SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 5 Ergebnisse |
Jan Saenredam
1565 Zaandam – 1607 Assendelft
54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017
KATALOG-ARCHIV
213 Jan Saenredam "Die Blutkranke Frau" / "Die Gichtbrüchige". 1593-1595.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstiche auf Bütten nach Hendrick Goltzius. Jeweils in der Platte u.re. bezeichnet "H Goltius inventor" bzw. "H Goltius invent" und "J. Saenredem sculp". Unterhalb der Darstellung ausführlich französisch betitelt und bezeichnet "Balthasarus Schoneus" sowie verlagsbezeichnet. Erschienen bei G. Valck". Ein Blatt verso mit Sammlungsstempel (Lugt 5099). Blatt 5 und 6 der Folge von fünf Arbeiten "Frauen [Sünderinnen] des Neuen Testaments". Jeweils im Passepartout montiert.
Hollstein 431; 432; Bartsch 49; 50.
Breitrandige Blätter. Etwas gebräunt und leicht stockfleckig bzw. fleckig sowie etwas fingerspurig und leicht knickspurig. Umlaufende leichte Randläsionen.
Pl. je 19,2 x 13,6 cm, Bl. ca. 32,7 x 20,8 cm, Psp. 49,8 x 39,8 cm.
47. Kunstauktion | 19. März 2016
KATALOG-ARCHIV
161 Jan Saenredam "Der verlorene Sohn bei den Schweinen". 1618.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung signiert "J. Saenredam sculp. et excudebat" auf dem Wagenrad und bezeichnet "A. Bloemaert inve." u.re., sowie mittig mit der späteren Adresse von Johannes Jansson und datiert. Lateinische Inschrift in fünf Kolumnen unterhalb der Darstellung mit der Angabe des Schreibers Theodorus Schrevelius. Auf Untersatzkarton montiert.
Hollstein Dutch 27-3(5).
Blatt bis auf die Einfassungslinie beschnitten, mit vertikalem Mittelfalz, vereinzelt Fleckchen, etwas gebräunt, Ecke u.li. stark knickspurig, die übrigen Ecken etwas etwas lädiert. Blatt vollflächig auf Untersatzkarton aufkaschiert. Untersatz verso an den Rändern umlaufend mit Kleberesten, fleckig und etwas angeschmutzt und mit vereinzeltem, oberflächlichen Materialverlust.
Bl. 43,2 x 63 cm.
47. Kunstauktion | 19. März 2016
KATALOG-ARCHIV
162 Jan Saenredam (Zeichner der Vorlage) "Debora". 1. Viertel 17. Jh.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich auf Bütten. In der Darstellung bezeichnet "J. Saenredam inve." und ligiert bezeichnet "CJVisscher excu." u.li., mit einer lateinischen Inschrift unterhalb der Einfassungslinie sowie der Signatur des Schreibers Nicolas Jansz. van Wassenaar u.re. Verso alt in Blei betitelt und bezeichnet. Auf Untersatzkarton.
Bartsch IV.1.
Blatt insgesamt unscheinbar knickspurig, bis an die Plattenkante beschnitten, mit min. 3 mm breitem Rand um die Einfassungslinie. Ecken u.re. u. li. mit alt hinterlegten Einrissen, Ecke o.li. knickspurig.
Darst. 30,1 x 21,2 cm, Bl. 31,6 x 22 cm.
31. Kunstauktion | 10. März 2012
KATALOG-ARCHIV
200 Jan Saenredam, David mit dem Haupt des Goliath. 1600.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich nach Lukas van Leyden. In der Platte signiert "I. Saenredam sculp." u.li. und datiert u.re, unterhalb der Darstellung ausführlich bezeichnet u.Mi. Am rechten Blattrand auf Untersatzpapier montiert, im Passepartout.
Blatt bis zur Darstellung geschnitten, gebräunt und angeschmutzt. Stärkere Randmängel.
Darst. 18,8 x 26,5 cm, Bl. 19,5 x 27,7 cm.
23. Kunstauktion | 13. März 2010
KATALOG-ARCHIV
211 Jan Saenredam "Der Frühling". Um 1600.
Jan Saenredam 1565 Zaandam – 1607 Assendelft
Kupferstich nach Hendrick Goltzius. Blatt 1 aus der Folge der "Vier Jahreszeiten".
Bis zum Plattenrand beschnitten, stockfleckig mit minimalen Fehlstellen.
Bartsch 87.
Darst. 11,6 x 8,2 cm.