SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 5 Ergebnisse

Christian Haldenwang

1770 Durlach – 1831 Rippoldsau

Deutscher Zeichner und Kupferstecher. Zunächst Unterricht in einer Durlacher Zeichenschule. Nach 10jähriger Lehre in der Kunstanstalt des Kupferstechers Christian von Mechel in Basel wurde er 1796 von der Chalkographischen Gesellschaft nach Dessau (überwiegend Darstellungen von Gartenanlagen und Architektur) und 1804 als Hofkupferstecher nach Karlsruhe am badischen Hof gerufen. Zu seinen Schülern gehörten sein Sohn Friedrich, Ludwig Friedrich Schnell sowie Carl Ludwig Frommel. H. zählt zu den herausragenden deutschen Landschaftsstechern in der 1. H. des 19. Jahrhunderts, einige seiner Blätter gab er als Verleger selbst heraus. Umfangreiche Arbeit für versch. frz. Mappenwerke (Le Musée Français, Le Musée Napoléon und Le Musée Royal).

65. Kunstauktion | 19. September 2020

KATALOG-ARCHIV

199   Christian Haldenwang "Die Dämmerung". 1827.

Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau
Claude Lorrain 1600 Champagne (Lothringen) – 1682 Rom

Kupferstich auf Kupferdruckpapier nach Claude Lorrain. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet "Gestochen von Christian Haldenwang 1827" re. sowie "Gemalt von Claude Gelée le Lorrain" li. und betitelt mittig. Aus der Folge "Die vier Tageszeiten mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament", 1822–1827, gedruckt bei O. Felsing in Berlin, erschienen im Verlag Amsler & Ruthardt in Berlin.
WVZ Le Blanc 42; Heller-Andresen 4, nach II.

Etwas gegilbt und knickspurig. Ränder gestaucht und mit Randläsionen. Blaue Farbspuren sowie langer Wasserfleck entlang des re. Rand, dort mit mehreren Einrissen (max. 2,5 cm).

Pl. 47 x 64 cm, Bl. 68 x 88 cm.

Schätzpreis
180 €
Zuschlag
160 €

62. Kunstauktion | 07. Dezember 2019

KATALOG-ARCHIV

229   Christian Haldenwang "Ansicht des Wasserfalls und der Mühle bei Ragatz in Graubünden". 1797.

Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau
Marquard Fidel Dominikus Wocher 1760 Mimmenhausen – 1830 Basel

Aquatinta in Sepiaton auf Bütten. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Seiner Hochfürstl. Durchlaucht dem Herrn Friedrich Erbprintz zu Anhalt Dessau" mittig sowie li. "Gezeichnet von Wocher" "geätzt von Haldenwang" re. Im Passepartout hinter Glas in schmaler Modelleiste mit Eckdekor gerahmt.

Nach einer Zeichnung von Marquard Fidel Dominikus Wocher, die sich heute in der Albertina, Wien, unter der Inv.Nr. 14974 befindet.

Lit: F. Carlo Schmid, Die
...
> Mehr lesen

Pl. 67 x 51 cm, Ra. 92,5 x 76 cm.

Schätzpreis
170 €
Zuschlag
140 €

51. Kunstauktion | 25. März 2017

KATALOG-ARCHIV

211   Christian Haldenwang "Wilhelm Tells Kapelle". 1797.

Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau

Farbaquatintaradierung auf wolkigem Papier. In der Platte unterhalb der Darstellung betitelt und bezeichnet "Von P. Birmann nach der Natur gezeichnet" li., "Von C. Haldenwang geätzt" re., in der Mi. ausführlich bezeichnet und datiert sowie mit dem Familienwappen.

Leicht fleckig. Knickspurig, besonders am re. Rand, Oberfläche dort etwas berieben. Restaurierte Einrisse, zwei am re. Rand, einer am o. Rand (ca. 10 cm, außerhalb der Darstellung). U. Rand ungerade geschnitten.

Pl. 49 x 63 cm, Bl. 53 x 69 cm.

Schätzpreis
150 €

51. Kunstauktion | 25. März 2017

KATALOG-ARCHIV

285   Christian Haldenwang "Erste Ansicht des Heidelberger Schlosses vom Innern des Hofes aus". 1812.

Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau

Radierung auf Bütten nach einer Zeichnung von Charles de Graimberg. In der Platte unterhalb der Darstellung in Französisch und Deutsch betitelt und bezeichnet "Dediee a Son Altesse Imperiale & Royale Stephanie Adrienne Grande Duchesse de Bade. Par son tres humble et tres obeissant serviteur Charles de Graimberg." sowie mit einem Wappen u.Mi.

Leicht gebräunt und angeschmutzt, etwas fleckig und knickspurig. Mehrere kleine Quetschfalten und Bereibungen.

Pl. 46,5 x 55,5 cm, Bl. 52,5 x 66,5 cm.

Schätzpreis
150 €

25. Kunstauktion | 18. September 2010

KATALOG-ARCHIV

216   Christian Haldenwang "Das Wohnhaus in dem Erbprinzen Garten zu Carlsruhe". Um 1805.

Christian Haldenwang 1770 Durlach – 1831 Rippoldsau

Aquatinta in Braun nach einer Zeichnung von Medicus. In der Platte bezeichnet u.re. "gest. von C. Haldenwang"; bezeichnet u.li.; in der Platte unterhalb der Darstellung ausführlich betitelt. Verso mit einem Sammlerstempel versehen. Im Passepartout.
Blatt vorderseitig gebleicht, dennoch Spuren älterer Braunfärbung.

Diese Darstellung zeigt das ab 1803 fertiggestellte und von der Markgräfin Amalie bewohnte Gartenpalais (das "Amalienschlößchen") von Friedrich Weinbrenner im Erbprinzen Garten in Karlsruhe. Das Gebäude ist heute leider zerstört.

Pl. 28,2 x 33 cm; Bl. 38,8 x 43,5 cm.

Schätzpreis
100 €
Zuschlag
180 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ