SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Nachverkauf | 1 Ergebnis | |
Katalog-Archiv | 3 Ergebnisse |
Bruno Paul
1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
1886–94 an der Kunstgewerbeschule Dresden, danach an der Akademie München. Nebenbei Karikaturenzeichner für mehrere Zeitschriften. 1907 zum Direktor des Kunstgewerbemuseums in Berlin ernannt und später zum Direktor der vereinigten Staatsschulen für freie und angewandte Kunst. Des Weiteren Mitglied der preußischen Akademie der Künste.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
NACHVERKAUF
512 Bruno Paul, Stiftskirche in Ebersdorf bei Chemnitz. Wohl 1890er Jahre.
Bruno Paul 1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
Farbige Pastellkreidezeichnung, auf leichtem Papier, unfixiert. Signiert u.re. "Bruno Paul". Verso mit einem Etikett der "Haus Bergmann Zigarettenfabrik A.G.", Dresden. Hinter Glas gerahmt.
Leicht wellig, kleine Farbverluste im Falzbereich. Rahmen mit kleinen Materialverlusten.
49,1 x 37 cm, Ra. 54,3 x 42 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
Bruno Paul 1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
K. M. Seifert & Co. 1985 Dresden – nach 1914 ebenda
Messing, gegossen und gedrückt, der Fuß mit einem gusseisernen Kern. Der obere Arm beweglich. Ungemarkt, unterseitig geprägt nummeriert "843".
Zum Entwurf von Bruno Paul "13–flammiger Kerzenleuchter", 1901, Messing, gegossen, vgl.: Alfred Ziffer: Bruno Paul. Deutsche Raumkunst und Architektur zwischen Jugendstil und Moderne. München 1992, S. 87, Nr. 176.
Zu K. M. Seifert & Co. vgl.: Dedo von Kerssenbrock-Krosigk: Metallkunst der Moderne. Bestandskatalog des Bröhan-Museums. Berlin 2001, S. 446.
Stand mit Druckstellen und Kratzpsuren. Oberflächen überarbeitet und mit einem Anlaufschutz versehen.
H. 26,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
53. Kunstauktion | 23. September 2017
KATALOG-ARCHIV
1345 Kredenz. Bruno Paul für Deutsche Werkstätten Hellerau. Nach 1937 -1947.
Bruno Paul 1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
Holz, Nussbaum furniert. Querrechteckiger Korpus mit gerundeten Kanten und bündig abschließender Deckplatte. Seitenwangen gerade. Links im Korpus eine Tür, innen ein Fachboden. Rechts vier Schubladen, jeweils mit schmalem, umrahmenden Schlüsselschild. Die Schlösser gemarkt, jeweils auf dem Stulp typografische Prägung "Deutsche Werkstätten Hellerau". Schlüssel ergänzt vorhanden.
Typenmöbel "Die wachsende Wohnung". Entwurf um 1937-1947.
Vereinzelt Nutzungsspuren. Die re. Seitenwange unten mit Furnierfehlstelle (L. 3 x 1,5 cm).
H. 66,3 x 120,2 x 37,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.
17. Kunstauktion | 20. September 2008
KATALOG-ARCHIV
883 Kerzenleuchter. Deutsch. Um 1901.
Bruno Paul 1874 Seifhennersdorf i. d. Lausitz – 1968 Berlin
Messing. Runde, schrägwandige Schale mit profiliertem Spiegel. Seitlich ansetzender Henkel in Form eines stilisierten Zweiges, die außermittig sitzende Tülle haltend. Leichte Kratzspuren.
Entwurf in der Art von Bruno Paul bzw. Paul Haustein, München.
D. 15,5 cm.
* Zzgl. Folgerechtsabgabe 2.00 %.