ONLINE-CATALOGUE
AUCTION 05 | 24. September 2005 |
Paintings 17th-20th cent.
Paintings 20th-21st ct.
Graphic works 17th-19th cent.
Volumes, Books
Graphic works, 20th-21st ct.
European Glass
Paperweights
Jewellery / Accessoires
Studio Glass
Modern Design
Lamps
European Porcelain
Miscellanea
![]() |
more search options |
5,8 x 4,2 cm.
005 Max Rabes"Brandung (Rapallo)". Ohne Jahr.
Max Rabes 1868 Samter/Posen – 1944 Wien
Öl auf Leinwand. Signiert u.re. Verso auf dem Spannrahmen bezeichnet und nochmals signiert. Rahmen.
110 x 158 cm.
50,3 x 40,7 cm.
83 x 64,5 cm.
62,5 x 45 cm
55,5 x 98 cm.
26 x 21 cm.
25 x 20 cm.
015 Gerd Böhme "Stilleben mit Alpenveilchen und Märzenbecher". Um 1935.
Gerd Böhme 1899 Dresden – 1978 ebenda
62 x 75,5 cm.
025 Werner Gilles"Insel Ischia". Um 1930.
Werner Gilles 1894 Rheydt, Rheinland – 1961 Essen
Öl auf Malpappe. Signiert u.re. Verso Klebezettel der Kestner-Gesellschaft Hannover 1954. Rahmen.
40,5 x 58,5 cm.
029 Hans (Joh. Emil Rudolf) Herrmann"Eifeldorf". 1903.
Hans Herrmann 1858 Berlin – 1942 ebenda
Öl auf Leinwand. Signiert und datiert u.re. Verso auf originalem Klebezettel bezeichnet und nochmals signiert. Rahmen.
100 x 118 cm.
034 Hans Kinder"Bildnis Irmgart Kirmse". 1933.
Hans Kinder 1900 Dresden – 1986 ebenda
Öl auf Sperrholz. Monogrammiert u.li. Verso bezeichnet, datiert und nochmals signiert. Rahmen.
70 x 54 cm.
047 Rudolf Poeschmann"Der Zwinger in Dresden im Vorfrühling". Um 1924.
Rudolf Poeschmann 1878 Plauen – 1954 Dresden
Öl auf Leinwand. Signiert u.re., verso nochmals signiert und bezeichnet. Rahmen.
63 x 83 cm.
78 x 98 cm
66,5 x 52 cm.
75,2 x 61,3 cm.
060
Altkolorierter Kupferstich. In der Platte in Latein, Deutsch, Französisch und Englisch bez. und signiert. Wohl aus Bloch, Marcus Elisier: Oeconomische Naturgeschichte der Fische Deutschlands. Berlin, 1782. Blatt mit wenigen leicht bräunlichen Flecken. Rahmen.
19,2 x 36,5 cm.
BA: 25,5 x 22 cm.
071 Johann Heinrich Ramberg"Die Jungfrauen-Probe oder: Die Überraschung im Kloster". 1800.
Johann Heinrich Ramberg 1763 Hannover – 1840 ebenda
Umrißradierung, aquarelliert. Hinter Glas gerahmt. WVZ Hoffmeister 70.
47,3 x 57 cm.
26 x 29,5 cm.
Bernardo Bellotto, gen. Canaletto 1720 Venedig – 1780 Warschau
Radierung, 1. von 2 Zuständen. In der Platte unterhalb der Darstellung bez.: "Peint et gravé par Ber:d Bellotto dit Canaletto Pein: R:~". Wappen auf die Platte selbst radiert.
WVZ Kozakiewicz 210.
Sehr schöner, kräftiger Druck. Unbeschnittenes Blatt in hervorragendem Zustand. Leichte Mittelfalte, die oberen beiden Ecken mit leichten kreisrunden Aufhellungen (außerhalb der Darstellung). Im Passepartout hinter Glas im sehr schönen Stuckrahmen gerahmt.
Gegenüber der
...
> Read more
41,2 x 53 cm (Plattenrand), 35 x 52 cm (Bildrand).
082 Daniel Nicolaus Chodowiecki"Première promenade de Berlin. La place des Tentes au Parc". 1772.
Daniel Nicolaus Chodowiecki 1726 Danzig – 1801 Berlin
Radierung. Hinter Glas gerahmt.
WVZ Bauer 145, Engelmann 83.
Vgl: Kat. Sanssouci 1986, XIV. 7.
3,1 x 44,8 cm.
092 Albrecht Dürer"Christus wird ans Kreuz genagelt". 1509.
Albrecht Dürer 1471 Nürnberg – 1528 ebenda
Holzschnitt. Im Stock monogrammiert u.re. Aus der Folge "Kleine Holzschnittpassion". Im Passepartout. Beschnitten. Minimal gelblicher Fleck am linken mittleren Rand.
WVZ Bartsch 39, Meder- Hollstein 148/III d (von IV).
13 x 10 cm.
F. Wolfgang Flachenecker (urspr. Flachner) 1792 Zirndorf, Fürth – nach 1847 München (?)
Lithographie nach einem Gemälde der Gräfin Julie von Eggloffstein. Unterhalb der Darstellung bezeichnet. Minimal stockfleckig. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
Ausgestellt in "Goethes glückliche Zeichnerin. Das unvollendete Künstlerleben der Julie von Egloffstein (1792 - 1869). Hildesheim, 1992.
53,6 x 43,2 cm.
Johann Joseph Freidhoff 1768 Hegen, Westphalen – 1818 Berlin
Schabkunstblatt nach einem Gemälde von J. I. Ruisdael. In der Platte mittig bezeichnet: DER WASSERFALL. Seiner Hochfürstlichen Durchlacht dem Herrn LEOPOLD FRIEDRICH FRANZ regierenden Fürsten zu Anhalt Dessau unterthänigst gewidmet. u.li. bez.: Gemalt von J. Ruisdael, u.re. bez.: Gestochen von J. J. Freidhof. Im Passepartout. Ränder mit leichten Vermutzungen.
Vgl.: Michels, N. (Hrsg.): die Chalcographische Gesellschaft Dessau. Dessau, 1996. S. 165, Nr. 70.
63,5 x 51 cm.
Francisco de Goya y Lucientes 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux
Radierung und Aquatinta. Blatt 4 "El de la rollona" (Harris 39 III), Blatt 13 "Estan calientes." (Harris 48 III), Blatt 18 "Isele quema la Casa" (Harris 53 III), Blatt 21 "Qual la dascanoman!" (Harris 56 III), Blatt 30 "Porque esconderlos?" (Harris 65 V), Blatt 47 "Obsequio á el maestro" (Harris 82 III), Blatt 54 "El Vergonzoso" (Harris 89 III), Blatt 76 "Està um ... Pues, Como digo..." (Harris 111 III), Blatt 76 "Despacha, que dispiertan" (Harris 113 III). Blatt 18, 47, 54, 76 gebräunt. Alle im Passepartout.
20,5 x 15 cm.
101 Francisco de Goya y Lucientes"Allgemeine Torheit". 1815/24.
Francisco de Goya y Lucientes 1746 Fuendetodos – 1828 Bordeaux
Radierung und Aquatinta, aus "Los Proverbios". Im Passepartout.
WVZ Harris 256 III 6 (von 9).
24,6 x 35 cm.
44,3 x 56,1 cm.
17,5 x 11 cm.
Ernst Müller-Gräfe 1879 Nobitz b. Altenburg – 1954 Altenburg
Bleistiftzeichnung. o.re. Alte Maßangaben, unterhalb der Darstellung von fremder Hand bez. Sowie Sammlungsstempel, verso nochmals Sammlungsstempel und bez.: Sammlung ... Nr. 17 E. Müller-Gräfe "Skizze zum Tempera-Bildnis Frau. F. L." (1931/32). Im Passepartout.
Beigegeben: Exlibris Fränze Levy. Radierung.
37,5 x 27,6 cm (Blatt).
Adrian Ludwig Richter 1803 Dresden – 1884 ebenda
Bleistiftzeichnung. Vorarbeit zu dem Holzschnitt "Frühlings Einzug" (WVZ Hoff/Budde 452). Bräunlicher Fleck mit kleinem Löchlein im Darstellungsbereich. Knitterfalte an der u.li. Ecke. Im Passepartout.
Provenienz: Slg. Peter Kerstens (Nachkomme des Künstlers).
9,9 x 18,5 cm.
Ernst Ludwig Ostermeyer 1868 – 1918
Schabkunstblatt mit Details in Kaltnadel. Bez. u.li.: Nach einem Gemählde von J. Roos in dem Fürstl. Fräulein Stifte zu Mosikau bey Dessau, mittig: DIE RUHENDE HERDE, Chalcographische Gesellschaft zu Dessau 1799, u.re: Ostermeyer. Im Passepartout. Blatt gebräunt und leicht stockfleckig.
Vgl. Kat. Der Anhaltinischen Gemäldegalerie Dessau. Bd. 3. Weimar, 1996. S. 142, Nr.55 mit Abb.
40,6 x 51 cm.
15 x 22 cm.
13 x 16,5 cm.
13,2 x 18,8 cm.
BA: 21 x 23,5 cm.
11 x 16 cm.
Verschiedene Formate.
Verschiedne Formate.
48,9 x 59,2 cm.
33 x 20,5 cm.
... Oder Vollständige Alte, Mittle und Neue Historie von Sachsen Und dem Durchlauchtigsten Chur und Fürstlichen Hause so dasselbe beherrschet, Aus Bewährten, so wohl alten als auch neuen und neuesten Scribenten, ingleichen aus Urkunden mit Fleiß verfertiget, von viel Fehlern und Irrthümern gesaubert, und mit auserlesenen Anmerckungen erläutert". Leipzig, Moritz Georg Weidmann, 1724. Gestochenes Porträt August des Starken von Bernigeroth nach Louis de Silvestre, Titel in Rot und Schwarz
...
> Read more
21,3 x 18,5 cm.
27,7 x 19 cm.
19,8 x 13,8 cm.
21 x 12,6 cm.
24,2 x 21 cm.
... oder: Die Schicksale des sächsischen Volkes seit 1750 bis 1850. Ein Gedenkbuch für Familienkreise aller Volksklassen im Sachsenlande. Dresden Ferdinand Rühle. Um 1850. 256 Seiten. Unvollständig. Mit lithographierter originaler Vorderbroschur. Stockfleckig. Nachgebunden
27 x 19,5 cm.
Farblithographie. In Blei signiert u.re. Verso altes Klebeetikett in kyrillisch des Zentral-Salons (Leningrad ?). Verlag der Kunst Dresden (Auflage: 100). Minimal lichtrandig, restaurierter Einriß am unteren Rand des Blattes. Im Passepartout hinter Glas gerahmt.
53,8 x 40,2 cm
68,5 x 48 cm (Blatt).
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
* Droit-de-suite of 2.00 % applies.
Lovis Corinth 1858 Tapiau – 1925 Zandvoort
Lithographie. Blatt 15 aus der Folge: "Fridericus Rex": Mappe 1, "Aus dem Leben Friedrich des Großen". 1922. Im Stein u.li. bez. Mit dem roten Stempel "Atelier Lovis Corinth" und handschriftlich "Probedruck/ L. Corinth, dieser Stempel verso noch einmal in schwarz, Berliner Zollstempel in rot. Rahmen.
WVZ Müller 608 I (IV).
100 Expl. auf Bütten bis auf wenige Expl. Verbrannt. Dies eines von ungezählten Probedrucken, wohl später gedruckt (Nachlaß).
32,5 x 25,5 cm (Bild), 43,2 x 37 cm (Blatt).
215