SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 1 Ergebnis

Anselm Feuerbach

1829 Speyer – 1880 Venedig

Einer der bedeutendsten deutschen Malern der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Ab 1843 Zeichenunterricht in Freiburg. Ab 1845 Studium an der Kunstakademie Düsseldorf, Schüler von Wilhelm von Schadow, Karl Ferdinand Sohn und Johann Wilhelm Schirmer. 1848 Umzug nach München. 1850 Aufenthalt in Antwerpen, wo er bei Gustave Wappers lernte. 1851 nach Paris. 1854 Rückkehr nach Deutschland. 1855 nach Heidelberg. Bekanntschaft mit Joseph Victor von Scheffel, mit dem er ab 1855 eine Studienreise nach Italien unternahm (Venedig, Castel Toblino, Florenz und Rom). Ab 1857 Mitglied des Deutschen Künstlervereins in Rom. Bekanntschaft mit Arnold Böcklin, Reinhold Begas, Karl Friedrich Fries und Ludwig Passini. 1860 lernte Feuerbach Anna Risi kennen, genannt Nanna, Geliebte und Modell. Bekanntschaft mit Hans von Marées. 1873 Professur an der Akademie der bildenden Künste Wien. April 1880 große Gedächtnisausstellung seines Nachlasses in der Berliner Nationalgalerie.

69. Kunstauktion | 18. September 2021

KATALOG-ARCHIV

221   Anselm Feuerbach (zugeschr.), Studie eines Ohrs. Wohl um 1850.

Anselm Feuerbach 1829 Speyer – 1880 Venedig
Friedrich August II, König von Sachsen 1797 Weißensee – 1854 Brennbichl (Tirol)

Kohlestiftzeichnung, sparsam weiß gehöht, auf hellgrünem Zeichenpapier. U.re. mit dem Sammlerstempel von Friedrich August dem II. von Sachsen, 1797– 1854 "FA II" (Lugt 971) versehen. In Blei o.li. und am u. Rand von fremder Hand bezeichnet. Verso mit einer Studie einer weiblichen sitzenden Figur in Blei, in Blei künstlerbezeichnet, mit kleinem typografisch bezeichneten Papieretikett u.Mi. sowie mehreren weiteren Sammler-Stempeln von Sibyll Kaps, Erbin des Sammlers, Unternehmers und Autors ...
> Mehr lesen

31 x 22 cm, Ra. 59 x 46,5 cm.

Schätzpreis
290 €
Zuschlag
260 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ