SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 10 Ergebnisse |
Gustav Täubert
1817 Dresden – 1913 ebenda
1831/36 Studium an der Dresdner Kunstakademie bei C. Richter. Ab 1843 selbstständig als sächsischer Landschafts- und Architekturzeichner tätig. Darüber hinaus Gründung eines eigenen Kunstverlages. Ab 1850 zudem Lehrer für Freihandzeichnen an der Annenschule, später an verschiedenen Privatanstalten tätig. Wie A. Zingg gehörte auch Täubert zu jenen Künstlern, die sich für die touristische Erschließung der Sächsischen Schweiz eingesetzt hatten.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
096 Gustav Täubert "Erinnerung an Stolpen". 1850.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Tonlithografie. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt und datiert. U.li. "Nach der Natur gezeichnet v. G. Täubert in Dresden", u.Mi. verlagsbezeichnet "Druck v. Francke in Dresden" sowie re. bezeichnet "Lithografie v. Riedel u. Täubert.". Sammelblatt mit zwei zentralen Ansichten "Schloss gegen Mitternacht 1785." und "Schloss gegen Mittag 1725.", sowie zwölf Randdarstellungen "Mittagsseite.", "Thiergarten Schäferei.", "Aussicht vom Fürstensaal", "Aufgangsthor", "Altstadt Stolpen",
...
> Mehr lesen
Bl. 32,7 x 45,8 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
097 Gustav Täubert "Erinnerung an die Sächsische Schweiz". Um 1855.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Tonlithografie. Unterhalb der Darstellung typografisch betitelt, sowie verlagsbezeichnet "Verlag von Gustav Täubert in Dresden." mit Prägestempel. Sammelblatt, zentral die "Ansicht vom Prebischtor", sowie die zwölf Randdarstellungen "Winterbergshaus.", "Tetschen.", "Herrniskretzschen.", "Wirthschaft auf dem Papstein.", "Prebischkegel.", "Aussicht vom Küppenhorn.", "Festung Königstein.", "Kuhstall.", "Prebischthor.", "Ansicht von Lilienstein.", "Ansicht vom Lilienstein." und "Schandau.".
Lichtrandig, leicht knick- und fingerspurig und angeschmutzt. Leichte Stockflecken. Stärkere Knickspur am u. Rand, sowie hinterlegter Einriss am u. Rand.
Bl. 35 x 45,3 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
098 Gustav Täubert "Gasthaus auf der Bastei"/"Aussicht vom Brand". Um 1855.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Lithografien, koloriert und partiell eiweißgehöht auf leichtem Karton. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, mit farbigen Einfassungslinien versehen und im Passepartout montiert.
"Gasthaus auf der Bastei" abgebildet in: Kayser, Gerrhard: Als die Sächsische Schweiz erschlossen wurde. Zum 100. Todestag des Landschaftsmalers, Zeichenlehrers und Verlegers Gustav Täubert, Privatmanuskript, Dresden 2013, S. 20.
Bis an die Darstellung geschnitten. Oberfläche des Blattes mit Gasthausmotiv am re. Bildrand abgerissen.
Bl. max. 7,1 x 10,7 cm, Psp. 24 x 30 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
099 Gustav Täubert "Kuhstall mit dem neuen Gasthaus"/"Das Prebischthor". Um 1855.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Lithografien, koloriert und partiell eiweißgehöht auf leichtem Karton. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, mit farbigen Einfassungslinien versehen und im Passepartout montiert.
"Das Prebischthor" abgebildet in: Kayser, Gerrhard: Als die Sächsische Schweiz erschlossen wurde. Zum 100. Todestag des Landschaftsmalers, Zeichenlehrers und Verlegers Gustav Täubert, Privatmanuskript, Dresden 2013, S. 26.
"Kuhstall mit dem neuen Gasthaus" abgebildet in: Ebenda, S. 24.
Bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. max. 7 x 10,8 cm, Psp. 24 x 30 cm.
58. Kunstauktion | 08. Dezember 2018
KATALOG-ARCHIV
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Lithografien, koloriert und partiell eiweißgehöht auf leichtem Karton. An den o. Ecken auf Untersatzkarton montiert, mit farbigen Einfassungslinien versehen und im Passepartout montiert. Ein Blatt verso in Blei von fremder Hand bezeichnet "Tharand" und "Cottas Ruhestätte".
Bis an die Darstellung geschnitten.
Bl. max. 7 x 11 cm, Psp. 24 x 30 cm.
47. Kunstauktion | 19. März 2016
KATALOG-ARCHIV
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Lithographien, koloriert und eiweißgehöht, auf kräftigem Papier. Unsigniert. Mit den Darstellungen von Falkenstein, Prebischtor, Kuhstall, Brand, Bastei, Cottas Ruhestätte, lithographiert u.a. von J. Riedel und G. von Gersheim. Alle Blätter hinter Folie im Passepartout, dort in Blei von fremder Hand bezeichnet.
Alle Blätter bis an die Darstellung beschnitten.
Bl. je 7,3 x 11 cm, Psp. 24 x 30 cm.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
159 Gustav Täubert "Ansicht von Tharand vom Königsplatz im Forstgarten". Um 1860.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Kolorierte Umrißradierung. Unsigniert. Unterer Blattrand mit beschnittenem Prägestempel "Gustav Täubert's Kunst- […]".
Blatt bis zur Plattenkante beschnitten, mit großem Eckabriß u.re., dieser hinterlegt. Oberer Rand mit zwei hinterlegten Einrissen (ca. 10 cm) und knickspurig. Blatt etwas fleckig.
38 x 47,2 cm.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
160 Gustav Täubert (zugeschr.) "bei Dippoldiswalde". 1843.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Bleistiftzeichnungen. Unsigniert. Betitelt u.li. und datiert.
Vertikale Mittelfalz. Insgesamt knickspurig und etwas angeschmutzt. Verso Reste einer alten Montierung.
16 x 20,1 cm.
28. Kunstauktion | 04. Juni 2011
KATALOG-ARCHIV
163 Gustav Täubert "Schloss in Dippoldiswalde". 1885.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Aquarell und Bleistift. U.Mi. signiert "G. Täubert", datiert, u.li. betitelt.
Blatt etwas gebräunt, Randbereiche mit Klebespuren einer alten Montierung. Im rechten unteren Bildbereich kleiner restaurierter Einriss.
13 x 21 cm.
17. Kunstauktion | 20. September 2008
KATALOG-ARCHIV
137 Gustav Täubert "Paulinzella" 1850.
Gustav Täubert 1817 Dresden – 1913 ebenda
Lavierte Tuschpinselzeichnung. U.li. in Blei betitelt und datiert. U.re. in Blei signiert "G. Täubert". Auf Untersatzkarton im Passepartout montiert.
15,7 x 19,5 cm.