| ARCHIVE |
|
more search options |
| After Sale | 2 results | |
| Catalogue Archive | 4 results |
Kunstausstellung Kühl
1924 Dresden
Die Kunstausstellung Kühl gehört zu den bedeutendsten Dresdner Galerien. Nach seiner Lehre als Kunst- und Buchhändler hatte der Gründer Heinrich Kühl von 1911 bis 1924 zunächst in der Galerie Ernst Arnold (Dresden, Schloßstraße 34) gearbeitet. Mit einer weiteren Mitarbeiterin von Arnold gründete er 1924 die Kunstausstellung Kühl und Kühn, die er ab 1925 allein führte. Das Unternehmen logierte bis 1934 im Hotel Kaiserhof am Neustädter Markt. 1934 wurde beschlossen, in die etwas gediegenere Kleine Brüdergasse 21 am Zwinger umzuziehen, da viele Künstler der Kunstausstellung Kühl nach der Machtergreifung der Nationalsozialisten unerwünscht geworden waren.
Trotz der totalen Zerstörung der Galerie beim Fliegerangriff am 13. Februar 1945, konnte schon im Mai desselben Jahres der Geschäftsbetrieb in der Zittauer Straße 12 fortgesetzt werden.
Nach dem Tode Heinrichs im Jahre 1965 übernahm Johannes Kühl (1922 Dresden – 1994 ebenda) die Leitung der Galerie und führte sie mit Mut zum Nonkonformismus durch die DDR-Zeit. 1994 übernahm schließlich Sophia-Therese Schmidt-Kühl das Familienunternehmen und verlagerte es 1999 an seinen heutigen Standort in der Nordstraße 5.
83rd Fine Art Auction | 08. November 2025
AFTER SALE
062 Ernst Hassebrauk "Stilleben mit Samowar". early 1940's.
Ernst Hassebrauk 1905 Dresden – 1974 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Willi Pretzsch 1908 Leipzig – 1972 ebenda
Oil on canvas. Unsigniert. Verso mit dem Papieretikett der Kunstausstellung Kühl, Dresden, Kleine Brüdergasse 21, darauf handschriftlich künstlerbezeichnet und betitelt. Auf der u. Keilrahmenleiste in Blei nummeriert "E503". In einer gold- und silberfarbenen Leiste gerahmt.
Provenienz: Sächsischer Privatbesitz: vormals Sammlung Willi Pretzsch (1908 Leipzig – 1972 Leipzig); Kunstausstellung Kühl, Kleine Brüdergasse 21, Dresden.
Geringfügige Malschichtverluste an den Bildrändern, dort mit vereinzelten kleinen Retuschen.
46 x 55,6 cm, Ra. 54,2 x 64 cm.
83rd Fine Art Auction | 08. November 2025
AFTER SALE
411 Kurt Schwitters "Untiteld (Dresden seat no. 11)". Collection of Friedrich Bienert. 1926.
Kurt Schwitters 1887 Hannover – 1948 Kendal
Friedrich Bienert 1891 Plauen bei Dresden – 1969 West-Berlin
Ida Bienert 1870 Langenbielau, Schlesien – 1965 München
Will Grohmann 1887 Bautzen – 1968 Berlin
Otto Dix 1891 Untermhaus/Gera – 1969 Singen am Hohentwiel
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Sophie Lissitzky-Küppers 1891 Kiel – 1978 Nowosibirsk
Collage, various printed papers, including an admission ticket to the "Jahresschau Deutscher Arbeit Dresden' (Annual Exhibition of German Work in Dresden), rosette-shaped (chocolate?) paper, advertising paper from the Yenidze cigarette factory and Reemtsma AG, part of a tram ticket for line 10, Hanover, glued tightly together on the page of a Dresden newspaper (the newspaper verso has a loose corner with an advertisement for "25 PS Ammonstraße [Moto]rräder').
Merz drawing. Trimmed by the
...
> Read more
18,5 x 15 cm, Unters. 24 x 19 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
Thomas Fearnley 1802 Fredrikshald – 1842 München
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on canvas. Unsigniert. Verso auf dem Keilrahmen mit einem Papieretikett versehen, darauf irrtümlich Johan Christian Clausen Dahl zugeschrieben. In einem polimentvergoldeten Hohlkehlrahmen, ursprünglich zu einem Gemälde von Hans Unger gehörend, gerahmt. Auf der li. Rahmenleiste verso in Pinsel nummeriert "H. U. [Hans Unger] 238", die o. Rahmenleiste mit einem fragmentarisch erhaltenen Papieretikett, in blauem Farbstift nummeriert "3761", weitere Annotationen in Blei von fremder
...
> Read more
41 x 33,7 cm, Ra. 52,3 x 44,5 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
038 Ernst Erwin Oehme, Interieur (Studie). Wohl 1890's.
Ernst Erwin Oehme 1831 Dresden – 1907 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on cardboard. Unsigniert. Verso ein Papieretiket mit handschriftlichem Nachlassvermerk der Schwiegertochter des Künstlers Gertrud Oehme sowie o.li. in Blei undeutlich bezeichnet. In einer Berliner Leiste gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden.
Bildträger im Randbereich leicht gegilbt, re. und li. leicht berieben sowie u.li. mit zwei kleinen punktuellen Materialverlusten. Malschicht u.li und u.re. mit Frühschwundkrakelee. Ecken des Rahmens leicht bestoßen.
35,8 x 27,6 cm, Ra. 42,3 x 34,2 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
053 Karl Christian Sparmann "Parthie aus dem Rabenauer Grunde" (bei Dresden). 1834.
Carl Christian Sparmann 1805 Hintermauer b. Meißen – 1864 Dresden
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on canvas. Signiert und datiert auf einem Stein u.re. "Sparmann 1834". In einem partiell vergoldeten Rahmen mit Akathusfries-Sichtleiste sowie in den Ecken und der Kehlleiste mit Zierapplikationen gerahmt.
Provenienz: Kunstausstellung Kühl, Dresden, 1974.
Verzeichnet in:
Friedrich von Boetticher: Malerwerke des Neunzehnten Jahrhunderts. Minden 1974, Bd. 4, S. 779, Nr. 10.
Hans Joachim Kluge: Der Landschaftsmaler Carl Christian Sparmann. Meißen 1805 – 1864
...
> Read more
70,8 x 86,8 cm, Ra. 89,5 x 105 cm.
81st Fine Art Auction | 08. März 2025
CATALOGUE ARCHIVE
093 Otto Hettner "Olivenhain auf Mallorca". 1926.
Otto Hettner 1875 Dresden – 1931 ebenda
Kunstausstellung Kühl 1924 Dresden
Oil on canvas. Verso auf der li. Keilrahmenleiste signiert "Prof. Hettner", auf der re. Keilrahmenleiste wohl von Künstlerhand bezeichnet "Professor Otto Hettner Olivenhain. Insel Mallorka [sic!] 1926 gemalt" sowie o.Mi. nummeriert "1281x" und "31 124". In einem schwarz und goldfarbenen Modellrahmen, die Ecken mit stilisiertem Blattdekor, gerahmt, darauf verso an o. Leiste auf einem Papieretikett nummeriert "500".
Das Gemälde wird in das in Vorbereitung befindliche WVZ Renner
...
> Read more
61,5 x 74,8 cm, Ra. 80,7 x 92 cm.