SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 2 Ergebnisse

Gabriele Münter

1877 Berlin – 1962 München

Malerin des Expressionismus. Mitglied der Neuen Künstlervereinigung München und enge Verbindung mit dem Blauen Reiter, Mitglied im Deutschen Künstlerbund. Ab 1897 halbjähriger Besuch der Damenkunstschule von Willy Spatz in Düsseldorf, unternahm nach dem Tod der Mutter eine zwei Jahre dauernde Reise durch die USA. 1901 Übersiedelung nach München, dort setzte sie ihr Studium an der Malschule des Künstlerinnen-Vereins sowie anschließend an der Kunstschule "Phalanx" fort, wo sie von Wassily Kandinsky unterrichtet wurde. Es folgten zahlreiche gemeinsame Reisen, u.a. nach Tunesien, in die Niederlande, nach Italien und nach Frankreich.1906/07
entstand während eines Parisaufenthaltes mehr als ein Viertel des grafischen Werkes. Begegnung mit dem Künstlerpaar Marianne von Werefkin und Alexej Jawlensky, ab Sommeraufenthalte in Murnau u.a. mit vielen Malerfreunden.1914 Flucht in die Schweiz, später nach Skandinavien und Trennung von Wassily Kandinsky. Lebte nach ihrer Rückkehr abwechselnd in Köln, München und Murnau, siedelte 1925 nach Berlin über. Nach 1937 Ausstellungsverbot durch die Nationalsozialisten. Namensgeberin für den Gabriele Münter Preis, das Münter-Haus in Murnau ist heute eine Gedenkstätte.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

57. Kunstauktion | 22. September 2018

KATALOG-ARCHIV

669   Gabriele Münter "Bauarbeit". 1912.

Gabriele Münter 1877 Berlin – 1962 München

Holzschnitt auf "BFK Rives"-Bütten. Im Stock u.re. ligiert monogrammiert "GM". Posthumer Abzug von 1990. Handabzug vom Originalstock Gabriele Münters (dieser im Besitz der Gabriele Münter und Johannes Eichner-Stiftung) durch D.P. Druck- und Publikations GmbH, München. Exemplar "128/150". Verso entsprechend typografisch bezeichnet und in Blei nummeriert. Am oberen Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in goldfarben gefasster, profilierter Holzleiste gerahmt.
WVZ Friedel 41.

Stk. 16,9 x 21,8 cm, Bl. 35,8 x 43,4 cm, Psp. 44 x 51,5 cm, Ra. 44 x 52 cm.

Schätzpreis
250 €
Zuschlag
220 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

14. Kunstauktion | 01. Dezember 2007

KATALOG-ARCHIV

348   Gabriele Münter, Arbeiter in der Kiesgrube. Um 1900.

Gabriele Münter 1877 Berlin – 1962 München

Holzschnitt. Im Stock u.re. ligiertes Monogramm. Aus: Der Sturm. Im Passepartout. Blatt leicht gebräunt und stockfleckig. Ränder stark knickspuren mit mehreren Einrissen.

Stk. 16,7 x 21,8 cm, Bl. 26,5 x 31,2 cm.

Schätzpreis
80 €
Zuschlag
70 €

* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.

IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ