SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 2 Ergebnisse

Bruno Hanich

1902 Thrun – 1963 Hamburg

Studium der Monumentalmalerei bis 1928 an der Akademie der Bildenden Künste Prag, danach als Direktor an der Lippischen Malschule in Lemgo. 1932 Wechsel zur Katag-Reklame in Bielefeld, ab 1937 als Maler und Graphiker für das Deutsche Propagandaatelier und die Deutsche Presse in Berlin. Nach Kriegsende Beauftragung durch die russische Besatzungsmacht, nach Denunziation Festnahme durch die Besatzer und Inhaftierung im Konzentrationslager Buchenwald. 1946 Entlassung und Übersiedlung nach Westdeutschland, hier freie Tätigkeit als Plakatmaler und Graphiker. 1952 Gründung der eigenen Werbeagentur Trias in Hamburg, in Folge Großaufträge des Axel-Springer-Verlages. Schuf den äußerst bekannten Redaktionsigel "Mecki".

Aufgrund der Regelungen des Urhebergesetzes können wir diese 
		     	  Abbildung nur zeitlich begrenzt veröffentlichen.

29. Kunstauktion | 17. September 2011

KATALOG-ARCHIV

072   Bruno Hanich, Die Elbe am Schreckenstein. 1928.

Bruno Hanich 1902 Thrun – 1963 Hamburg

Öl auf Holz. Signiert u.re. "Bruno Hanich". Verso ausführlich bezeichnet und datiert. In kräftig profilierter, partiell versilberter Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels, des linken Ufers und des Wassers verstärkt mit Frühschwundrissen, stellenweise minimales Krakelee. Bildmittig in Höhe des Segelmastes senkrechter Trockenriß des Malträgers (ca. 9 cm).

Akademische Arbeit aus dem nahezu unbekannten Frühwerk des Künstlers.

59 x 78 cmm, Ra. 78 x 96 cm.

Schätzpreis
280 €
Zuschlag
250 €

25. Kunstauktion | 18. September 2010

KATALOG-ARCHIV

044   Bruno Hanich, Die Elbe am Schreckenstein. 1928.

Bruno Hanich 1902 Thrun – 1963 Hamburg

Öl auf Holz. Signiert u.re. "Bruno Hanich". Verso ausführlich bezeichnet und datiert. In stark profilierter, teils silberüberzogener Holzleiste gerahmt.
Malschicht im Bereich des Himmels, des linken Ufers und des Wassers verstärkt mit Frühschwundrissen, stellenweise minimales Krakelee. Bildmittig in Höhe des Segelmastes senkrechter Trockenriß des Malträgers (ca. 9 cm).

Akademische Arbeit aus dem nahezu unbekannten Frühwerk des Künstlers.

59 x 78 cmm, Ra. 78 x 96 cm.

Schätzpreis
480 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ