SUCHE
Suche mehr Suchoptionen
Katalog-Archiv 2 Ergebnisse

Johann Friedrich Weitsch

1723 Hessendamm (Wolfenbüttel) – 1803 Salzdahlum

Während seines Militärdienstes in Braunschweig bildete sich Weitsch autodidaktisch durch das Kopieren von Gemälden fort. Sein Erfolg diesbezüglich brachte im Jahre 1756 eine Anstellung als Porzellanmaler in der Manufaktur Fürstenberg ein. Seit den 1760er Jahren entstanden erste Ölgemälde überwiegend mit Landschaftsdarstellungen des Braunschweiger Umlandes und des Harzes. Studienreisen nach Kassel, Amsterdam und Brügge erweiterten zudem sein künstlerisches Repertoire. 1784 wurde er Mitglied der Kunstakademie Düsseldorf sowie 1795 der Preußischen Akademie der Künste. 1789 erfolgte zudem die Ernennung zum Inspektor der Gemäldegalerie im herzoglichen Schloss Salzdahlum.

35. Kunstauktion | 09. März 2013

KATALOG-ARCHIV

017   Johann Friedrich Weitsch (Umkreis), Zwei Kühe vor weiter Landschaft. 1755.

Johann Friedrich Weitsch 1723 Hessendamm (Wolfenbüttel) – 1803 Salzdahlum

Öl auf Leinwand. Auf der Zaunlatte li. schwach lesbar monogrammiert "F. Wz" und darunter nochmals monogrammiert (?). Verso auf dem Keilrahmen handschriftlich undeutlich bezeichnet und datiert (?) o.re. Reste eines Papieretiketts u.re. In einer breiten ebonisierten Profilleiste mit goldfarbener Sichtleiste gerahmt. Verso mit einem Klebeetikett versehen, darauf von fremder Hand bezeichnet u.Mi.

Malschicht etwas angeschmutzt und gesamtflächig mit Krakeleebildung, in der Himmelpartie stärker. Im Falzbereich mit kleinen Farbverlusten.

19,5 x 24 cm, Ra. 28,2 x 33,1 cm.

Schätzpreis
360 €
Zuschlag
300 €

35. Kunstauktion | 09. März 2013

KATALOG-ARCHIV

018   Johann Friedrich Weitsch (Umkreis), Rastende Kühe und Schafe. Wohl um 1765.

Johann Friedrich Weitsch 1723 Hessendamm (Wolfenbüttel) – 1803 Salzdahlum

Öl auf Leinwand. Undeutlich signiert u.re. Verso auf dem Keilrahmen in Blei bezeichnet. In profilierter Leiste gerahmt.

Malschicht angeschmutzt und gesamtflächig mit stärkerem Krakelee. Kleinere Retuschen in den oberen Partien der Baumkronen sowie über kleineren punktuellen Farbausbrüchen u.re. und u.Mi. In der Himmelpartie sowie im Dach der Hütte li. partiell berieben und mit kleinen Farbverlusten. Malträger mit kleiner Dellung in den Baumkronen o.li.

35 x 42,5 cm, Ra. 41,3 x 48 cm.

Schätzpreis
480 €
Zuschlag
2.800 €
IMPRESSUM  |   DATENSCHUTZ