SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 9 Ergebnisse |
Carl August Wizani (auch Witzani)
1767 Dresden – 1818 Breslau
Dresdner Landschaftsmaler und -radierer. Älterer Bruder des Johann Friedrich. Er studierte an der Dresdner Akademie bei Zingg und später bei Klengel. Wizani wurde vor allem bekannt für seine Aquatintaradierungen und seine Kopien nach älteren und zeitgenössischen Meistern der Landschaftsmalerei in dieser Technik und später auch in Öl. Außerdem entstanden eigenständige landschaftliche Serien aus der Umgebung Dresdens und beispielsweise aus der Oberlausitz. Als ihm eine Stelle als Sammlungsrestaurator in Breslau angeboten wurde siedelte er in diese Stadt über, wo er 1818 den Freitod wählte.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
KATALOG-ARCHIV
060 Carl August Wizani (auch Witzani), Dürrkamnitz bei Herrnskretzschen. Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Aquarell über Federzeichnung in Tusche. U.re. signiert "Witzani". Auf Untersatzkarton montiert, darauf von fremder Hand in Blei mit Angaben zum Künstler. Hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Die Blattecke o.re. mit unscheinbarer Knickspur. Untersatz angeschmutzt. Rahmen mit unscheinbaren Fehlstellen.
20,3 x 20 cm, Ra. 51,9 x 41,5 cm.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
KATALOG-ARCHIV
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Gouache auf festem Bütten. Unsigniert. Verso künstlerbezeichnet. Auf Untersatzkarton montiert.
An den o. Blatträndern mit schwarzem Farbabrieb. Verso mit Resten ehemaliger Montierungen.
17,9 x 25,7 cm.
81. Kunstauktion | 08. März 2025
KATALOG-ARCHIV
062 Carl August Wizani (auch Witzani) "Bergfeste Stolpen". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Radierung, altkoloriert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet und betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout hinter Glas in einer Berliner Leiste gerahmt.
Deutlich licht- und säurerandig sowie leicht stockfleckig. Im re. Drittel mit einer vertikalen Bräunung. Die re. und li. Blattränder je mit einem vertikalen Falz.
Pl. 42,5 x 54 cm, Bl. 47,8 x 65,7 cm, Ra. 54 x 71 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
304 Carl August Wizani "Bergfeste Stolpen". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Radierung, in Tusche laviert, nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeichnet, betitelt sowie mit einer Widmung des Verlegers an Joseph Friedrich Freiherr von Racknitz (1744 – 1818). Erschienen bei Christian Gottfried Schultze, Dresden. Im Passepartout montiert.
Etwas gebräunt und leicht gefleckt. Technikbedingt leicht wellig.
Pl. 37 x 52,2 cm, Bl. 42,5 x 53,5 cm.
80. Kunstauktion | 02. November 2024
KATALOG-ARCHIV
305 Carl August Wizani "Stolpen, petite forteresse sur un rocher de Basalt." Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Heinrich Rittner 18./19. Jh.
Johann Friedrich Wizani 1770 Dresden – 1835 ebenda
Radierung, altkoloriert nach einer Zeichnung von Johann Friedrich Wizani. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert, bezeihnet und betitelt. Erschienen bei Heinrich Rittner, Dresden. Im Passepartout montiert.
An den Zylindern der beiden Herren im Vordergrund ist erkennbar, dass der ursprüngliche Zweispitz korrigiert wurde.
Vertikaler Mittelfalz, vereinzelt kleinere Falten in der Darstellung. Griffspurig, mit vereinzelten kleinen Stockflecken. Rand umlaufend angeschmutzt und mit Einrissen, teilweise hinterlegt.
Darst. 37,2 x 53 cm, Pl. 42,5 x 54 cm, Bl. 53 x 68,5 cm.
48. Kunstauktion | 04. Juni 2016
KATALOG-ARCHIV
169 Carl August Wizani "Le château de Sachsenburg en Saxe". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Umrißradierung, koloriert, auf "Whatman"-Bütten. Unter der Darstellung in der Platte signiert "gefertiget von C.A.Wizani dem jüngern in Dresden" u.re., mittig mit der Adresse von Heinrich Rittner in Dresden und darunter betitelt. Verso mit Sammlerstempel: L.2251ter (R. Saalborn, Weimar ?). Im Passepartout hinter Glas in einfacher Holzleiste gerahmt.
Blatt knickspurig mit vereinzelten kleinen Stockfleckchen, Ränder etwas angeschmutzt und lichtrandig. Ecke u.li. stärker knickspurig, o.li. mit zwei kleinen Einrissen (max. 1,5 cm).
Pl. 43,6 x 53,3 cm, Bl. 50 x 67 cm, Ra. 58 x 72 cm.
40. Kunstauktion | 14. Juni 2014
KATALOG-ARCHIV
290 Carl August Wizani "Weesenstein". Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Radierung, koloriert, auf kräftigem Papier. Unterhalb der Darstellung in zweiter Platte u.li. bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet von J.F. Wizani" und u.re. "gefertigt von C. A. Wizani". Mittig betitelt "Weesenstein bei Dohna ohnweit Dresden […]" und Wappen, darunter die Verlagsadresse "Dr. Richtersche[] Buch- und Kunsthandlung in Dresden". Verso Sammlungsstempel des Königlich Sächsischen Kupferstich-Cabinetts und in Blei bezeichnet "Doppelt Sax. top. XI". Hinter Glas im Passepartout in schwarzer Holzleiste gerahmt.
Provenienz: Dr. jur. Wolfgang Ginzberg-Hansen, Dresden.
Passepartoutausschnitt stärker gebräunt und etwas fleckig. Löchlein o.Mi. innerhalb der Darstellung. Blatt bis an den Plattenrand beschnitten. Passepartout fleckig und mit Lichtrand.
Darst. 36,8 x 51,5 cm, Bl. 43,2 x 53,5 cm, Psp. 47,9 x 63,8 cm, Ra. 53 x 68,5 cm.
39. Kunstauktion | 08. März 2014
KATALOG-ARCHIV
166 Carl August Wizani "Schloß Hohnstein bey Stolpen." Um 1800.
Carl August Wizani (auch Witzani) 1767 Dresden – 1818 Breslau
Altkolorierte Umrißradierung. In zweiter Platte unterhalb der Darstellung re. signiert "gefertigt von C.A.Wizani.", li. bezeichnet "Nach der Natur gezeichnet von J.F.Wizani. U.Mi. großer Titel mit Adresse und Verlagsangabe.
Vollflächig auf Karton montiert. Blatt stärker gebräunt und mit Farbentzug, stockfleckig. Kanten staubrandig und mit Spuren eines Feuchteschadens.
Pl. ges. 43 x 53,8 cm, Bl. 46,3 x 58 cm.