SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 8 Ergebnisse |
Wilhelm Maria Leibl
1844 Köln – 1900 Würzburg
1864–69 Studium an der Münchner Akademie bei Alexander Strähuber, Hermann Anschütz, Arthur Ramberg und Carl von Piloty. Beeinflusst durch Gustave Courbet reiste er 1869 nach Paris. Seit seiner Rückkehr lebte er in Oberbayern und erhielt 1892 eine Professur.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
KATALOG-ARCHIV
495 Wilhelm Maria Leibl "Der Trinker" (Bildnis des Wirts Rauecker). 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "W Leibl" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Gronau 4; WVZ Billeter B 4 wohl II. (von VI.).
Ränder verso gedunkelt.
Pl. 22 x 15 cm, Bl. 29 x 22 cm, Ra. 42 x 32 cm.
72. Kunstauktion | 18. Juni 2022
KATALOG-ARCHIV
246 Wilhelm Maria Leibl "Bauernhaus, auf das man zwischen Bäumen hindurch sieht". Um 1875/1876.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Maschinenbütten mit Wasserzeichen (Einhorn und Monogramm "YGZ"). In der Platte o.li. ligiert monogrammiert "KG". Am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ Waldmann II-16; Gronau 17; Billeter B 18/II (von II).
Ecke o.re. knickspurig und berieben. Am li. Rand mittig leicht gestaucht. Verso mit Resten einer älteren Montierung.
Pl. 10 x 15,5 cm, Bl. 43 x 30,5 cm, Psp. 60 x 45 cm.
66. Kunstauktion | 05. Dezember 2020
KATALOG-ARCHIV
243 Wilhelm Maria Leibl "Bildnis einer alten Frau". 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "W. Leibl" und datiert u.li. Am u. Blattrand typografisch künstler- und technikbezeichnet sowie betitelt. Erschienen in PAN, Jahrgang 3, Heft 2, 1897.
Söhn HDO 52802–1, dort mit leicht abweichenden Blattmaßen.
Lichtrandig. Blattrand leicht gebräunt. Mit vereinzelten Stockfleckchen. Am li. Blattrand zwei winzige Ausrisse sowie an zwei Stellen Reste einer früheren Montierung.
Pl. 18 x 13,7 cm, Bl. 35,4 x 26,3 cm.
65. Kunstauktion | 19. September 2020
KATALOG-ARCHIV
208 Wilhelm Maria Leibl "Der Trinker" (Bildnis des Wirts Rauecker). 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf Bütten. In der Platte signiert "W Leibl" und datiert. Im Passepartout hinter Glas in einer schmalen schwarzen Holzleiste gerahmt.
WVZ Gronau 4; WVZ Billeter B 4 wohl II. (von VI.).
Ränder verso gedunkelt.
Pl. 22 x 15 cm, Bl. 29 x 22 cm, Ra. 42 x 32 cm.
41. Kunstauktion | 13. September 2014
KATALOG-ARCHIV
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Öl auf Holz. Unsigniert. In profilierter, masseverzierter Schmuckleiste gerahmt.
Bildträger an drei Seiten angestückt; Klebefugen geöffnet und mit kleinsten Fehlstellen in der Malschicht. Im Zuge der Formatänderung Überarbeitung des Hintergrunds. Am Bildrand u. oberflächliche Bereibungen. Am Bildrand o. re. eine größere Fehlstelle.
21 x 15,8 m, Ra. 29 x 33 cm.
29. Kunstauktion | 17. September 2011
KATALOG-ARCHIV
015 Wilhelm Maria Leibl (Nachfolge ?), Stehender Knabe. Wohl 1870er Jahre.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Öl auf Holz. Unsigniert. Verso mit den Resten eines Klebeetiketts sowie einer Bezeichnung von unbekannter Hand in Blei "Tiedemann ?" u.re. (nicht bestätigt).
Malschicht stellenweise leicht krakelierend; vereinzelt kleinere Farbabplatzungen. Kleinere Retuschen.
37 x 20,5 cm.
26. Kunstauktion | 04. Dezember 2010
KATALOG-ARCHIV
185 Wilhelm Maria Leibl "Bauernhaus". Ca. 1875- 1877.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Radierung auf chamoisfarbenem Bütten mit Wasserzeichen (Einhorn und Monogramm "YGZ"). In der Platte o.li. ligiertes Monogramm, am unteren Blattrand von fremder Hand in Blei bezeichnet.
Vor allem der obere Bereich des Blattes etwas knickspurig und angeschmutzt, vereinzelt minimal stockfleckig.
WVZ Gronau 17.
Pl. 9,8 x 15,1 cm, Bl. 43,2 x 30,5 cm.
17. Kunstauktion | 20. September 2008
KATALOG-ARCHIV
203 Wilhelm Maria Leibl "Bildnis des Maler Wopfner". Um 1873/ 1874.
Wilhelm Maria Leibl 1844 Köln – 1900 Würzburg
Kaltnadelradierung. O.re. ligiertes Monogramm "KG". Blatt minimal lichtrandig und stockfleckig. Am oberen Rand auf Untersatzkarton montiert.
WVZ Gronau 3.
Pl. 11,2 x 8,5 cm, Bl. 18,7 x 14 cm.