebebandmontierung.

125 x 154 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

702   Verschiedene Fotografen, 34 Ansichten von Italien. Vor 1900.

Albumen print, vollflächig einzeln, paarweise oder zu viert auf insgesamt 17 Bögen faserigem Untersatzkarton kaschiert. Teilweise mit einbelichteten Beschriftungen, teilweise auf dem Untersatzkarton handschriftlich betitelt.

Abzüge ganz vereinzelt mit unscheinbaren Kratzspuren oder fleckig. Untersatzkartons wellig und mit leicht gebräunten Rändern, teilweise mit oberflächlichem Materialverlust, Eckstauchungen und vereinzelten Flecken oder Knickspuren.

Verschiedene Formate, Untersatz je 29,6 x 36,6 cm.

estimate
120 €

703   Verschiedene Fotografen, 37 Ansichten von Rom. Um 1900 bis 1903.

Silver gelatine print mit einbelichteten Beschriftungen. Mit Nummerierungen versehen. Der größte Teil der Abzüge wohl aus der " Edizione inalterabile. Catalogo delle fotografie artistiche italiane" von Schwarz & C. (Milano, Roma), 1903.

Abzüge mit Eckstauchungen und vereinzelten Flecken oder Knickspuren, teils auch mit Aussilberungen. Ein Abzug mit einem Einriß (1,5 cm).

Abzug 19,5 x 24 cm.

estimate
240 €

704   Stereoskop "Perfecscope". Underwood & Underwood. New York, USA. Late 19th cent.

Schichtholz, partiell furniert und montiert. Justierbarer Handbetrachter mit querovalem Schirm und keilförmig geschliffenen Linsen sowie mit einem ausklappbaren Griff. Unterseits mit dem Firmen- sowie Patentstempel, das Metallscharnier ebenfalls mit der Patentprägung.
Für Stereokarten von 9 x 18 cm.

Gebrauchsspurig, am Rand des Schirms mit Materialverlust. Die Linsen minimal gelockert und an den Rändern etwas berieben.

L. 32,5 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

705   Theo Balden "Vogelbaum". 1972.

Theo Balden 1904 Blumenau / Santa Catarina – 1995 Berlin

Brass, gegossen und partiell poliert sowie patiniert. Auf schwarz patiniertem Steinsockel montiert. Unsigniert. Auf der Unterseite des Sockels von fremder Hand in schwarzem Faserstift bezeichnet. Eines von wohl maximal neun Exemplaren.
WVZ Hebecker 72-04.

Wir danken Herrn Klaus Hebecker, Erfurt, für freundliche Hinweise.

Im Inneren der Plastik und am Sockel minimale weiße Farbspuren. Ecken des Sockels bestoßen.

H. 26 cm, mit Sockel 29,5 cm.

estimate
3.600 €
sold at
3.600 €

* Droit-de-suite of 2.00 % applies.

706   Anton Büschelberger, Bärenjunges auf einem Ast. Wohl 1920's.

Anton Büschelberger 1869 Eger – 1934 Dresden

Bronze, schwarzgrün patiniert. Auf der Plinthe signiert "A. Büschelberger", unterhalb mit dem Gießereistempel "BILDGIESSEREI KRAAS / BERLIN 44". Der Boden mit grünem Filz.

H. 26,3 cm.

estimate
600 €
sold at
500 €

707   Peter Makolies, Maskenwerkstatt. No date.

Peter Makolies 1936 Königsberg / Ostpreußen

Ceramic, roter Scherben und unglasiert. Flache, querrechteckige Plinthe. Unsigniert.

Griff des Klüpfels restauriert und partiell klebespurig. Sehr vereinzelt minimal bestoßen.

H. 17,5 cm, B. 18,0 cm, T. ca. 14 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

708   Wilhelm Carl Robra, Vogelmutter, ihre Jungen fütternd. 1st quarter 20th cent.

Wilhelm Carl Robra 1876 – 1945

Bronze, gegossen und schwarzgrün patiniert. Auf der naturalistischen Plinthe signiert "Robra". Der Boden mit grünem Filz.

H. 16,2 cm.

estimate
300 €
sold at
250 €

709   Hans (Johannes) Steger, Weiblicher Torso. 1932.


Bronze, gegossen und partiell dunkelbraun patiniert. Am Boden der flachen, quadratischen Plinthe geritzt signiert "Hans Steger".

Vgl. Steger, Hans: "Plastik Zeichnungen", Ausstellungskatalog der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden, 1968, Kat.-Nr. 6.

Am Übergang zum Sockel mit einer kleinen, herstellungsbedingten (?) Riss. Unscheinbare Spuren des Gußverfahrens.

H. 10 cm.

estimate
100 €
sold at
180 €

710   Werner Stötzer, Weiblicher Torso. 1973.

Werner Stötzer 1931 Sonneberg – 2010 Alt-Langsow/Oderbruch

Bronze, gegossen, schwarzbraun bzw. rotbraun patiniert. Am rechten Schenkel rückseitig monogrammiert "St" sowie datiert, am linken Schenkel rückseitig u. mit dem Gießereistempel "GIEßEREI SCHABOW" versehen. Wohl ein Künstlerabguß außerhalb der Auflage von sechs Exemplaren, Edition Manfred Schmidt, Staatlicher Kunsthandel der DDR.

Vgl. dazu: Werner Stötzer "Torso". Um 1965. Zementguß. H. 47 cm. Neue Galerie, Atelier Otto Niemeyer-Holstein, Lüttenort.

Wir danken Frau
...
> Read more

H. 46,5 cm, B. 23 cm, T. 19 cm.

estimate
6.500 €
sold at
5.500 €

711   "Zwei Amoretten mit Schleifstein". Unbekannter Entwerfer für Meissen. Um 1860.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert sowie partiell goldgehöht. Allansichtige Darstellung zweier Amoretten unter einem Baum. Ein Putto Pfeile schleifend, der zweite sitzend, einen Pfeil in der linken sowie eine Fackel in der rechten Hand haltend; zur Rechten ein Korb mit Scheren, Dolch und Herzen. Naturalistischer Felssockel mit reliefiertem Blatt- und Wiesendekor. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau, die geritzte Modellnummer "E26" sowie weitere ...
> Read more

H. 20,7 cm.

estimate
1.100 €
sold at
900 €

712   Büste "Katharina Börner". Paul Emil Börner für Meissen. 1951.

Emil Paul Börner 1888 Meißen – 1970 ebenda

Böttger-stoneware. Leicht geneigter Frauenkopf mit geschlossenen Augen, das Haar mit einem Tuch bedeckt. Unterseits mit der geritzten Schwertermarke sowie mit der geritzten Modellnummer "A 1037", der Formernummer mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG". Am Schulteransatz ebenfalls mit der geritzten Schwertermarke. Auf einen quadratischen Holzsockel montiert.
Entwurfsjahr: 1922.

Vgl. Bergmann, Sabine: Meissener Künstlerfiguren, Erlangen, 2010, Kat.-No. 1191, S. 583.

Sehr vereinzelt punktuell farbspurig. Seitlich im Bereich des Tuchs am Schulteransatz mit kleineren, herstellungsbedingten Masserissen. Holzsockel etwas berieben.

H. 32 cm.

estimate
950 €

713   "Junge Bären, spielend". Alexander Struck für Meissen. 1983.

Alexander Struck 1902 Meißen – 1990 ebenda

Böttger-stoneware. Naturalistisch ausgeformter Sockel mit der Schwertermarke, der geritzten Modellnummer "86142", der Bossierernummer "131" mit Jahreszeichen sowie der geprägten Bezeichnung "BÖTTGER STEINZEUG".
Entwurfsjahr: 1939.

Partiell unscheinbar berieben. Vereinzelt äußerst unscheinbare Farbspuren.

H. 19,2 cm.

estimate
240 €

714   Gärtnerkind. KPM Berlin. Wohl Spätes 19. Jh. / Early 20th cent.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Stehendes Mädchen, ein Ährenbündel in der linken sowie eine Sichel in der rechten Hand haltend. Naturalistisch staffierter, quadratischer Sockel. Der Boden mit kobaltblauer Zeptermarke, darüber die Stempelmarke für Buntporzellan in Aufglasurrot. Verschiedene Prägezeichen sowie mit Beizeichen in Aufglasurfarben.

Flacher Chip am unteren Hutrand. Die Glasur vereinzelt etwas berieben.

H. 15,2 cm, H. 9,2 cm.

estimate
100 €
sold at
200 €

715   Blumenmädchen. Dressel, Kister & Co. Passau / Miniaturfigurine. W. Goebel Porzellanfabrik GmbH & Co. KG, Oeslau. Early 20th cent.

Porcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Stehende, einen Blumenkorb auf der rechten Schulter tragend und mit der linken Hand eine Rose darbietend. Naturalistischer, rocailleverzierter Sockel. Am Boden mit der Manufakturmarke in Aufglasurblau sowie mit einer weiteren Marke und der geritzten Modellnummer "4433".
Die Tänzerin unterseits mit der Marke in Unterglasurblau sowie mit der Prägemarke.

Blätter und Blüten des Blumenkorbes mit kaum sichtbaren Bestoßungen. Die Miniatur am Sockel verso mit einem Chip. Minimal staubspurig.

H. 20,7 cm.

estimate
120 €
sold at
80 €

716   Sauhatz. Nymphenburg. 1st half 20th cent.

Porcelain, glazed. Vier Jagdhunde, ein Wildschwein reißend. Naturalistischer Sockel, am Boden mit dem geprägten Bindenschild sowie der geritzten Modellnummer "134". Ausführung in Weißporzellan.

Minimal staubspurig. Der Schwanz eines Hundes mit Materialverlust.

L. 21 cm, H. 10 cm.

estimate
90 €
sold at
100 €

717   Tee-Teilservice. Meissen. Spätes 19.Jh. / Early 20th cent.

Porcelain, glazed. 32-teilig, bestehend aus einer Teekanne, einer Zuckerdose mit Deckel, einem Sahnekännchen, vier Teetassen mit drei Untertassen, zwölf Kuchentellern, sieben Obsttellern sowie einem Zierteller und zwei weiteren Untertassen. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Auf Wandungen, Spiegeln und Fahnen das Dekor "Zwiebelmuster" in Unterglasurblau. Unterseits jeweils die überwiegend zweifach geschliffenen Schwertermarken und Beizeichen in Unterglasurblau sowie weitere Prägezeichen.

Knauf der Kanne sowie der Zuckerdose mit partiellem Materialverlust. Minimale Glasurunregelmäßigkeiten sowie Ascheanflug. Unscheinbar gebrauchsspurig, die Ränder vereinzelt minimal berieben. Zwei Teller mit einem herstellungsbedingten Brandriß an Rand bzw. Unterseite. Eine Tasse am Standring mit Materialverlust. Eine Tasse mit einem unscheinbaren Haarriß am Lippenrand. Ein Obstteller Ernst Teichert. G.m.b.H., dieser mit einem Chip im Randbereich.

Verschiedene Maße.

estimate
350 €
sold at
300 €

718   Konvolut Meissner Porzellan. Ca. 1860 - Early 20th cent.

Porcelain, glazed. 32-teilig, bestehend aus neun Teetassen mit Untertassen, drei Kuchentellern, vier Desserttellern, zwei Kaffeetassen mit vier Untertassen. Aus den Servicen "Neuer Ausschnitt" und "Schwanenhenkel". Wandungen und Spiegel mit dem Dekor "Rote Rose". Die Böden mit den überwiegend zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau, den geprägten Formernummern, weiteren Prägemarken sowie Malerzeichen.

Minimale Farbabweichungen in der Masse sowie vereinzelte Glasurunregelmäßigkeiten und Ascheanflug. Eine Tasse auf der Innenwandung mit einem größeren Brandfleck. Ein Teller mit einem herstellungsbedingten Brandriß am Rand. Formen vereinzelt etwas unregelmäßig.

Verschiedene Maße.

estimate
300 €
sold at
850 €

719   Drei Speiseteller und zwei Suppenteller. Meissen. Um 1817 - 1824 sowie um 1817 - Mid 19th cent.

Porcelain, glazed. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach sowie tief gemuldete Formen mit abgesetzten Fahnen. Im Spiegel das Dekor "Rote Rose", die Fahnen mit Blütenzweigen. Am Boden jeweils die Schwertermarken in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern und -zeichen. Zwei Teller am Boden mit lang gezogenem Ritzzeichen.

Teils ausgeschliffene Glasur- und Masseunregelmäßigkeiten. Vereinzelt Ascheanflug. Die Spiegel, teils deutlicher, besteckspurig. Die Staffierung mit minimalen Farbverlusten. Ränder und Standringe partiell etwas berieben.

D. min. 22,7 cm, D. max. 24,4 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

720   Vier Suppenteller und drei Speiseteller. Meissen. Mid 19th cent.

Porcelain, glazed. Aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Flach sowie tief gemuldete Formen mit abgesetzten, geschweiften Fahnen. Am Boden jeweils die einfach sowie zweifach geschliffenen Schwertermarken in Unterglasurblau sowie verschiedene Prägeziffern und -zeichen.

Mit deutlicheren Masse- und Glasurunregelmäßigkeiten sowie partiell mit Ascheanflug. Spiegel minimal besteckspurig. Ein Teller am Boden mit herstellungsbedingtem, offenen Luftbläschen. Minimale Farbunterschiede in der Masse.

D. ca. 24 cm.

estimate
120 €
sold at
160 €

721   Drei Mokkatassen mit Untertassen und ein Eierbecher. Meissen / Wohl Ernst Wahliß, Wien. Spätes 19. bis Early 20th cent.

Porcelain, glazed. Zwei zylindrische Korpi, jeweils mit gebrochenem Henkel. Eine Untertasse gemuldet und mit abgesetzter sowie schräg ansteigender Fahne. Eine weitere Tasse und Untertasse aus dem Service "Neuer Ausschnitt". Die Wandungen in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Eine Tasse mit dem Dekor "Rote Rose", eine weitere mit einem Blütenbukett mit Insekten, eine Tasse mit gestreutem Kornblumendekor sowie der Eierbecher mit Streublümchendekor. Die Ränder vereinzelt staffiert. ...
> Read more

Tassen H. 5,0 cm, H. 5,2 cm, H. 5,9 cm, Eierbecher H. 6,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

723   Gebäckplatte. Meissen. 1924 - 1934.

Porcelain, glazed. Flache Form mit einem geschweiften, leicht gewulsteten Rand. Zentral ein Blumenbukett mit Tulpe, im Randbereich drei kleine Blütenzweige in polychromen Aufglasurfarben, die Ränder goldstaffiert. Am Boden die Schwertermarke in Unterglasurblau sowie weitere Prägeziffern und die Malermarke in Aufglasurblau.

Glasur minimal gebrauchsspurig, die Ränder etwas berieben.

D. 33 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

724   Reliefteller. Meissen. 2nd half 19th cent.

Porcelain, glazed. Spiegel mit reichem Floral- Reliefdekor. Die Glasur als gestalterisches Element eingesetzt: Blüten und Blätter nur sehr dünn glasiert und dadurch matter erscheinend. Boden mit Schwertermarke in Unterglasurblau mit vier Schleifstrichen. Beizeichen in Unterglasurblau und geritzter Formnr. "A. 149.2".

Zwei Brandrisse in der Fahne und zwei kleine Chips an der Unterseite der Fahne, unglasierte Teile minimal fingerspurig. Form und Standring etwas unregelmäßig. An der Unterseite Aufhängemöglichkeit.

D. 26 cm, H. 4,8 cm.

estimate
60 €
sold at
50 €

725   Reliefteller mit Trichterwinde. Meissen. 2nd half 19th cent.

Porcelain, glazed. Spiegel mit reichem, naturalistischen Trichterwinden-Reliefdekor. Rand mit Resten einer Vergoldung. Am Boden Schwertermarke in Unterglasurblau, zweifach gestrichen, Beizeichen in Unterglasurblau und Preßnummer.

Chip und kleiner Haarriß in der Glasur an der Unterseite und auf der Fahne, Goldrand stark berieben. Glasur stellenweise minimal berieben.

D. 28,8 cm, H. 5cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

726   Vier "Ludwig-Richter-Medaillons". Meissen. 1979 / 1980.

Porcelain, glazed. Hoch- und querrechteckige Platten mit Motiven nach Ludwig Richter in sepiabraunem Umdruckdekor. Die Fahnen geschweift und mit einem reliefierten Rebstock- und Spalierdekor. Verso jeweils die Schwertermarke in Unterglasurblau, das Formerzeichen mit dem Jahreszeichen sowie die Modellnummern "53919" und "53920". Des Weiteren die Lebensdaten Ludwig Richters mit dem Titel "Liebespaar" / "Musizierende Kinder" / "Kinder im Schnee" / "Marktfrau" in Aufglasurgold. Unterhalb bezeichnet ...
> Read more

18,5 x 15 cm.

estimate
240 €
sold at
200 €

727   Deckelkännchen. Chantilly, Frankreich. 18. Jh. / Early 19th cent.

Porcelain, glazed. Gebauchter Korpus mit kleiner Schneppe und Ohrenhenkel über einem abgesetzten Standring. Der Haubendeckel mit einem kugelförmigen Knauf. Wandung und Deckel mit einem fein gemalten Blumenbukett in Aufglasurfarben, die Ränder in Aufglasurgelb sowie Unterglasurblau staffiert. Unterseits die Pinselmarke in Unterglasurblau sowie die Bezeichnungen "Mr Cler" und "A".

Standring etwas berieben, die Glasur vereinzelt kratzspurig. Die Masse partiell unregelmäßig, im Bereich des Standrings mit minimalen, herstellungsbedingten Masserissen.

H. 13,1 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

728   Außergewöhnliche Reliefvase. KPM, Berlin. 1849 - 1870.

Porcelain, partiell glasiert. Birnenförmig gebauchter Korpus mit Enghals, zur gebogten Mündung glockenförmig auslaufend. Die Wandung mit einem reliefierten Tulpendekor in polychromer Staffierung. Der Mündungsrand goldstaffiert und mit einer fein gemalten ornamentalen Goldbordüre. Die Außenwandung unglasiert, die Innenseite mit farbloser Glasur. Boden mit kobaltblauer Zeptermarke, darüber die Stempelmarke für Buntporzellan in Aufglasurrot.

Zur Form vgl. Bröhan-Museum: Berliner
...
> Read more

H. 30,6 cm.

estimate
750 €
sold at
600 €

729   Vase, Delft. Wohl 19. / 20th cent.

Faience, sandfarbener Scherben, pastos bläulich-weiß glasiert. Hoher, oktogonaler Korpus mit ausgestellter Mündung. Die Wandung flächig mit einem Granatapfel- und Floraldekor in Unterglasurblau auf weißem Fond. Unterseits eine Pinselmarke in Unterglasurblau.

Im Boden ein Haarriß. Innenwandung am Boden mit einem herstellungsbedingten, aufgeworfenen Riß. Kanten berieben, mit partiell unfachmännisch restaurierten Bestoßungen.

H. 30,1 cm.

estimate
70 €
sold at
160 €

730   Dekorative Flasche. 20th cent.

Faience, heller Scherben, pastos weiß glasiert. Gebauchter Korpus mit abgesetztem, zylindrischen Hals. Die Wandung mit der polychromen Darstellung eines Paares, oberhalb ein Schriftband mit einer Jahresangabe "1623". Stand und am Übergang zum Hals mit einem umlaufenden Rankendekorband. Am Boden mit der blauen Pinselmarke "PH" und "2".

Glasur partiell rissig und mit Fehlstellen, im Bereich des Standrings großflächiger abgeschlagen. Verso Reste eines Klebeetiketts. Die Innenwandung gebrauchsspurig.

H. 30,2 cm.

estimate
80 €

731   Zwei Kelchgläser. Wohl Sachsen und Böhmen. Wohl 18th cent.

Farbloses sowie graustichiges, schlieriges und leicht blasiges Glas mit Masseeinschlüssen. Ein Glas mit kelchförmiger Kuppa über Balusterschaft mit eingestochener Luftblase. Der leicht gewölbte Rundstand mit umgeschlagenem Rand und Abriß. Die Wandung der Kuppa umlaufend mit Girlandendekor im Mattschnitt. Ein Glas mit glockenförmiger Kuppa über spiralig gedrehtem Balusterschaft mit Scheibennodi und eingeschmolzenem gelbem und blauem Faden. Der leicht gewölbte Rundstand mit Abriß. ...
> Read more

H. 15,7 cm, H. 14 cm.

estimate
100 €
sold at
160 €

732   Spitzkelch / Schnapsglas / drei Weingläser. Deutsch. 18. / 19th cent.

Farbloses sowie graustichiges, partiell schlieriges und blasiges Glas, vereinzelt mit Masseeinschlüssen. Der Spitzkelch mit langem, konischen Schaft mit Rosette aus sechs eingestochenen Luftblasen, in eine konische Kuppa übergehend. Das Schnapsglas mit kurzem konischen Rundschaft mit eingestochener Luftblase, in eine konische Kuppa übergehend. Die Weingläser mit kelchförmiger bzw. achtfach facettierter Kuppa über zylindrischem Schaft, zwei Gläser mit Scheibennodus. Alle Gläser mit Rundfuß und Abriß.

Spitzkelch mit zwei Chips am Stand, das facettierte Weinglas mit einem Chip am Stand. Zwei Gläser mit ungerader Ausführung und minimal unebenem Stand. Die Wandungen vereinzelt etwas kratzspurig. Das Schnapsglas partiell korrosionsspurig.

H. 11 cm, H. 11,4 cm, H. 12,2 cm, H. 12,7 cm, H. 16,9 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

733   Karaffe und Likörglas. Wohl Sachsen. 1st half 19th cent.

Farbloses, leicht blasiges und schlieriges Glas, partiell mit Masseeinschlüssen. Die Karaffe mit gebauchtem Korpus mit schlankem, dreifach gewulsteten Hals und ausgestellter, goldstaffierter Mündung, der Boden mit Abriß. Die Wandung mit einer von Floraldekor flankierten schildförmigen Reserve in polychromer Emailmalerei. Darin die goldstaffierte Inschrift: "Zur Erin[n]erung.". Das Likörglas mit kelchförmiger Kuppa über zylindrischem Schaft mit Scheibennodus. Der Rundfuß mit Abriß. ...
> Read more

Karaffe H. 20 cm (ohne Stopfen), Likörglas H. 11,3 cm.

estimate
60 €
sold at
110 €

734   Hochzeitskrug. Sächsisch, wohl Freiberg. Um 1842.

Glass, leicht gelblich, blasig und schlierig. Leicht konvexer Korpus auf weit ausgestelltem Rundstand. Die Wandung bemalt in polychromen Emailfarben mit einem querovalen Medaillon, von Rosen und violetten Blümchen gerahmt, in Gelb und Weiß auf der Innenseite der Wandung hinterlegt. Die Inschrift lautet: "Gesundheit, Segen, zufrieden Leben wollte Gott euch im Ehestand geben." Montierter Zinndeckel mit vasenförmiger Daumenrast, innenseitig germarkt mit der Meistermarke Carl Friedrich Pilz und Stadtmarke Freiberg. Auf dem Deckel punziert bezeichnet "C.G.T. 1842". Stand mit Zinnmontierung.

Korpus mehrfach gesprungen und geklebt.

H. 25 cm.

estimate
80 €
sold at
60 €

740   Blütenförmiger Entouragering mit Saphir. 2nd half 20th cent.

750er Weißgold. Der ajourgefasste Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettierten und krappengefassten, kräftig dunkelblauen Saphir (ca. 1,2 ct.) sehr guter Schliffausführung. Blütenförmig angesetzte Entouragesteine aus zehn Brillanten (zus. ca. 1,8ct.) guter Schliffausführung sowie mit sehr, sehr kleinen bis sehr kleinen inneren Merkmalen. In der Ringschiene undeutlich gestempelt "750". Schmale Schiene.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107568851-2013 vom 31.05.2013.

Saphir äußerst unscheinbar kratzspurig. Ringschiene unscheinbar tragespurig.

D. 18 mm (Ringgröße 54,5), Gesamtgew. 4,46 g.

estimate
1.380 €
sold at
1.150 €

741   Entouragering mit Saphir. 2nd half 20th cent.

750er Gelbgold. Ovaler Ringkopf mit einem zentralen, ovalfacettierten und krappengefassten, leuchtend blauen Saphir (ca. 2,75 ct) sehr guter Schliffausführung. Ringförmig angeordnete Entouragesteine aus vierzehn Brillanten (zus. ca. 0,42 ct) sehr guter Schliffausführung und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS-Si). Mittlere Schiene. Ungemarkt.

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569695-2013 vom 12.11.2013.

Ringschiene etwas tragespurig, der Saphir mit minimalen Kratzspuren.

D. 15,75 mm (Ringgröße 48,5), Gesamtgew. 5,66g.

estimate
1.100 €

742   Floraler Schmuckring mit Brillanten. Late 19th cent.

750er Gelbgold. Ausladender Ringkopf, bestehend aus drei versetzt angeordneten Schlaufenornamenten mit 26 pavégefassten Diamanten sehr guter Schliffausführung und mit sehr kleinen bis kleinen inneren Merkmalen (VS-Si, zus. ca. 0,78 ct) in diversen Baguetteschliffen im Verlauf. Unterhalb 10 getreppt arrangierte, krappengefasste Brillanten. Diese auf einer Seite von 6 Brillanten in blattförmiger Spannfassung (zus. ca. 0,32 ct) flankiert. Zweigeteilte, geschwungen auslaufende Schulter. Mittlere ...
> Read more

D. 16,5 mm (Ringgröße 50), Gesamtgew. 8,31 g.

estimate
1.050 €

743   Damenring mit Lapislazuli und einem Brillanten. 20th cent.

750er Gelbgold. Querovaler, von einer ausgefallen gegliederten Komposition umrahmter Ringkopf. Zentral ein großer Lapislazuli in Cabochonschliff. Seitlich auskragend ein zylindrisch zargengefasster Brillant sowie zwei kleine, quadratische, versetzt angeordnete Lapislazuli. Ringschiene und Ringkopf mit einer fein gravierten Struktur. Breite Schiene, diese innenseitig gestempelt "750" sowie mit der Herstellermarke (?) "ROXY".

Ringschiene partiell unscheinbar unregelmäßig, zentraler Lapislazuli unscheinbar farbspurig.

D. 17,75 mm (Ringgröße 53,5), Gesamtgew. 16,78 g.

estimate
800 €
sold at
650 €

744   Damenring mit Lapislazuli und Brillanten. 2nd half 20th cent.

750er Gelbgold. Der Ringkopf mit einem zentralen, ajourgefassten Lapislazuli (ca. 1,0 ct) in lebhaftem Blau im Tafelschliff in sehr guter Schliffausführung. Die Oberseite poliert sowie mit umlaufender Randfacette. Auf beiden Seiten von je drei Brillanten (zus. ca. 0,08 ct) guter bis sehr guter Schliffausführung mit kleinen inneren Merkmalen (Si) flankiert. Mittlere Schiene, zur Schulter zweigeteilt auslaufend. In der Ringschiene gestempelt "750" sowie mit der Meisterpunze "CB".

Mit einem Gutachten von Hero Greetveld F.G.G., Nr. 107569124-2013 vom 19.06.2013.

Ringschiene etwas tragespurig. Der Lapislazuli mit äußerst unscheinbaren Tragespuren.

D. 18 mm (Ringgröße 54,5), Gesamtgew. 7,39 g.

estimate
650 €

745   Damenring mit Koralle und Brillanten. 20th cent.

750er Gelbgold. Geschwungener Ringkopf mit hochgezogener, zweigeteilter Schulter. Diese je in zwei chatongefasste Brillanten (zus. ca. 0,08 ct) mündend und eine Koralle im Cabochonschliff fassend. Mittlere Schiene. Diese innenseitig gestempelt "750" sowie mit der Meisterpunze.

Insgesamt etwas tragespurig. Schiene etwas unregelmäßig durch Weitung.

D. 20,5mm (Ringgröße 62,5), Gesamtgew. 9,51 g.

estimate
550 €

746   Ring mit Brillanten. 20th cent.

750er Gelbgold. Breit gewölbter und gerippt reliefierter Ringkopf mit einem zentralen, spiegelgefassten Brillanten sowie mit je drei flankierenden Brillanten (zus. ca. 0,30 ct). Mittlere Schiene, diese innenseitig gestempelt "750".

Fassungen unregelmäßiger. Ein kleiner Brillant mit Materialverlust, im Gesamtbild unscheinbar. Insgesamt minimal tragespurig.

D. 17,5 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 4,18g.

estimate
420 €

747   Damenring mit Brillanten. Late 19th cent.

750er Gelbgold. Bandring mit eingelassenem Ringkopf und einem zentralen, mantelgefassten (?) Brillanten. Die Ringschulter beidseitig mit drei entgegengesetzt angeordneten Brillanten (zus. ca. 0,18 ct) besetzt. Mittlere, gerundete und satinierte Schiene. In der Ringschiene gestempelt "ARAS" sowie "750".

Ringschiene minimal tragespurig.

D. 19,5 mm (Ringgröße 58,5), Gesamtgew. 5,37g.

estimate
400 €

748   Ring mit Saphir und Brillanten. 2nd half 20th cent.

750er Gelbgold. Getreppter und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit 16 Brillanten (ca. 0,24ct). Zentral ein mittelblauer, ovalfacettierter und krappengefasster Saphir. In der Schiene gestempelt "18K" und "750". Schmale Schiene.

Der Saphir äußerst unscheinbar kratzspurig. Ringschiene minimal tragespurig und etwas unregelmäßig.

D. 16,25 mm (Ringgröße 49,5), Gesamtgew. 3,32g.

estimate
350 €

749   Allianzring mit Saphiren. 20th cent.

585er Gelbgold. Querovaler Ringkopf mit gerader Schulter. Zentral ein krappengefasster Saphir im Cabochonschliff, flankiert von zwei Saphiren im Rundschliff. Die Stege mit je zwei Brillanten (zus. ca. 0,10 ct). Die Ringseiten mit einem gravierten Ornamentdekor. Etwas undeutlich gestempelt "585". Schmale Schiene.

Mittlerer Stein sowie mind. ein Brillant ergänzt, die Krappen sowie Ringkopfseiten teils etwas verbogen. Eine Ringkopfseite innen gelötet. Unscheinbar tragespurig.

D. 17,5 mm (Ringgröße 53), Gesamtgew. 1,96 g.

estimate
320 €
sold at
320 €

750   Ring mit Brillanten und großer Perle. 20th cent.

585er Weißgold. Navetteförmiger Ringkopf, zentral mit einer großen, von je drei chatongefassten Brillanten (zus. ca. 0,30 ct) flankierten Perle. Schmale Schiene. In der Schiene gestempelt "750" sowie mit dem Firmenstempel sowie "4459".

Ringschiene unscheinbar tragespurig.

D. 19,5mm (Ringgröße 59), Gesamtgewicht 3,82g.

estimate
260 €

751   Allianzring mit Amethysten. 20th cent.

585er Gelbgold und Roségold. Ausladender, durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit schlaufenförmiger Schulter. Drei einreihig angeordnete und zargengefasste Amethyste im Rundschliff. In der Ringschiene gestempelt "585". Schmale Schiene.

Ringschiene und Ringkopf äußerst unscheinbar tragespurig.

D. 18,4 mm (Ringgröße 56), Gesamtgew. 4,05 g.

estimate
230 €

752   Ring mit Brillanten. 20th cent.

585er Gelbgold und Weißgold. Zweiteiliger, gewölbt geschwungener Ringkopf, mittels eines geschweiften Steges und drei chatongefassten Brillanten (zus. ca. 0,09 ct) unterteilt. Schmale Schiene, innenseitig gestempekt "585" sowie "LT 267".

Minimal tragespurig.

D. 18,5 mm (Ringgröße 57), Gesamtgew. 6,6g.

estimate
230 €

753   Vorsteckring mit Brillant. Frühes 20. Jh. / Late 19th cent.

585er Gelbgold. Brillant-Solitär in Spiegelfassung (ca. 0,18 ct). In der Ringschiene graviert mit Monogramm (undeutlich) sowie Hochzeitsdatum "18.7.28". Ebenda gestempelt "585" sowie mit dem Firmenstempel (nicht aufgelöst). Schmale Schiene.

Zargenfassung und Brillant nachträglich angelötet; minimale Verarbeitungsspuren. Goldfarbe von der Ringschiene etwas abweichend. Ringschiene etwas tragespurig.

D. 19,2 mm (Ringgröße 58,5), Gesamtgew. 3,24g.

estimate
230 €
sold at
190 €

754   Allianzring mit Brillanten und Smaragden. 20th cent.

750er Gelbgold. Spindelförmiger Ringkopf mit drei je chatongefassten Smaragden im Rundschliff sowie zwei Brillanten (zus. ca. 0,12 ct). Diese einreihig und alternierend angeordnet. In der Ringschiene zweifach, teils undeutlich gestempelt "750". Schmale Schiene.

Ringschiene durch Weitung etwas unregelmäßig, an einer Stelle deutlich ausgedünnt. In der Schiene partiell uneben verarbeitet. Die Krappen vereinzelt verschlagen.

D. 17,8 mm (Ringgröße 54), Gesamtgewicht 2,3g.

estimate
230 €

755   Damenring mit Brillanten. Wohl Early 20th cent.

585er Gelbgold und Weißgold. Querovaler, erhabener und durchbrochen gearbeiteter Ringkopf mit zungenförmiger, reliefierter Schulter. Zentral ein Brillant in Carreaufassung, flankiert von zwei kleineren, krappengefassten Brillanten (zus. ca. 0,12 ct). In der Ringschiene gestempelt "585". Schmale Schiene.

Ringschiene minimal tragespurig.

D. 18,1 mm (Ringgröße 55), Gesamtgew. 3,92g.

estimate
220 €

756   Solitärring mit Brillant. 2nd half 20th cent.

585er Gelbgold und Weißgold. Hoher, mittels kreuzförmiger Stege zu einem Krönchen gearbeiteter Ringkopf, einen Brillanten (ca. 0,08 ct) fassend. Mittlere Schiene, zur Schulter konvex zweigeteilt auslaufend. In der Ringschiene gestempelt "585" sowie mit dem Firmenzeichen (nicht aufgelöst). Des Weiteren eine gravierte Inschrift.

Ringschiene etwas tragespurig.

D. 20,8 mm (Ringgröße 64), Gesamtgew. 3,27g.

estimate
150 €

757   Corpus Christi. Wohl Süddeutsch. Wohl spätes 17./ frühes 18th cent.

Bronze, gegossen, feuervergoldet und wohl später partiell schwarz patiniert. Dreinageltypus. Nackter Korpus des Gekreuzigten mit Lendentuch.

Die Zweckbestimmungen vergleichbarer kleiner Bronzeplastiken sind mannigfaltig. So könnte es sich einerseits um den Teil eines barocken Uhrenaufsatzes mit dem Corpus Christi als zentraler Figur handeln. Möglich ist auch die Verwendung als Wallfahrtsgabe für die Verehrung im Herrgottswinkel der Stube.

Ohne Kreuz.

H. 12,3 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

758   Bergmannsleuchter. Wohl Sachsen. 19th cent.

Tin, gegossen und montiert. Stehende Bergmannsfigur, in der linken Hand eine Bergbarte, in der rechten Hand eine glockenförmige, godronierte Tülle haltend. Flacher Rundsockel über Balusterschaft und gewölbtem sowie passig geschweiftem Rundstand. Auf der Unterseite mit der Stadtmarke (nicht aufgelöst) sowie der (verschlagenen) Meistermarke.

Partiell deutlich kratzspurig. Unscheinbare Korrosionsspuren.

H. 28 cm.

estimate
150 €
sold at
750 €

759   Bracket Clock. England. 1780 - 1790.

Holz, ebonisiert, Messing und Weißmetall. Unsigniert. Hochrechteckiges, vierseitig verglastes Gehäuse auf hochgestellten, gitterartig durchbrochenen Zargenfüßchen. Profilierter Giebel mit flachem Abschluß, bekrönt von vier Vasen sowie zentral einem massiven Griffring. Die Gehäusetüren arcusförmig, mit durchbrochen gearbeiteten, partiell stoffhinterlegten Messinggitter- und Holzdekorzwickeln. Schauseitig und verso kleine Schlösser. Die Front weiß gefasst, der Ziffernring in Schwarz ...
> Read more

51,1 x 32,5 x 18 cm.

estimate
2.600 €

760   Regulator. Freiburg/ Schlesien. Um 1890.

Nussbaum, furniert und partiell ebonisiert. Hochrechteckiger, dreiseitig verglaster Korpus mit Architrav und profilierter Dreifachbekrönung. Schauseitig am Architrav ein reliefierter, ebonisierter Frauenkopf. Der untere Abschluß konkav prismatisch gearbeitet, mit profiliert-gedrechselter, abschließender Zapfenverzierung. Die Schauseite an den Kanten durch kannelierte, säulenförmige Verdickungen und profilierte Zapfenabschlüsse akzentuiert. Vordertür mit zwei Hakenschließen. Durch ...
> Read more

H. 128 cm, B. 43 cm, T. 19 cm.

estimate
600 €

761   Stutzuhr. Deutsch. 1890/ 1900.

Holz, ebonisiert, Metall. Hochrechteckiges Uhrengehäuse mit geschupptem Pagodendach mit ornamentaler Bekrönung über breitem Kranzgesims auf Konsolen. Darauf an jeder Ecke eine Zierkugel mit Nodus über konischem Fuß. Quadratisches Mittelfeld mit ornamentiertem Zinkblechziffernblatt hinter Glas über schmaler profilierter Kranzleiste, Sockel und breitem Abschlußgesims auf vier stark gedrückten Kugelfüßen. In den Zwickelfeldern jeweils zwischen den Gesimsen und Kranzleisten in das Holz ...
> Read more

54 x 26,5 x 14 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

762   Kaminuhr. S. Marti & Cie., Frankreich. Um 1900.

Stein, marmor(?)verkleidet, Weißmetall und Messing, partiell goldlackiert. Vertikal dreifach gegliederter Aufbau. Über der querrechteckigen, profilierten Sockelzone ein hervorkragendes, trommelförmiges Uhrgehäuse, seitlich abgesetzt und gekehlt ausschwingend. Die Oberseite mit breiten Kanneluren. Sockelzone sowie unterhalb des Zifferblatts mit einem fein maschinengravierten, goldstaffierten Floraldekor. Zifferblatt mit einer Messinglunette. Der Zifferring mit den originalen, aufgelegten ...
> Read more

H. 38,6 cm, B. 65,5 cm, T. ca. 20 cm.

estimate
250 €
sold at
180 €

763   Paar Berliner Leisten. Wohl 19th cent.

Holz, masseverziert und mit goldfarbener Blattmetallauflage, die Seiten braun gefasst. Das Sichtprofil gekehlt ansteigend, die Dekorzone mit breiter Hohlkehle, mit einem abgesetzten Viertelrundstab abschließend.
Jeweils mit einem kleinen, unsignierten Kupferstich in Weinrot auf Bütten, wohl Frankreich, wohl spätes 18. Jahrhundert.

Partiell stärker wurmstichig. Stärker korrosions- und rißspurig. Die Kanten partiell mit Masseverlust und nachträglich bronziert. Die Fassung der Seiten neu.
Blätter minimal lichtrandig, partiell gebräunt und ungerade beschnitten.

Ra. je 16,8 x 15,6 cm, Falz je 12,6 x 11,4 cm, Profil je 2,7 x 2,3 cm.

estimate
150 €
sold at
100 €

764   Prunkrahmen. Late 19th cent.

Holz, geschnitzt, mit Blattmetallauflage und goldfarben überzogen. In einer Hohlkehle stark ansteigende Sichtleiste, in ein Eierstabprofil mündend. Zur Dekorzone profiliert abfallend und in ein plastisch und durchbrochen gearbeitetes Blattvolutenfries abschließend. Verso mit Aufhängevorrichtungen.

Oberfläche etwas korrosionsspurig. Partiell bronziert und mit kleineren Bestoßungen. Die Ecken mit stärkerem Materialverlust. Gehrungen wohl gekürzt.

Ra. 75,3 x 65,6 cm, Falz 60,6 x 50,6 cm, Profil 9,2 x 4,8 cm.

estimate
120 €
sold at
100 €

765   Modellrahmen. Wohl um 1915.

Holz, geschnitzt und partiell masseverziert und matt goldstaffiert. Die äußere Leiste, wohl eine Originalleiste des Malers Hans Unger, mit angeschrägter Sichtleiste und Hohlkehlenprofil. Innen ein hochwertiger, später eingefügter Plattenrahmen mit Blattgoldauflage über rotem Bolus. Angeschrägtes Sichtprofil.
Die äußere Leiste verso bezeichnet "Hans Unger".

Die äußere Leiste an den Kanten etwas berieben und mit partiellem Farb- sowie minimalem Masseverlust. Innere Leiste partiell minimal berieben.

Ra. 64,6 x 54,5 cm, Falz 59 x 48,9 cm (43 x 33 cm), Profil 3,9 x 3,6 cm (10,5 x 3,6 cm).

estimate
320 €
sold at
280 €

766   Prächtiger Schmuckrahmen. Um 1920.

Wood, geschnitzt, masseverziert und bronziert. Sichtleiste profiliert mit zartem Kugel-Walm-Fries vor einer Hohlkehle. Dekorzone ansteigend mit geschweiftem Abschluß und Eck- und Mittelrocaillen über abfallender Hohlkehle mit dezenter Wiederaufnahme des Ornamentdekors.

Masse vereinzelt leicht rissig. Kleine Fehlstelle u.Mi. Gehrungen leicht verzogen.

Ra. 119 x 173 cm, Falz 97 x 149,5 cm, Profil 13 x 8,5 cm.

estimate
150 €

767   Barockisierender Rahmen. 20th cent.

Holz, geschnitzt, masseverziert, goldgerieben und geweißelt. Sichtleiste mit dezentem Blütenkelchband vor doppeltem Profil. Dekorzone ansteigend mit stark geschweiftem Abschluß durch florale Eck- und Mittelkartuschen mit gefeldertem Grund und Palmblattelementen. Abfallende Hohlkehle mit Wiederaufnahme des Sichtleistendekors.

Neuwertiger Zustand.

Ra. 62 x 88 cm, Falz 46,8 x 70,7 cm, Profil 9 x 4,5 cm.

estimate
90 €
sold at
70 €

768   Vergoldeter Modellrahmen. 20th cent.

Nadelholz, profiliert, grundiert und mit polierter Polimentvergoldung versehen. Gold teilweise durchgerieben.

Rahmen bestoßen, mit mehreren Fehlstellen und partiell gelockerter Fassung v.a. am oberen Rahmenschenkel. Eckfuge o.li. und u.re. leicht geöffnet.

Ra. 70 x 54,5 cm, Falz 61,8 x 46,1 cm, Profil 4 x 3,5 cm.

estimate
150 €

769   Historisierender Rahmen. 20th cent.

Holz, geschnitzt und masseverziert sowie goldfarben staffiert und partiell geschwärzt. Die Sichtleiste mit einem Eierstabdekor, in eine Hohlkehle übergehend. Der breite Abschluß mit einem gegenläufig und paarig angeordneten C-Volutendekor. Verso Dreiecksverbindungen.

Gehrungen minimal verzogen sowie gekürzt und partiell etwas gelockert. An den Kanten etwas berieben, die Oberfläche der Hohlkehle teils sehr fein rissig.

Ra. 82 x 112,5 cm, Falz 71 x 101,9 cm, Profil 3,5 x 6,4 cm.

estimate
150 €
sold at
90 €

770   Kleiner Jugendstilrahmen. Early 20th cent.

Holz, partiell masseverziert und mit goldfarbener Metallauflage sowie staffiert, partiell poliert. Verso Dreiecksverbindungen. Sichtleiste mit einem Banddekor, zur Dekorzone profiliert abgesetzt. Diese gesandelt und mit einem reliefierten Lorbeerzweigdekor. Abschluß mit einem Dreiviertelrundstab.
Mit einer Gebirgslandschaft in Öl auf Faserplatte.

Gehrungen wohl gekürzt. Partiell etwas korrodiert sowie minimal bestoßen und mit Materialverlust. Partiell goldfarben nachgefasst.

Ra. 37,0 x 44,5 cm, Falz 24,9 x 32,3 cm, Profil 6,9 x 4,1 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €

771   Wellenschrank. Mitteldeutsch. Spätes 18. Jh. / Early 19th cent.

Nadelholz, Nußbaum furniert und lackiert. Zweitüriger Korpus, eine Tür von innen als Bedarfstür zu öffnen. Hochrechteckige Kassettenfelder mit aufgesetzten, profilierten Wellenornamenten über einem getreppt ansteigenden Sockel auf versetzt angeordneten Kugelfüßen. Die Seitenwangen mittels einer hochrechteckigen, profilierten Rahmenfüllung akzentuiert. Ausladendes und schwungvoll profiliertes Kranzgesims. Das Eingerichte mit vier entnehmbaren Einlegeböden. Ein Riegel der Bedarfstür ...
> Read more

H. 214 cm, B. 205 cm, T. 67,5 cm.

estimate
1.500 €
sold at
1.200 €

772   Vitrinenschrank (Bibliotheksschrank). Deutsch. 19th cent.

Nußbaum auf Nadelholz furniert und mahagonifarben gebeizt. Fadenintarsien in Ahorn. Hochrechteckiger, zweitüriger Korpus mit schauseitig gerundeten Seitenkanten. Eine Tür als Bedarfstür zu öffnen. Oberer Abschluß mit vorgeblendetem Dreieckgiebel, dieser mittig mit einem schablonierten, floralen Medaillon. Leicht auskragender Sockel mit zwei Schüben. Vierkantfüße, zur Schauseite gerundet. Die Türen mit jeweils dreifach gefelderten, handgezogenen Scheiben. Das zweiteilige Eingerichte ...
> Read more

H. 209 cm, B. 138 cm, T. 35 cm.

estimate
1.800 €
sold at
1.500 €

773   Tisch. Wohl Süddeutsch. Um 1860.

Kirschbaum auf Nadelholz furniert, schellackpoliert. Balusterförmige, vielfach gegliederte und kannelierte Mittelsäule auf ausgestelltem, vielfach geschweiftem Dreifuß. Die runde Tischplatte mit zentraler, sternförmiger Marketerie in verschiedenen einheimischen Hölzern, geschweift gesägte Trommelzarge.

Unfachmännisch restauriert. Trockenrisse, partiell Bestoßungen im seitlichen Furnier. Fußvoluten beschädigt. Tischplatte etwas geneigt. Klappkonsolträger fest gegen Tischplatte verschraubt.

H. 73,5 - 76 cm, Durchmesser 110,5 cm.

estimate
200 €

774   Kleiner dekorativer Tisch. Wohl 19th cent.

Holz, geschnitzt und lackiert sowie partiell bronziert. Querrechteckige Zargenplatte über einem balusterförmigen, mit reliefiertem Blattdekor sowie Akanthusvoluten beschnitzten Schaft, mittels eines würfelförmigen Weintraubendekors mit angesetztem Rollwerk sowie einer Fußplatte mit vier flachen, angesetzten Akanthusblattfüßen zu einem Tisch zusammengefügt.

Zuzüglich einer Marmorplatte. Quaderdekor, Fußplatte, Füße ergänzt. Ein Akanthusblattdekor gelockert. Die Dekore und Füße neu verklebt (ehemals gedübelt). Einige Kugeln des Weintraubendekors gedübelt ergänzt. Zwei Volutendekore unterhalb der Zargenplatte ergänzt.

H. 75 cm, B. 70,5 cm, T. 51 cm (Außenmaß Standfüße / ohne Marmorplatte).

estimate
180 €

775   Paar Barockstühle. Wohl Deutsch. Wohl 18th cent.

Eiche, geschnitzt und dunkel gebeizt. Vierkantbeine, mittels gerader, partiell beschnitzter bzw. geschwungen gekreuzter Verstrebungen miteinander verbunden. Die Vorderbeine gedrechselt. Die Hinterbeine gerade in die querrechteckige Rückenlehne übergehend und zu Voluten auslaufend. Die Lehne gepolstert und mit einem beigegrünfarbenem Veloursleder bezogen sowie mit Ziernieten befestigt. Bekrönung mittels einfachen Schnitzwerks.

Sitzflächen und Zargen mit Sperrholz ergänzt. Ein Steg an einer Lehne versetzt. Rückenlehnen und Bezug ergänzt. Die Füße mit deutlichem Materialverlust. Nachträglich lackiert. Minimale Bestoßungen und partiell Altanobienbefall. Sicherungen.

H. ca.101cm, B. ca. 46 cm, T ca. 45 cm, Sitzfläche H.48,5 cm.

estimate
220 €

776   Paar Stühle. Deutsch. Spätes 19th cent.

Holz, dunkel gebeizt. Gerade Vierkantbeine, die Vorderbeine gedrechselt. Die Hinterbeine gerade in die hochrechteckige Rückenlehne übergehend, die Lehnenbretter geschwungen. Die trapezförmige Sitzfläche mit einem Korbgeflecht.

Stuhlbeine unterseits mit Abnutzungsspuren. Ein Stuhl mit deutlich unebenem Stand, ein Stuhl mit Bodengleitern. Oberfläche partiell berieben, mit leichteren Druckspuren.

H. 90 cm, Sitzfläche H. 48,5 cm, B. 44,5 cm, T. 40 cm.

estimate
150 €
sold at
100 €

777   Historistischer Stuhl. Wohl Spätes 19. Jh. / Early 20th cent.

Holz, geschnitzt und bronziert. Gerade, in Würfel- und Balusterformen gegliederte Beine, durch gerade Verstrebungen miteinander verbunden. Die Hinterbeine mittels geometrischer Formen in die gerade Rückenlehne übergehend. Der untere Teil der Lehne in Balustradenform, das gepolsterte Lehnenbrett querrechteckig. Die zentrale Bekrönung in Doppelvoluten- und Muschelform, flankiert von zwei schauseitig plastisch ausgearbeiteten Löwenköpfen. Trapezförmige Sitzfläche. Grünbeigefarbener Stoffbezug.

Polsterung und Bezug neu.

H. ca. 112 cm, B. ca. 46 cm, T. ca. 46 cm, Sitzfläche H. 51,5 cm.

estimate
100 €
sold at
100 €

778   Paar Stühle. Deutsch. Late 19th cent.

Buche. Konische, leicht ausgestellte Vierkantbeine, trapezförmige Sitzfläche. Die leicht auswärts geschwungene, trapezförmige Lehne im unteren Teil mit einer halbkreisrunden Öffnung, die Zwickel strahlenförmig reliefiert. Der obere Teil der Lehne palmettenförmig durchbrochen gearbeitet und mit einer segmentkreisförmigen, von Eicheldekor bekrönten Zierversprossung. Rosshaarpolsterung, gegurtet.

Neu aufgepolstert und bezogen sowie rötlich gestrichen lackiert. Holz partiell minimal wurmstichig. Vereinzelt mit minimalen Bestoßungen, eine Lehne angeschäftet, die Stuhlbeine unterseits mit Abnutzungsspuren. Lackierung etwas unregelmäßig, die Oberfläche schmirgelspurig. Zwickelelemente der Lehnen etwas verzogen.

H. 88 cm x B. 48 cm, T. 43 cm, Sitzhöhe 51 cm.

estimate
220 €
sold at
240 €

779   Historistischer Drehstuhl. Wohl Deutsch. Late 19th cent.

Eiche und Laubholz, geschnitzt, gedrechselt und dunkel gebeizt. Die vier gedrechselten und schräg gesetzten Beine mittels umlaufender Fußstege miteinander verbunden. Unterhalb der Stege vier Kugelfüße. Breite und ausladend geschwungene Armlehnen, durch gedrechselte und gedübelte Stützen mit der flachen Sitzfläche verbunden. Hochrechteckige, durchbrochen und geschweift gearbeitete Rückenlehne mit auskragend geschnitztem, bekrönenden Zierwerk. Unterhalb der Sitzfläche Drehmechanismus mittels Zapfenverbindung.

Die Bekrönung restauriert. Oberfläche mit minimalen Bestoßungen, die Sitzfläche etwas druckspurig. Die Lasur unscheinbar berieben. Drehmechanismus schwergängig.

H. 110,4 cm, B. 76,5 cm, T. 52,5 cm, Sitzfläche H. 50 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

780   Fauteuil. JACOB & JOSEF KOHN, Teschen / Wien. 1880er - 1910's

Buche, gebogen, dunkel gebeizt und montiert. Trapezförmige Sitzfläche, die querovale Rückenlehne in eine ballonförmige Umrahmung montiert. Geschwungene Armlehnen mit Stützen; zur Sitzfläche volutenförmig auslaufend. Sitzfläche sowie Oval der Rückenlehne mit einem Korbgeflecht. Die Innenseite des Rahmens mit der Schutzmarke als Klebeetikett, dem Brandstempel "J.&J. KOHN / Teschen Austria" sowie mit einer handschriftlichen Bezeichnung in Blei.

Oberfläche etwas berieben, an den Stuhlbeinen deutlicher, diese unterseits mit Abnutzungsspuren. Vereinzelt fehlende Holzstifte der Korbgeflechtverspannung. Korbgeflecht etwas gebrauchsspurig und partiell nachgedunkelt. Eine Armstütze minimal gelockert.

H. 99,3 cm, Sitzfläche H. 47,4 cm, B. 46,0 cm, T. 51,0 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

781   Prächtiger Murano-Lüster im Ca'Rezzonico-Stil. Venedig. 19./ frühes 20th cent.

Farbloses und farbig getöntes Glas. Reich gegliederter Balusterschaft mit Voluten- und Blütenbesatz über segmentkugelförmiger Schale. Diese mit einem Blütenkranz verziert, reich gegliederter unterer Abschluß. Von der Schale gesteckt abgehend sechs s-förmig geschwungene Arme mit schalenförmigen Tüllen sowie alternierend nach oben bzw. nach unten geschweifte Blätter. Darüber lange Blütenstengel und geschwungene, lanzettförmige Blätter. Die Arme verbunden durch Pendeloques mit kugelförmigen Abhängern.

Zahlreiche Bestoßungen, zum Teil mit größerem Materialverlust, besonders im unteren Bereich. Eine Tülle fehlt, eine weitere ergänzt und mit unfachmännischen Kleberestaurierungen. Die segmentkugelförmige Schale mehrfach gebrochen. Zwei der geschweiften Blätter fehlen. Vereinzelte Glieder der Pendeloques ergänzt. Die Verdrahtung des Blütenkranzes rostig und über eine Blüte greifend. Die Kerzentüllen mit später alteingegipsten Schraubfassungen.

H. 104 cm.

estimate
750 €

782   Nomaden-Kelim, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus vier zusammengenähten Teilstücken. Einfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Wollweiß, Rot, Orange, Schwarz, Blau sowie Braun. Flache Kante und kurze Fransen.

Kanten unregelmäßig, vereinzelt mit Löchlein.

190 x 150 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €

783   Kelim. Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus sechs zusammengenähten Teilstücken. Einfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Wollweiß, Grün, Orange und Brauntönen. Umgeschlagene, flache Kante.

Teilweise etwas verfärbt, die Seitenkanten vereinzelt minimal aufgetrennt.

220 x 156 cm.

estimate
220 €
sold at
180 €

784   Kelim. Afschari, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus vier zusammengenähten Teilstücken. Einfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Rostrot, Senfgelb sowie in dunklen Braun- und Blautönen. Geometrisches Dekor in Wollweiß. Flache Kante und kurze Fransen.

Farben etwas verblichen. Ein größeres Loch genäht.

160 x 137 cm.

estimate
180 €

785   Kelim. Kaschkaie, Persien. 20th cent.

Wolle auf Wolle. Flachgewebe aus fünf zusammengenähten Teilstücken. Mehrfarbige Nähte. Verschiedenfarbige, schmale Streifen in Rot und Blau sowie in verschiedenen Brauntönen. Mit kleinen, reihig angeordneten geometrischen Mustern in Wollweiß und Rot. Flache Kante.

Vereinzelt mit kleinen Löchlein, die Nähte teilweise etwas aufgetrennt.

180 x 130 cm.

estimate
180 €
sold at
150 €
<<<  13/15  >>>


Prices shown are estimate prices. The majority of the lots is taxed according to "Differenzbesteuerung", so there is no V.A.T. on the item itself.

* Item of artist registered with the VG Bildkunst, upon which a droit-de-suite fee will be raised, are marked as "Droit-de-suite of 2,5 % applies"". (conditions of sale paragr. 7.4.)

IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY