SUCHE |
mehr Suchoptionen | |
Katalog-Archiv | 10 Ergebnisse |
Jacques Philippe Le Bas
1707 Paris – 1783 ebenda
Schüler von Hérisset, dann von N. Tardieu, gefördert von Crozat. 1743 in die Akademie aufgenommen. Lehrer der besten französischen Stecher der 2. Hälfte des 18. Jhs.
54. Kunstauktion | 09. Dezember 2017
KATALOG-ARCHIV
161 Jacques Philippe Le Bas "Pensent-ils au Raisin?". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Radierung und Kupferstich auf kräftigem Papier nach einem Gemälde von François Boucher. In der Platte unterhalb der Darstellung bezeichnet re. "J. PH. Le Bas Sculp.", li. "F. Boucher pinxit", u.Mi. betitelt und französisch bezeichnet sowie mit einem Wappen versehen. Gedruckt bei Le Bas, Paris. Verso mit gestochenem Besitzervermerk (Blättergesäumtes Wappen mit Initialen FD).
Insgesamt angeschmutzt, minimal fleckig und etwas knickspurig. Wasserfleck in der Ecke u.li. Winziger Riss o.li. im Bereich der Bäume. Winzige Fehlstelle in der Druckschicht am re. Bildrand. Ränder mit Einrissen (zwei bis in die Darstellung), stärkeren Knickspuren und teils umgeknickt.
Pl. 40 x 46,5 cm, Bl. ca. 52 x 67 cm.
22. Kunstauktion | 05. Dezember 2009
KATALOG-ARCHIV
215 Jacques Philippe Le Bas "Vue de la Ville et du Port de Bordeaux" Bordeaux". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf chamoisfarbenem Bütten nach einem Gemälde von J.Vernet . Ausführlich bezeichnet und signiert "C.N. Cochin Filius et J.Ph.Le Bas socii sculpserunt" u.Mi., nummeriert N° 10 u.li. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste hinter Glas gerahmt.
Stockfleckig und knickspurig, im unteren Drittel unterhalb der Darstellung Falzspur, Wasserflecke und restaurierte Risse. Verso Reste einer alten Montierung.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 53,4 x 74,6cm, Bl. 53,4 x 76,3cm, Ra. 79 x 76cm.
22. Kunstauktion | 05. Dezember 2009
KATALOG-ARCHIV
216 Jacques Philippe Le Bas "Représentation des principales ( ) en la ville de Strasbourg". Um 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich. In der Platte signiert und bezeichnet "Gravé par J.Ph. Le Bas Graveur du Cabinet du Roy" u.re, ausführlich betitelt und bezeichnet u.Mi. und u.li., nummeriert "N° 8" o.re. Im Passepartout in hochwertiger Weißgoldleiste gerahmt.
Etwas stockfleckig und lichtrandig, verso knickspurig, Ränder mit Fehlstellen, vertikale Falz in der Mitte des Blattes, ebd. Restaurierungsrückstände, Falz von vorn kaum sichtbar.
Rahmung als separate Position (80 € zzgl. Aufgeld).
Pl. 44,4 x 76,8cm, Bl. 56,5 x 86,5cm, Ra. 63,5 x 95,5cm..
22. Kunstauktion | 05. Dezember 2009
KATALOG-ARCHIV
217 Jacques Philippe Le Bas, Enten am Weiher. Wohl um 1730.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach D. Teniers. In der Platte signiert "Jac. Ph. LeBas" und ausführlich betitelt. In profilierter, partiell goldfarbener Holzleiste gerahmt.
Blatt etwas gebräunt und stockfleckig. Ecke o.re. hinterlegt. Rahmen mit Abplatzungen.
Pl. 41 x 31 cm, Ra. 49,5 x 38,5 cm.
15. Kunstauktion | 15. März 2008
KATALOG-ARCHIV
163 Jacques Philippe Le Bas "Le Fluteur". 1746.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach einem Gemälde von David Tenier. In der Platte betitelt u.Mi., bezeichnet "J.P. Le Bas Direc." u.re., "David Teniers pinx." u.re., "A Paris chez Le Bas Graveur du Cabinet du Roy 1746" und "42 e Teniers" u.Mi. Minimal stockfleckig. Kleines Fleckchen am unteren Rand.
Hinter Glas in goldfarbener Holzleiste gerahmt. Rahmen mit Fehlstellen.
Pl. 24 x 17,8 cm, BA. 34,5 x 27 cm, Ra. 38 x 30,5 cm.
14. Kunstauktion | 01. Dezember 2007
KATALOG-ARCHIV
093 Jacques Philippe Le Bas "Un Bivouac". Mitte 18. Jh.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich. auf China, auf Bütten aufgewalzt, nach einer Zeichnung von Philips Wouvermans. In der Platte signiert "Le Bas", betitelt und bezeichnet. Abzug des späten 19. Jh. Im Passepartout. Blatt stärker stockfleckig.
Pl. 17,9 x 10,6 cm, Bl. 30 x 43,7 cm.
13. Kunstauktion | 15. September 2007
KATALOG-ARCHIV
166 Jacques Philippe Le Bas "Le souhait de la bonne année au grand papa" 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach Philippe Canot. Bez. li. un. "Canot pinx.", re. un. "J.PH. Le Bas sculp.", Mi. un. "A Paris chez Buldet rue de Gesvres". Unter dem Grenrebild unter der Titelüberschrift ein franz. Achtzeiler über die Sicht des Greisenalters auf die Kindheit.
Im Passepartout hinter Glas in profilierter vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Erw. bei Heinecken: Dictionnaire des arts, III, S. 567.
Pl. 38,5 x 27,5 cm, Ra. 56,5 x 49 cm.
13. Kunstauktion | 15. September 2007
KATALOG-ARCHIV
167 Jacques Philippe Le Bas "Le gateau des roys" Um 1750.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach Philippe Canot. Bez. li. un. "Canot pinx.", re. un. "J.PH. Le Bas sculp.", Mi. un. "A Paris chez Buldet rue de Gesvres". Unter dem Grenrebild unter der Titelüberschrift ein franz. Achtzeiler, über Kindererziehung moralisierend.
Im Passepartout hinter Glas in profilierter vergoldeter Holzleiste gerahmt.
Erw. bei Heinecken: Dictionnaire des arts, III, S. 567.
Pl. 39 x 27,2 cm, Ra. 59,5 x 49 cm.
11. Kunstauktion | 24. März 2007
KATALOG-ARCHIV
195 Jacques Philippe Le Bas "Szene mit Reitern am Brunnen". 1775.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach J. Lingelbach. In der Platte bezeichnet "J.Lingelbach pinx." u.li und "J.P. Le Bas Sculp. 1775." u.re, sowie unterhalb der Darstellung bezeichnet. Fest ins Passepartout montiert.
Kleine Fehlstelle im Bereich des Himmels.
Darst. 17,9 x 15,7 cm, BA. 22 x 17,2 cm.
7. Kunstauktion | 18. März 2006
KATALOG-ARCHIV
087 Jaques Philippe Lebas "Deuxième fête flamande". Um 1740/50.
Jacques Philippe Le Bas 1707 Paris – 1783 ebenda
Kupferstich nach D. Teniers. In der Platte unterhalb der Darstellung signiert und bezeichnet.
Bis zur Plattenkante beschnitten, oberer und unterer Rand mit je zwei größeren, restaurierten Einrissen (bis in den Darstellungsbereich reichend), rechte untere Ecke fehlend und neu angesetzt, linke obere Ecke mit kleinem Abriß, jedoch wieder angesetzt.
58 x 75,3 cm.