SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Bernhard Picart
1673 Paris – 1733 Amsterdam
Sohn des Kupferstechers Etienne Picart. Gilt als "der wichtigste Vertreter des von Frankreich beeinflussten holländischen Kupferstichs im 1. Drittel des 18. Jh." (Thieme/Becker 1999, Bd. 26)
42. Kunstauktion | 06. Dezember 2014
KATALOG-ARCHIV
Bernhard Picart 1673 Paris – 1733 Amsterdam
Verschiedene Drucktechniken (Tiefdrucke) auf Bütten. Jeweils in der Platte signiert und mit dem Namen des Portraitierten versehen, teilweise mit weiteren Bezeichnungen in der Platte. Alle auf Untersatzpapier. Neben Johannes Clericus handelt es sich um Vasco da Gama (Konrad Westermeyr), Isaak Newton (Georg Melchior Krause), Paganini (F. Bahmann, Verlag vom Bibliographischen Institut zu Hildburghausen).
Provenienz: Sammlung Robert Johannes Meyer, Hamburg, Lugt 4536, teilweise mit Sammlerstempel.
Ein Blatt (Paganini) stärker stockfleckig, sonst Blätter etwas fleckig, fingerspurig, eines mit horizontaler Quetschfalte. Blatt von Picart mit kleiner Hinterlegung u.re., Newton vollflächig hinterlegt.
Darst. min. 6,8 x 5,4 cm, max. 13,3 x 8,6 cm, Bl. min. 11,5 x 9 cm, max. 23,7 x 17,6 cm.
12. Kunstauktion | 09. Juni 2007
KATALOG-ARCHIV
188 Bernard Picart "Telephus". 1730.
Bernhard Picart 1673 Paris – 1733 Amsterdam
Kupferstich von zwei Platten. In der äußeren Platte bezeichnet "B. Picart del. 1730" u.li., in der inneren Platte ausführlich betitelt u.Mi. und bezeichnet "B. Picart dir." u.re. Mit Rändchen. Blattränder geringfügig fingerfleckig und eingerissen. Winzige Spuren von Wurmfrass.
Pl. 35,7 x 25,4 cm (äußere), Pl. 25 x 17,8 cm (innere), Bl. 38,9 x 27,6 cm.