SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 3 Ergebnisse |
Porzellanmanufaktur Herend
1826 Herend
1826 von Vince Stingl als Töpferwarenfabrik gegründet. 1839 übernahm Mór Fischer die Leitung der Fabrik und begann im selben Jahr mit der Herstellung von feinem Porzellan. 1845 stellte Herend seine Entwürfe auf der Wiener Ausstellung, 1851 auf der Great Exhibition in London, 1853 auf der Exhibition of the Industry of All Nations in New York und 1855 auf der Exposition Universelle in Paris aus. Die Entwürfe erfreuten sich großer Beliebtheit und wurden von mehreren Königshöfen in Auftrag gegeben, u.a. Königin Victoria und Franz Joseph I. von Österreich. 1874 übergab Fischer die Leitung der Manufaktur an seine Söhne. Am Ende des Jahrhunderts wurde der Enkel des Gründers, Jeno Farkasházy, Eigentümer der Fabrik.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
850 Speiseservice "Apponyi Orange" für sechs Personen. Herend. 1931– 1938.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert und goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. 28–teilig, bestehend aus sechs Speisetellern, sechs Abendbrottellern, sechs Suppentassen mit Deckeln und Untertassen, einer Saucière, einer ovalen Anbietplatte, einer runden Anbietplatte und einer Deckelterrine. Mit dem Dekor "Apponyi Orange" und reliefierten Rändern. Die Deckel der Suppentassen mit zarten Rosenknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und
...
> Mehr lesen
Teller D. 18,7 cm / 25,4 cm, Suppentasse mit Deckel H. 9,5 cm, Untertasse D.15,6 cm, Saucière L. 24,5 cm, Anbietplatte L. 37,2 cm / D. 26,5 cm, Terrine H. 13 cm.
77. Kunstauktion | 04. November 2023
KATALOG-ARCHIV
851 Kaffee- und Teeservice "Rotschild" für neun Personen. Herend. Wohl um 1960er Jahre.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben und Gold staffiert. 37–teilig, bestehend aus 9 Kuchentellern, 9 Tassen mit 9 Untertassen, Kaffeekanne, Teekanne, Sahnegießer, Zuckerdose, Aschenbecher, Körbchen, zwei Stövchen und zwei runden Serviertellern verschiedener Größen. Die Deckel der Kaffee- und Teekanne mit zarten Rosen- bzw. Vogelknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und Maler-Nr. in Aufglasurblau sowie die geritzte Modell-Nr., partiell mit dem geprägten Manufakturstempel "Herend".
Sahnegießer mit einem feinen Haarriss vom Ausguss zum Henkel, unfachmännisch restauriert. Knauf der Zuckerdose mit kleinem Chip. Eine Tasse mit Chip am Mündungsrand. Zwei Untertassen vereinzelt mit feinen Rissen. Malerei und Vergoldung punktuell leicht berieben. Vogelknauf mit winzigem Chip am Schnabel. Einer der Verschlusshebel der Kaffeekanne fehlend.
Teller D. 19 cm, Tasse H. 5,2 cm, Untertasse D. 13,4 cm, Kanne H. 26 cm / 15 cm, Sahnegießer H. 7,5 cm, Zuckerdose H. 10 cm, Körbchen L. 21 cm, Servierteller D. 31 cm / 32 cm.
75. Kunstauktion | 25. März 2023
KATALOG-ARCHIV
754 Kaffeeservice "Apponyi Orange" für sechs Personen. Herend. 1935– 1941.
Porzellanmanufaktur Herend 1826 Herend
Porzellan, glasiert, in Aufglasureisenrot staffiert und goldgehöht, die Ränder mit Goldfaden. 21–teilig, bestehend aus Kaffeekanne, einer Zuckerdose, Milchkännchen, sechs Tassen mit Untertassen sowie sechs Kuchentellern. Mit dem Dekor "Apponyi Orange" und reliefierten Rändern. Die Deckel der Zuckerdose und der Kaffeekanne mit zarten Rosenknäufen. Unterseits jeweils die Manufakturmarke in Aufglasurblau, die Dekor- und Malernummern in Aufglasurblau bzw. -eisenrot sowie weitere geprägte Ziffern, teils auch mit geprägtem Manufakturstempel "Herend".
Malerei und Vergoldung vereinzelt minimal berieben. Rosenknauf der Kaffeekanne mit winzigen Chips.
Kaffeekanne H. 25,5 cm, Milchkanne H. 7,8 cm, Zuckerdose H. 10,2 cm, Tasse H.5,5 cm, Untertasse D. 13,7 cm, Teller D. 18,7 cm.