zurück

SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Aktuelle Auktion 2 Ergebnisse
Nachverkauf 5 Ergebnisse
Auktionsrekorde 5 Ergebnisse
Katalog-Archiv 195 Ergebnisse
<<<  5/5  >>>

Max Klinger

1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Geboren als zweiter Sohn eines Seifensieders studierte er zunächst (nach versch. Empfehlungen) an der Großherzoglich Badischen Kunstschule in Karlsruhe. 1875 Fortsetzung der Ausbildung an der Berliner Akademie der Künste nach dem Vorbild Adolph Menzels. 1881 siedelte er nach Berlin über, wo er sein eigenes Atelier unterhielt. Mehrfach längere Aufenthalte in Brüssel, München, Paris und Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" (1881). Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" und "Kassandra" gilt er als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.

10. Kunstauktion | 02. Dezember 2006

KATALOG-ARCHIV

094   Max Klinger "Simplicissimus unter den Soldaten". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert IX u.re. Blatt 9 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Mäßig stockfleckig. Minimale Knickspuren an den Blattecken.

Pl. 26 x 42 cm, Bl. 44 x 61 cm.

Schätzpreis
80 €

10. Kunstauktion | 02. Dezember 2006

KATALOG-ARCHIV

095   Max Klinger "Simplicissimus in der Wald-Einöde". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert X u.re. Blatt 10 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Minimal stockfleckig. Wasserflecken an der oberen linken Blattecke. 4 winziger Einrisse (5 mm) u.Mi. Minimale Knick- und Druckspuren an den Blatträndern.

Pl. 26 x 42,5 cm, Bl. 43, 5 x 61,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

10. Kunstauktion | 02. Dezember 2006

KATALOG-ARCHIV

096   Max Klinger "Simplicissimus am Grabe des Einsiedlers". 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung. In der Platte signiert u.li., nummeriert VIII u.re. Blatt 8 aus dem Zyklus "Intermezzi".
Minimal lichtrandig. Druck- und Knickspuren an den Blatträndern. Minimal lichtrandig.

Pl. 34 x 26,5 cm, Bl. 52 x 38,5 cm.

Schätzpreis
90 €
Zuschlag
80 €

6. Kunstauktion | 10. Dezember 2005

AUKTIONSREKORDE

464   Max Klinger "Beethoven". 1905-09.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Bronze, schwarz patiniert. Quaderförmiger Marmorsockel. Darauf die Skulptur des sitzenden L. v. Beethoven. Monogrammiert an der Schnittstelle des Oberschenkels. Im unteren Teil des Rückens Gießereistempel: AKTIENGESELLSCHAFT: GLADENBECK BERLIN-FRIEDRICHSHAGEN.
Reduktion des Torso des 1902 vollendeten Hauptwerkes Max Klingers (heute: Bildermuseum Leipzig), erstmalig in der "Wiener Secession" gezeigt. Der Bronze-Torso ist in zahlreichen internationalen Museen vertreten, u. a. Wien, New
...
> Mehr lesen

H. 35 cm (ohne Sockel).

Schätzpreis
4.800 €
Zuschlag
4.800 €

5. Kunstauktion | 24. September 2005

KATALOG-ARCHIV

115   Max Klinger "Der Philosoph". Um 1885.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung und Aquatinta. Aus: "Vom Tode, II" PAN I 2. Im Passepartout. Außerhalb der Platte typographisch bezeichnet.
WVZ Singer 244 III.

29,5 x 19,5 cm.

Schätzpreis
160 €

4. Kunstauktion | 09. Juli 2005

KATALOG-ARCHIV

254   Max Klinger "Stehender Akt". 1910.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Lichtdruck auf braunem Papier. Im Blatt monogrammiert und datiert. Im angesetzten Stück bezeichnet: M. Klinger Studien No. 14. Passepartout, Rahmen.

BA: 74 x 40 cm.

Schätzpreis
220 €
Zuschlag
200 €

2. Kunstauktion | 12. Februar 2005

KATALOG-ARCHIV

206   Max Klinger "Simplicissimus am Grabe des Einsiedlers", 1881.

Max Klinger 1857 Leipzig – 1920 Groß-Jena/Naumburg

Radierung, In der Platte signiert und numeriert: VIII.

29,5 x 23,3 cm.

Schätzpreis
165 €
<<<  5/5  >>>


Die im Katalog ausgewiesenen Preise sind Schätzpreise. Die Mehrheit der Artikel ist differenzbesteuert, auf den Zuschlagspreis wird damit keine Mehrwertsteuer erhoben.

* Artikel von Künstlern, für die durch die VG Bildkunst eine Folgerechtsabgabe erhoben wird, sind durch den Zusatz "zzgl. Folgerechts-Anteil 2,5%" gekennzeichnet. (Versteigerungsbedingungen Punkt 7.4.)