SUCHE |
![]() |
mehr Suchoptionen |
Katalog-Archiv | 2 Ergebnisse |
Michiel Jansz. van Mierevelt
1567 Delft – 1641 ebenda
Sohn eines Goldschmieds. Ausbildung bei dem Kupferstecher Hieronymus Wieirx. Anschließend ging er von 1579 bis 1583 nach Utrecht und war dort Schüler von Anthonie van Montfoort/Anthonie Blocklandt. Nach dessen Tod kehrte van Mierevelt wieder nach Delft zurück. Ab 1625 gehörte er der Sankt-Lukas-Gilde in Den Haag an. Er gehörte zu den erfolgreichsten Portraitmalern seiner Zeit und unterhielt eine große Werkstatt mit zahlreichen Lehrlingen, die für bürgerliche und fürstliche Auftraggeber in ganz Europa vielfach Portraits anfertigten. Unter anderem war van Mierevelt als Portrait- und Hofmaler für den Prinzen Moritz von Oranien sowie für Erzherzog Albrecht VII. von Österreich tätig. Neben zahlreichen Portraits fertigte van Mierevelt auch Historien- und Mythologiedarstellungen.
55. Kunstauktion | 24. März 2018
KATALOG-ARCHIV
537 Pieter Stevens van Gunst "Hugo Grotius". Um 1725.
Pieter Stevens van Gunst 1659 Amsterdam – nach 1731
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Kupferstich auf Bütten nach M. J. van Mierevelt. Im Sockel betitelt. Unterhalb der Darstellung bezeichnet "P. van Gunst sculpsit ad Ectÿpum M. a Mierevelt, quod extat apud Nobiliss: Virum G. van Papenbroeck, Judicum Reip: Amstel: Praesidem.". Aus einer Buchpublikation: Jean Barbeyrac, Le droit de la guerre et de la paix. Erschienen 1725. O. und u. Rand mit Rotschnitt. An den o. Ecken im Passepartout montiert.
Bildnis des Hugo Grotius (1583–1645). Grotius war als politischer Philosoph, reformierter Theologe und Rechtsgelehrter ein Vertreter der frühen Aufklärung.
Re. bis an den Plattenrand geschnitten. Minimal gebräunt und fleckig.
Pl. 22,5 x 17,2 cm, Bl. 24,7 x 17,8 cm, Psp. 61,5 x 42,5 cm.
44. Kunstauktion | 06. Juni 2015
KATALOG-ARCHIV
Michiel Jansz. van Mierevelt 1567 Delft – 1641 ebenda
Öl auf Leinwand. Unsigniert.
Wir danken Frau Dr. Claire van den Donk, RKD Den Haag, für freundliche Hinweise.
Malschicht vor allem im Bereich des Kopfes berieben, mehrere Retuschen. Am Bildrand u. dachförmig aufstehende, gelockerte Malschicht. Bildträger deutlich oxidiert und verwölbt.
39,7 x 34,8 cm.