ARCHIVE
Suche more search options
Catalogue Archive 4 results

Antoon van Dyck

1599 Antwerpen – 1641 London

Siebtes Kind des Textilkaufmanns Frans van Dyck.
Schüler des J. v. Cleve. 1609 Mitglied der Antwerpener Lukasgilde als Schüler des Hendrick van Balen d.Ä. u. 1618 zum Meister. Um 1616–18 eine eigene Werkstatt in dem Haus "Den Dom van Ceulen". Ab 1618 bereits einige Jahre Mitarbeiter in Peter Paul Rubens Werkstatt. Trat 1620/21 in die Dienste Thomas Howard, Earl of Arundel in London ein. Reiste 1621–27 nach Italien, u.a. Mailand, Genua, Palermo u. Rom, starke Beeinflussung durch Tizian und Paolo Veronese. 1626 Rückkehr nach Antwerpen. Die sogenannte zweite Antwerpener Periode galt als Höhepunkt seines Schaffens, vor allem in der Portraitkunst. Anschließend wechselnde Aufträge in Antwerpen und London. 1632 von Karl I. geadelt. Übersiedlung nach London. 1634 Ehrendekan der Antwerpener Lukasgilde.

65th Fine Art Auction | 19. September 2020

CATALOGUE ARCHIVE

215   Gustav Heinrich Naeke, Junger Mann mit Pelzmütze. 1800.

Gustav Heinrich Naeke 1786 Frauenstein (Sachsen) – 1835 Dresden
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London

Watercolour. Signiert u.li. "H. Naeke" sowie ausführlich datiert "I.IX.d.5 [...] 1800". Auf Untersatzkarton montiert, mit aufkaschiertem, vergoldetem Papierrähmchen. Auf dem Untersatz in Tusche altbezeichnet "Nach A. van Dyk (Dresdner Galerie) von "H. Naeke in Dresden". Hinter Glas in einer schmalen Holzleiste gerahmt.

16,5 x 10,8 cm, Unters. 23 x 14 cm, Ra. 22 x 16,5 cm.

estimate
360 €
sold at
600 €

61st Fine Art Auction | 21. September 2019

CATALOGUE ARCHIVE

024   Anton van Dyck (Kopie nach) "Bildnis eines schwarz gekleideten Herrn vor einer Säule". Um 1628/30. Kopie von Robert Paul Geissler (1874-1954). Early 20th cent.

Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London
Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London

Oil on canvas. Signiert "R. Geissler pinx." u.li. Verso mit dem Kopiestempel "Copie nach No 1027 der Königl. Gemälde Galerie zu Dresden" auf der Leinwand Mi. sowie betitelt und bezeichnet "cop. Paul Geissler". O.re. auf dem Keilrahmen nummeriert "11587". In einer schmalen, profilierten, goldfarbenen Kreidegrundholzleiste gerahmt.

Das Original befindet sich in der Gemäldegalerie Alte Meister, Staatliche Kunstsammlungen Dresden, 127 x 92 cm, Inv.Nr.: Gal.-Nr. 1027.

Vereinzelte Malschicht-Fehlstellen im Falzbereich sowie weitere kleine in der Bildfläche. Schmutzablagerungen auf der Oberfläche. Leinwand-Deformationen an Ecke o.li. sowie o.re. mit kleiner Druckstelle und Malschicht-Lockerung. Verso Leinwand stockfleckig. Rahmen mit größeren Fehlstellen und Lockerungen der Fassung, Eckverbindungen gelockert.

129 x 92 cm, Ra. 134,5 x 98,5 cm.

estimate
600 €

59th Fine Art Auction | 23. März 2019

CATALOGUE ARCHIVE

222   Anton van Dyck (nach), Bildnis eines Bildhauers. Wohl 18th cent.

Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London

Brush drawing in schwarzer Tusche, weiß gehöht, auf Bütten mit Wasserzeichen (bekrönte Lilie). Altbezeichnet "V. Dÿk f:" u.li. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet "Backer Von Amsterdam" sowie nummeriert. An den o. Ecken auf Untersatzpapier montiert, dieses im Passepartout montiert.

Die alte Zuschreibung an Jacob Adriaensz Backer (1608-1651) ist eher unwahrscheinlich. Wahrscheinlich handelt es sich um eine Zeichnung nach einer grafischen Vorlage.

Knickspurig, etwas gebräunt und stockfleckig. Zwei schräg verlaufende Knickspuren in der Ecke u.re., Ränder umlaufend mit kleinen Einrissen.

22,5 x 19 cm, Unters. 30,5 x 24 cm, Psp. 42,5 x 37,5 cm.

estimate
350 €
sold at
300 €

24th Fine Art Auction | 12. Juni 2010

CATALOGUE ARCHIVE

181   Anton van Dyck"Erasmus Rotterdamus". Um 1630.

Antoon van Dyck 1599 Antwerpen – 1641 London

Etching, Bütten mit Wasserzeichen (Schellenkappe über drei Kugeln). Unterhalb der Darstellung in der Platte betitelt und u.re bezeichnet "Ant. van Dyck fecit aqua forti".
Verso Reste alter Montierung. Blatt leicht gebräunt und etwas fleckig.
Oberflächenmerkmale der Platte nur noch schwach abgezeichnet, daher handelt es sich wohl um einen späten Abzug aus der eigenhändigen Portraitfolge.
New Hollstein I, 24,4.

Pl. 24,3 x 15,7 cm, Bl. 25,5 x 16,8 cm.

estimate
150 €
sold at
120 €
IMPRESSUM  |   PRIVACY POLICY